SbZ-Archiv - Stichwort »Gubernator Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 54 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 7

    [..] n sechsstrahligen Stern. Graf Stefan Kornis, der aus einem alten ungarischen, seit dem . Jahrhundert in Siebenbürgen ansässigen Adelsgeschlecht stammt, war ein hoher Gubernialbeamter. Im Jahre wurde er zum Oberkommissär ernannt. Sein Bruder Sigismund Kornis wurde Gubernator von Siebenbürgen. Er war derjenige sammelfreudige Kunstverständige, dem die Madonnen aus dem Altar der Mühlbacher und Großschenker Kirche zum Opfer fielen. Das Meisterzeichen weist eindeutig au [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 8

    [..] eph Joachim, Franz Liszt u. v. a. m. J. Brahms und J. Joachim befanden sich im Herbst auf einer Konzertreise durch das Banat und Siebenbürgen. In den Räumen des ,,Römischen Kaisers" fand auch die denkwürdige Audienz Brukenthals bei Joseph II. anläßlich seines dritten Besuches in Hermannstadt statt, über die der Gubernator nachher sagte: ,,Die Zeit der Gnade und des Vertrauens ist verflossen." Brukenthal hatte dem Kaiser die infolge seiner Reformen eingetretenen und für d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 4

    [..] torbenen Maler Ludwig Hesshaimer (-) sowie durch eine Rezension Curd Bregenz' zum Beuroner Kunstkalender für das Jahr , für den der Innsbrucker Kunsthistoriker Walter Myß Bilder südostdeutscher Maler aussuchte und Begleittexte verfaßte, vertreten. Kulturhistorisch sind die Beiträge von Wilhelm Bruckner über den siebenbürgischen Gubernator und Kunstfreund Samuel von Brukenthal (-), von Eva Varga über die Deutschen im nordungarischen Grenzgebiet, von Alexius [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 4

    [..] hrelang haupt- und ehrenamtlich dienen durfte, jetzt aber in Deutschland lebt. Das Gebäude gegenüber von der Stadtpfarrkirche ist Jahre alt. Es wurde zu der Zeit erbaut, als Samuel von Brukenthal Gubernator Siebenbürgens war. (Übrigens: Seine reichen Kunstund Büchersammlungen hatte er testamentarisch an die Schule vererbt.) wurde dann eine ,,Brukenthal-Linde" im Kirch- und Schulhof gepflanzt. Damals erhielt die Schule ihren Namen, den sie nun als ,,theoretisches Lyze [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 6

    [..] ng genommen hatte. Die Idee der Sammlung und Herausgabe wichtigster urkundlicher Zeugnisse zur Geschichte der Sachsen war damals bereits ein Jahrhundert alt: Führende geistige Persönlichkeiten um den Gubernator Siebenbürgens, Samuel von Brukenthal, hatten schon den Ruf nach einem ,,Nationalurkundenbuch" laut werden lassen. Die Anregung nahm der Göttinger Professor und Vater der politischen Publizistik in Deutschland, August Ludwig Schlözer, auf und veröffentlichte zwisch [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 9

    [..] hon bin ich draußen. Das große Eckhaus Nr. , aus dem ich trete, gehört meinem Großvater Georg Theil. heißt auch rumänisch ,,Strada Brukenthal" (nach Samuel von Brukenthal, Gubernator Siebenbürgens unter Maria Theresia in den Jahren -). Der Herbstmorgen ist kalt und klar; vom Vis-äVis-Nußbaum hat es die Nüsse auf geschüttelt. Ich packe noch ein paar mit grüner Schale in die Tasche und rufe zum Fenster hin: ,,Motter, won ech himeku [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 5

    [..] e er - zwar ungewollt, aber als Folge dieser Politik - den Keim des Nationalismus, der zum Zerfall des Vielvölkerstaates führen sollte. In Siebenbürgen wollte man sich in den Kreisen, die sich in der Lesegesellschaft um den einflußreichen Gubernator Samuel von Brukenthal oder in der Freimaurerloge ,,Sankt Andreas zu den drei Seeblättern" trafen, für das Gute, die Vernunft und den Fortschritt einsetzen. Ein wissenschaftliches Periodikum sollte ,,ein Mittel der wechselseitigen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 12

    [..] ebens betontes Interesse an den Deutschen dieser Landschaft bekunden: bedrängte Europas ausgreifendster Geist jener Tage, der Phitosoph Gottlieb Wilhelm Freiherr von Leibnitz, Kaiser Karl VI., ihn zum Provinzialkanzler oder ,,Gubernator" Siebenbürgens zu ernennen. Dem Wunsch Leibnizens eines Mannes mit ausgezeichneten Kenntnissen über diese Südostdeutschen, der u. a. die Abfassung eines siebenbürgischen Wörterbuchs vorgeschlagen haue - wäre entsprochen worden, hätten nic [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 3

    [..] angetan, der Geschichte österreichischer und siebenbürgischer Tafelmalerei des späten . Jahrhunderts neue Wege zu öffnen. Jahrzehnte danach gelang es Streitfelds stets wachem Spürsinn -- im Verein mit dem unvergessenen Harald Krasser --, das ungelöste Problem der Madonna aus dem geschnitzten Mittelschrein des Mühlbacher Altarwerks zu enträtseln. Er fand die von einem antiquitätenhungrigen siebenbürgischen Gubernator in den zwanziger Jahren des . Jahrhunderts aus Mühlbach [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 3

    [..] möglich gewesen. Ausschlaggebend jedoch waren seine mit viel Sachkenntnis verfaßten Denkschriften zu Fragen der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Siebenbürgens. Im Jahre wurde er zum Gubernator Siebenbürgens ernannt und versuchte in den folgenden zehn Jahren bis , als er von Joseph II. entlassen wurde, unparteiisch das beste zum Wohle des ganzen Landes zu erreichen. Als .sichtbares Zeichen seines Wirkens für das Haus Habsburg kann man die Tatsache werten, [..]