SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 176 vom Juni 1968, S. 4
[..] chter Kirchlichleit unter uns Sachsen, in denen das Wort,Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes' in Geltung stand und ein ängstliches Schielen nach anderen Sicherungen völkischer GelbsterHaltung im Glauben überflüssig war, so deutlich sichtbar ist, indem wirklich ,alles andere' als ungewollte Frucht reichlich zufiel und das Volk erhalten und die Gemeinschaft in Politik und Kultur gesund blieb. Gerade weil die Möglichkeit der Verkündigung so weit und vielfältig waren und so [..]
-
Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 2
[..] Text nun fortzufahren sei: daß dadurch freilich der Grund des Glaubens ,,nicht in Frage gestellt wird", ,,nicht in Frage gestellt werden darf" oder ,,nicht in Frage gestellt werden kann". Die verschiedenen Foimuüeiungsvorschläge machten die Nuancen im theologischen Denken der Teilnehmer deutlicher als die langen Diskussionen zuvor, Die Konferenz entschied sich für die erste Form! Einer der drei Hauptreferenten der Tagung war Vischofsvikar Di, Hermann V i n d e r , der Dekan d [..]
-
Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 3
[..] ung: ,,Es gilt doch, daß schon unser Studium nicht eine Angelegenheit des luftleeren Raumes ist, sondern Vorbereitung auf den konkreten Dienst in der konkreten Kirche, wobei es uns erlaubt, ja -- ich glaube -- bis noch geboten sein wird, dabei in erster Linie an unsere Kirche in Siebenbürgen zu denken. Diese uns gemeinsam gcgebene Blickrichtung stellt uns vor die gemeinsame Aufgabe, die eine allgemeine Votschaft der Kirche auszulegen, hin, auf diesen unseren besondercn Ort, z [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 1
[..] s rastlos dahinpolternden Geschehens festen Grund finden und um Unvergängliches wissen. Solch innere Stärke gibt uns das Osterfest, wenn wir Einkehr halten. Die Religion schenkte uns den Auferstehungsglauben, die Wissenschaft gibt uns daneben die Erkenntnis von der unendlichen Kette der Neugeburt aus dem Tode, wenn nach eisiger Winterstarre die Blumen wieder aus dem Erdreich sprießen, die im Herbst gestorben waren. Welche Ideen immer von Menschengehirnen ersonnen werden, wie [..]
-
Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 2
[..] meldungen beim . Vorsitzenden des Hilfskomitees, Hans Philipp!, Ansbach, , Pfullmgen, , , Sehr gehrter Herr Philippi! Der Aufsatz von K. Möckel ,,Gelebt« deutscher Glaube" erweckt mir einiges Unbehagen. Die verwendete Nomenklatur rings um das ,,Deutsche" erscheint mir durch manche Erfahrung und Einsicht überholt und in ihrer Anwendung auch kaum zutreffend. Der nebulose Begriff ,,deutscher Glaube" dient hier als Sammelbecken von Idealbildern [..]
-
Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 3
[..] ebten, mit Fragen, Anliegen und Aufgaben unseres Stammes -- so nebenbei -- konfrontiert wurden, und dabei -- hoffentlich -- eine bestimmte Vorstellung von dem bestimmenden Rang gewannen, den Gott und Glaube, Volkstum und Heimat im Dasein und Selbstverständnis und SoSein unserer Gemeinschaft fpielen. Um all das Angefühlte bildhafter aufscheinen zu lassen und den Interessierten eine Übersicht der bisher durchgeführten Jugendlager zu geben, dazu folgende Aufstellung: Nber die ze [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 1
[..] sammenführung, vor allem der Härtefälle, führen wird", und welche Konsequenzen will die Bundesregierung daraus ziehen? Jahn, Parlamentarischer. Staatssekretär beim Bundesminister des Auswärtigen: Ich glaube, es wäre eine falsche Bewertung, wenn man jetzt sagen würde, die Bundesregierung sehe sich in ihren Hoffnungen und Erwartungen enttäuscht. Die Bundesregierung wird weiterhin -- und sie hat durchaus den Eindruck, dabei auch auf ein gewisses Maß an Verständnis auf der andere [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7
[..] n damit noch gut verknetet. t Am nächsten Morgen wird dann der Brotteig geknetet. Die Kartoffeln streut man über den ganzen Teig und knetet diesen mit entsprechend lauwarmem Wasser und Salz so lange, Glauben kann ein jeder von Euch was er will, aber einem andern mit Euerem Glauben unrecht zu tun, davor will ich Euch bewahren. Pestalozzi bis er sich von den Händen und dem Backtrog löst und Blasen macht. Wenn er sich löst, muß er so fest sein, daß man ihn beim Schlagen mit beid [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 1
[..] Betrachtung der Dinge, wonach man auf alles verzichten, alles anerkennen und alles hinnehmen müsse, hätten weder mit der Realität noch mit der Politik sondern bestenfalls mit Torheit etwas zu tun. Er glaube übrigens, daß diese Ansicht von allen Verantwortlichen in Land und Bund vertreten werde. Nach einem eingehenden Gespräch über aktuelle Probleme der Vertriebenen und Flüchtlinge sowie die Zusammenarbeit mit einheimischen Verbänden entwickelte Minister Figgen in einem Schluß [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 2
[..] igung derselben ist hier der Platz leider zu kurz bemessen! Dennoch soll wenigstens das Wichtigste nicht unerwähnt bleiben. Gleich nach seiner Ankunft in Cleveland finden wir ihn als Mitarbeiter an ,,Glaube und Heimat", ein Monatsblatt, das er mit den Pastoren Fritsch und Foisel in den zwanziger Jahren herausgab; nebenbei schrieb er viele aufklärende und aufmunternde Artikel für das ,,Volksblatt", die überaus wichtige Wochenzeitung der Sachsen in Amerika; seine Mithilfe als S [..]









