SbZ-Archiv - Stichwort »Gut Gemacht«

Zur Suchanfrage wurden 7518 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 23

    [..] opf" trug sie ,,Siebenbürgische Identitäten" vor ­ eine passende Ergänzung des Programms, die zum Nachdenken anregte. Irmi Hofmann dankte unseren Leserinnen und dem Leser: Sie hatten den vorgetragenen Schicksalen ein Antlitz verliehen und die Erinnerungen greifbar und spürbar gemacht. Großer Applaus auch für die beiden Musikerinnen Lara Ziss (Querflöte) und Julia Homolka (Klarinette), beide bei der Trachtenkapelle Traun aktiv: Sie umrahmten die Veranstaltung mit klassischen S [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 33

    [..] gesslichen Tag zu erleben. Schon am Freitagabend traf sich eine große Gruppe zum gemütlichen Beisammensein in der Gaststube ,,Glocke". Den Sonntag ließen wir beim Spaziergang durch Rothenburg gemütlich ausklingen. Ein Gruppenfoto wurde auf den Treppen des Rathauses gemacht, jedem eine gute Heimfahrt gewünscht und auf ein Wiedersehen in zwei Jahren. Wir sind uns bewusst, dass die, die einen direkten Bezug zur alten Heimat haben, immer weniger werden. Die Reihen der älteren Gäs [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 34

    [..] nnen ein. Aus ihm lösten sich sieben Paare, Mitwirkende der ,,ProjektTanzgruppe", die gemeinsam vier Tänze aufführten. Die Gruppe hatte sich extra für den Auftritt zum Treffen gebildet und vorher eifrig geübt. Besonders erfreulich war es, dass unter den Tänzern mehrheitlich junge Rothberger/innen dabei waren. ,,Mir hat es sehr viel Spaß gemacht. Dadurch war es überhaupt nicht langweilig und ich habe die anderen richtig kennengelernt", berichtete eine der jungen Tänzerinnen. D [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 3

    [..] Ort. In Martinas ,,Amtszeit" fällt auch der große Umbau bis . Hier galt es oft, Nerven zu bewahren. ,,Mein Büro war inmitten der Baustelle und dementsprechend war über Monate der Lärmpegel ganz schön hoch. Aber es hat viel Freude gemacht zu sehen, wie das Schloss nach und nach zu dem wurde, als was es heute dasteht", berichtet Martina. Während der Corona-Pandemie hatte sie eher den Eindruck, in einem Dornröschenschloss zur Arbeit zu gehen. Doch auch diese Phas [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 6

    [..] lbstlosigkeit konnte sich der Präsident der Rentenbehörde auch anschließend beim gemeinsamen Besuch des Banater Seniorenzentrums Josef Nischbach in Ingolstadt überzeugen. Das Seniorenzentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensbedingungen von banatschwäbischen Senioren und anderen Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Siegbert Bruss Außerordentliche Hilfe für Mitmenschen Ausstellung Helmut Arz in Gundelsheim Bis zum . Februar zeigt das Siebenbürgische Museum Gundel [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 10

    [..] bwohl traditionell gewachsen, waren die Gewänder und Trachten nichts Starres, sondern stets in Bewegung. Neumodische Stoffe ­ in den er Jahren vor allem Kunstseide und Plüschsamt ­, Einflüsse der benachbarten Ethnien, das Aufkommen neuer Accessoires führten zu Änderungen und setzten neue Moden in Gang. Dass Tracht auch ideologisch nutzbar gemacht wurde, zeigt die in den er Jahren in Jugoslawien von nationalsozialistischen ,,Erneuerern" eingeführte ,,Einheitstracht" ­ [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 11

    [..] ulturen treten lässt, und dass die Kunstsammlungen Samuel von Brukenthals im Rahmen eines verbesserten Ausstellungskonzeptes und in der Öffentlichkeitsarbeit des Museums explizit als integraler Bestandteil des Kulturerbes der Siebenbürger Sachsen wahrnehmbar gemacht werden. Eine immer drängendere Herausforderung wird auch die Ausbildung und Bindung eines fachlichen Nachwuchses darstellen, der die Voraussetzungen für die Arbeit mit westeuropäisch, vor allem deutsch geprägten O [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 12

    [..] so unabdingbar wie Atmen und Nahrungsaufnahme. Der landläufige Ausdruck für jene Bewegungen größerer und kleinerer Gruppen von Menschen, durch die sich unsere Spezies auf den heimischen Planten breit gemacht hat, ist zwar Wanderung, dennoch handelte es sich letztendlich um Reisen, allerdings mit unbekanntem Ziel. Der innere Antrieb zum Reisen wird damals wie heute Neugier gewesen sein, wenn man den Sinn dieses Wortes weit genug fasst. Mit dem Reisen verbunden waren seit jeher [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 13

    [..] Wiedereinweihung ihrer von Johannes Prause fertiggestellten Orgel. Sie war vor einem Jahr abgebaut, zerlegt und in die Orgelbauund Schreinerwerkstatt Honigberg (COT Hrman) gebracht worden. InKeisd wurde nach der Restaurierung der Kirche, ihres mächtigen Turms und der Bauernburg am Hügel nun auch die Orgel wieder für höchste Ansprüche tauglich gemacht. Die Predigt hielt Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli aus Bukarest. Den Gottesdienst gestalteten Ortspfarrer Johannes Halmen [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 15

    [..] hnungsnot erstreckten. In späteren Phasen sei die Erinnerungskultur und die Schaffung von Kulturstätten in den Vordergrund getreten, um ein ,,Heimatgefühl" zu erlangen und kollektive Traumata aufzuarbeiten, wie Kapeller erzählte. Schließlich habe sich der VLÖ auch bei der erfolgreichen Verhandlung von Restitutionsfragen verdient gemacht. Auch Zeit- und Migrationshistoriker Philipp Strobl sah einen Wandel der Aufgabenfelder des VLÖ, da dieser sich immer an die Lebenssituatione [..]