SbZ-Archiv - Stichwort »Gut Gemacht«
Zur Suchanfrage wurden 7518 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6
[..] -Gemeldet von: Schiwitz, Wilhelm. /: Quast, geb. Bohlender, Magdalena, geb. , mit Kindern: Quast, Dora, geb. ; Quast, Hilde, geb. i Quast, Hans, geb. ,- Quast, Lidia, geb. und Quast, Magdalena, geb. , zul. wohnh.: Mutter Neufeid/Bessarabien, Kinder Bukaresf. -- Gemeldet von: Bohlender, Ella. /: Schneider, Karl, geb. ca. B, zul. wohnh.: Saratow, Zivilberuf: Kapellmeister. -- Gemeldet von: Lang, Hans. /: Scheldt, Vorname: u [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 1
[..] wurden über Familien weggeiführt. Sie konnten nur ein wenig Hausrat, etwas Wäsche und Gewand mitnehmen. Man versprach ihnen, Prozent des Wertes ihres zurückgelassenen Vermögens zu ersetzen. Bei uns sind bisher etwa deutsche Familien weggebracht worden", heißt es in einem Brief aus dem zum größten Teil von .Deutschen bewohnten Ort Gutenbrunn. ,,Man hat die Dörfer einfach umstellt, ist zu den Leuten gegangen uriti hat ihnen gesagt, daß sie in zwei bis drei Stunden fer [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3
[..] s sogenannten ,,auslaufenden" und ,,wüsten" sowie sonstigen Höfen zusammen. Damit konnten seit Inkrafttreten des Flüchtüngssiedlungsgesetzes an Bayern heimatvertriebene Bauernfamilien mit zusammen Angehörigen wieder seßhaft gemacht werden. Familien stammen aus den Gebieten östlich der Oder-Neisse und aus dem Sudeteniland, dem Südosten und den anderen Heimatgebieten der Vertriebenen. Mit Höfen steht iMittelfranken an der Spitze aller bayerisch [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2
[..] len und in politischen Versammlungen spricht man viel über die moldauische Sprache, die eigentlich eine slawische Sprache sei, auch wird kaum noch von der Moldau, sondern nur von der moldauischen Republik gesprochen. Student unterzeichnet den Friedensappell nicht Die Unterzeichnung des Friedensappells wurde jedem Bewohner Rumäniens zur Pflicht gemacht. Als ein Student mit dem Namen Nicolae Stanciulescu sich weigerte, diesen Appell zu unterzeichnen, veröffentlichte die Zeitung [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3
[..] en Volk verwechseln, in dessen Mitte wir gelebt haben und zu dem wir zurückkehren wollen. Man müsse zugeben, daß es uns angesichts des Durcheinanders innerhalb der rumänischen Emigration schwer gemacht sei, uns zu orientieren. Trotzdem aber sei von hier bis zu einer feindlichen oder gleichgültigen Haltung gegenüber rumänischen Problemen ein weiter Weg. Den, Beweis für unsere antirumänische Haltung erblickt der Artikelschreiber darin, daß es uns Sachsen durch Intrigen gelungen [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4
[..] iehen. Die Verjagten sprechen nicht nur für sich allein, wenn sie bestrebt sind, aus der letzten. Vergangenheit eine Lehre für die Zukunft zu keltern. Als sie vertrieben wurden, gerieten die Ostvölker sofort in Unfreiheit. Sie sind stumm, gemacht. Und darum müssen die Ostdeutschen für ihre alten Geschachtsgefährten das Wort führen, ohne Vergeltungssucht und nur davon bestimmt, das Beste für die Ordnung zu finden, die einmal alle Völker Europas befrieden soll. Unter Menschen s [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2
[..] Lehrstelle annehmen, d. h. eine Berufswahl entsprechend ' Fähigkeiten und Streben nach sozialer Besserstellung ist auch der zweiten Generation der Volksdeutschen Heimatvertriebenen dm Österreich unmöglich gemacht. Außerdem wurden in dieser Unterredung die Fragen der .Einbürgerung und der damit verbundenen Verzichtleistung auf soziale Ansprüche sowie der Kreditbeschaffung besprochen. Heimatvertriebene in Österreich immer noch minderen Rechts Linz. Die ernste Lage der Volksdeut [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3
[..] nem Bruder des Ministers für gesamtdeutsche Fragen, hängt eine große Wandkarte, auf der der Wiederaufbau der Gemeinde Hundsfeld projektiert ist. Hundsfeld wurde während des zweiten Weltkrieges dem Endboden gleichgemacht. Von Panzerrekruten, die hier ausgebildet wurden. Der Plan einer Neubesiedlung sieht die Errichtung von Vollbauernstellen und zehn landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstellen vor. Hundsfeld sollte ein Musterdorf werden. Schon stehen vier Bauermgehöfte, schon r [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4
[..] r zu ergreifen, wenn ihnen die Möglichkeit dazu geboten wird. Das Institut für Agrarpolitik an der landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim zieht daraus den Schluß, daß sich auch unter dem heimatvertriebenen Landvolk eine ,,Landwirtschaftsmüdigkeit" bemerkbar gemacht habe, vor allem dort, wo es heimatvertriebenen Bauern möglich war, in einem anderen Beruf Fuß zu fassen. Sie Sugcnb ift jutJerftdjtltd) Bonn. ,,Glauben Sie, daß Sie als Flüchtling die gleiche berufliche Stellung [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6
[..] gearbeitet und in die Jahrhunderte gestellt sind, während in Välcov alles bloß aus Holz und Lehm zusammengebastelt ist und überdies noch alle paar Jahre mal von dem Hochwasser der Donau überflutet und zunichte gemacht wird. Auch leben die Einwohner von Välcov keineswegs vom Handel und von der Seefahrt wie die stolzen Venezier, sondern ausschließlich vom Fischfang, einer schweren und harten Arbeit. Ob ihre Schweigsamkeit und Verschlossenheit damit zusammenhängt? Jedenfalls he [..]