SbZ-Archiv - Stichwort »Gubernator Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 54 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 28. September 2021, S. 9
[..] zug nach Kronstadt oder Temeswar erwogen. Dennoch war Hermannstadt die logische Option, hätte doch im . Jahrhundert die Stadt am Zibin Klausenburg beinahe den Rang als erste Universitätsstadt Siebenbürgens abgelaufen, wenn es dem Gubernator Baron Samuel von Brukenthal gelungen wäre, eine theologische Universität in der Haupt- und Hermannstadt zu gründen, damit die Ausbildung der Theologen nicht mehr im Ausland erfolgen müsse. Zwar hatte er seine Gönnerin Kaiserin Maria Ther [..]
-
Folge 12 vom 20. Juli 2021, S. 10
[..] ach Hermannstadt zurück, aber außer sich mit keinen anderen Mitteln." Neid für das Erreichte, teils von unvorstellbar primitiver Art, sollte folglich ein dauerhafter Begleiter von Brukenthals werden. Auf den Sprossen der Karriereleiter bis zum Gubernator Die ersten Jahre Brukenthals im Dienste der Verwaltung der Sächsischen Nation seien hier nur erwähnt. Es soll hier vielmehr der Gesamtkontext seines beruflichen Erfolges bis ins höchste Amt der Provinzialverwaltung, [..]
-
Folge 12 vom 20. Juli 2021, S. 11
[..] - bekleidete er auch förmlich als Gubernator dieses höchste öffentliche Amt in Siebenbürgen freilich auch das bestbezahlte. machte der Tod der Kaiserin Maria Theresia den Weg frei für den lange gebremsten Sohn, Kaiser Joseph II. Er war weit mehr noch als seine Mutter ein Anhänger der Aufklärung, aber, und darin unterschied er sich in zentraler Weise von seiner Mutter, er war ein abstrakt denkender Technokrat. Er sah allein das große Fernziel des unabhängig von [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 4
[..] t, Ovidiu Gan. ,,Das Landeskonsistorium und das Kulturministerium verhandeln diesbezüglich, wobei ich die Gespräche politisch begleite und auf ein positives Ergebnis in absehbarer Zukunft hoffe." Der Gubernator Siebenbürgens, Samuel von Brukenthal, hatte sein Eigentum der evangelischen Gemeinschaft in Hermannstadt hinterlassen. Das daraufhin eröffnete Brukenthalmuseum wurde enteignet und der Evangelischen Kirche A.B. rückerstattet, jedoch weiterhin vom Staat ve [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2021, S. 8
[..] hrere Lebensstationen europaweit aufzuweisen hatte so Halle an der Saale und Jena als Studienorte, Berlin und Wien, wo er freimaurerische Logenarbeiten besuchte, Hermannstadt, wo er zehn Jahre lang Gubernator Siebenbürgens war , wäre eine europaweite Ausschreibung sicherlich von Vorteil gewesen, nicht zuletzt, um eine erweiterte Resonanz des -jährigen Brukenthal-Jubiläums zu erzielen. So wurde eine einmalige Chance vertan! Fraglich ist, ob ausländische Künstler bei ein [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2017, S. 9
[..] und eher ein paar Jahre später. Aber, was macht das schon aus? Es war jedenfalls ca. Jahre vor dem ,,letzten Fest" , aber außer in Rauhenthal/Rauthal wurde damals eher selten gefeiert. Und schon lange vorher gab es oft nichts zu feiern an runden Jubiläen. Erst nachträglich erinnerte in Wien der Gubernator des Großfürstentums Siebenbürgen, unser Sachsengraf Brukenthal, an die Jahre, die seit dem ,,Andreanum" verflossen wären. Da war aber an die Stelle des And [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2017, S. 8
[..] tephan Ludwig Roth (-), eine der ganz großen siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten, gehört, wie Dr. Michael Kroner hervorhebt, neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch sowie dem Vater der Weltraumfahrt Hermann Oberth zu den markanten historischen Gestalten Siebenbürgens. Und nun, eine neue Publikation! Dr. Michael Kroner traut sich zu, sozusagen als [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2016, S. 8
[..] e Gleichberechtigung der Völker und ihrer Sprachen Zum . Jahrestag der Geburt Stephan Ludwig Roths Stephan Ludwig Roth (-) gehört neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch sowie dem Vater der Weltraumfahrt Hermann Oberth zu den bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten. Er war Schulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschafter, Politiker. Üb [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2016, S. 7
[..] Herrschaft der ,,allerkatholischen Majestät" Maria Theresia, obwohl Brukenthal seinem Wahlspruch Fidem genusque servabo (ich will meinem Glauben und meinem Volk dienen) treu blieb und nicht aus Karrieregründen die Religion wechselte. Entscheidend waren in seinem Fall die im Ernennungsdiplom zum Gubernator genannten Qualitäten Brukenthals: Scharfsinn, Fähigkeit, Diensteifer, Genauigkeit in schwierigen Geschäften. Er bewährte sich als tatkräftiger und treuer Diener des Herrsche [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 16
[..] , das je ein Siebenbürger Sachse innehatte, zum Präsidenten eines unabhängigen Staates gewählt. Damit rangiert Klaus Johannis auch vor dem bisher höchsten Staatsbeamten siebenbürgischer Herkunft, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal aus Maria Theresias Zeiten. Kennzeichnend für beide Wahlerfolge sind klare, verständliche, nachvollziehbare und im Geiste eines gewachsenen Humanismus vermittelte Botschaften beider Politiker, die eine weite Öffnung in Richtung verti [..]