SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 30. April 1967, S. 3
[..] eht auf der Erde und kann trotz allem Wissen auch träumen, weil er liebt und so beschaffen ist wie die rechten Meister, die nicht vom Brot der Vernunft allein leben, sondern aus den Tiefen, wo Traum, Glaube und der Anhauch des Ewigen die hohe Berufung nähren. Der Talar des Ehrendoktors und Professors umkleidet hier einen wachen Mann der Tat und des Volkes, der die sich täglich vollziehende Geschichte mitleidend erlebt und ohne Phrase gottbewußt ist. Das ritterliche Gesetz der [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3
[..] achsen", schreibt uns einLandsmann aus Oldenburg, ,,es müßten höchstens noch weitere Altersheime dort errichtet werden". Und weiter oben heißt es In dem Brief; ,,Dann möchte ich Sie bitten -- und ich glaube im Namen aller in der anderen Bundesländern wohnenden Landsleute zu sprechen -- haben Sie Gemeinschaftsgfühl zu diesen meist gegen ihren Willen anderswohin verwehten Landsleuten, die nicht das Glück hatten, wie Sie, in Bayern unterzukommen. Was Sie vermissen... ist die Gem [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 1
[..] igung - Aufgabe des ganzen Volkes Briefaus wenO ö ö ö Von Ludwig Zoltner Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen vor der Vollversammlung des Landesvertriebenenbeirates von Nordrhein-Westtalen ,,Ich glaube, man muß wohl seine eigene Heimat lieben, um zu verstehen, wie dem zumute sein muß, der seine Heimat hat verlassen müssen. Ich habe selbst bis in die letzten Tage des Krieges hinein das Schicksal der Vertreibung unmittelbar erlebt. Ich bin einer der letzten gewesen, der au [..]
-
Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 4
[..] , aber immer nur ,,Volk" meinten, nahmen wir eine Umkehilina der Weile vor, die von der biblischen Wahrheit nichts mehr übrig ließ. Wir erkannten, daß nui von dem neu geschenkten Grund des biblischen Glaubens her auch unserem hilflosen, verratenen und verführten Volt eine Erneuerung möglich ist. Das ist die frohe Botschaft und Hilfe, die wir mit unseren Lehrern der letzten Jahrzehnte -- oinem Bischof Friedrich Müller, einem Konrad Möckcl, einem Erich Roth -- weitergeben mußte [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 8
[..] bieten. Wir werden nämlich achtgeben müssen, daß nicht alle die Werte, die die mittlere oder ältere Generation noch für selbstverständlich hält, bei unseren jungen Menschen einfach verlorengehen. Ich glaube nicht, daß wir die Übertreibung des Begriffes des Vaterlandes gutheißen können. Aber für noch viel schlechter halte ich es, wenn die jungen Menschen der Auffassung sind: ,Vaterland und Volk und Heimat, was geht mich dies eigentlich an, von dem ihr Älteren uns da dauernd er [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 2
[..] eich sprechen. Wir möchten erreichen, daß es auch von Bregenz möglich sein sollte, mit den Schiffen bis an die Rheinmündung zu gelangen. Darüber wird schon seit etwa sieben Jahren diskutiert, und ich glaube, daß es an der Zeit ist, eine neue Initiative zu entfalten. Frage: Sie bekleiden gegenwärtig auch das Amt des Vorsitzenden des Ministerkomitees des Europarates. Sehen Sie gewisse Chancen, die Mitgliedschaft beim Europarat auch durch den Beitritt osteuropäischer Länder zu e [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 3
[..] r an d i e s e r Sache mitzuwirken, werden alle bereit sein ..." Aus Deutschland: ,,Man muß unserer Landsmannschaft wirklich dankbar sein, daß sie diese Idee mit so viel Hingabe verficht." ,, ... Ich glaube, daß diese Gedenkstätte vielen Eltern unüberwundenes Leid mildern wird, wenn es nämlich eine Stelle gibt, die alle Gedanken an unsere Toten symbolisch vereint, und an der man der Gemeinsamkeiten mit den Verstorbenen und Lebenden bewußt wird ..." ,, ... Das Schönste an dies [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 3
[..] n, mit denen wir uns verstehen und daß die offizielle Politik sich mit uns bemüht, eiii besseres Verhältnis auch mit denen herzustellen, denen gegenüber es bisher noch nicht zustandegekommen ist. Ich glaube, wir werden auf die Dauer nur dann in Frieden leben können, wenn die Menschen bei aller Verschiedenheit ihrer volklichen Gegebenheiten und ihrer Wesensart und politischen Lage dennoch Verständnis füreinander aufbringen und einander verstehen lernen. Keine Frage in dieser W [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 5
[..] Völker auf kulturellem Gebiet und für ihre weitere Ausgestaltung des Handels und eine Normalisierung der diplomatischen Beziehungen einzutreten? Erst unsere Enkel werden darüber urteilen können. Ich glaube, daß wir ihnen die Entscheidung getrost überlassen können, und daß wir zunächst, von einzelnen Außenseitern den Vorwurf hinnehmen müssen, daß jeder von uns, der für eine Verständigung mit Völkern und Staaten des Ostens eintritt, ein weltfremder Träumer sei. Es ist damit no [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 7
[..] ufgaben und Erfahrungen. In: Licht der Heimat. Monatsgruß des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. Mütt ·' en .. Beilage zu Nr. / von August'Sep anber . Möckel, Gerhard: Christlicher Glaube und Siebenbürger Sachsen. Beilage zu Nr. von August/September . N ä g l e r , Paui: Die Entstehung der evangelischen Gemeinde M autrkirchen (Oberösterreich). In: Jahre Evangelische Kirche Braunau am Inn -- (Festschrift) S bis . Mit Abb. In Ma [..]









