SbZ-Archiv - Stichwort »Gut Gemacht«
Zur Suchanfrage wurden 7518 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 1
[..] sandten die einzelnen Landesverbände der Landsmannschaft ihre eigenen Vertreter, außerdem wurden im Bundesstaat Und Österreich lebende Persönlichkeiten unseres Volkes, die sich einen Namen unter uns gemacht und sich Verdienste um unser Volk erworben hatten, zur Teilnahme an dieser Aussprache eingeladen. Sie leisteten diesem Rufe erfreulicherweise in großer Zahl Folge, so daß der' Vorsitzende in seiner Eröffnungsansprache sich an weite Interessenkreise unserer Landsmannschaft [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 2
[..] chen, insbesondere auf arbeitsrechtlichem Gebiet zuständegebracht. Die schwierigste Frage sei die Seßhaftmachung der bäuerischen Elemente. In dieser Richtung- seien Vorschläge zu Entwässerungen und Meliorationen großen Ausmaßes gemacht, worden. Man regte Verteilung oder Verpachtung auslaufender Höfe und die Kultivierung von Truppenübungsplätzen und andere Liegenschaften öffentlichen Besitzes an. Die österreichische Regierung habe aber an eine organische Lösung dieses Problems [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3
[..] istik zurückkommen. Der erste Vorsitzende berichtet damit in Zusammenhang von Bestrebungen auf dem Lande die Ansäßigmachung von Volksdeutschen zu verhindern und von Schwierigkeiten, die insbesondere dem siebenbürgisch-sächsischen Bauern gemacht werden, der nach Ansicht mancher Kreise zu gut abgeschnitten habe. . Dr. L e u t s c h a J t teilt mit, daß unter den in Hamburg-Bremen lebenden Vertriebenen die Frage der Auswanderung nicht mehr aktuell sei, Ein großer Teil von ihnen [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7
[..] n Deutschland lebt K tätig ist,- gebührt- das Verdienst,' als einer r ersten unserer Schriftsteller siebenbürgischi chsische Art, Gesittung und Gesinnung durch i Ureiche Publikationen -- Romane, Erzählunn, Artikel -- einer breiteren Öffentlichkeit zui iiglich gemacht zu haben. Wenn heute unsere ilksgruppe im Denken des ganzen deutschen olkes einen ehrenvollen Platz einnimmt, dann t das mit der umfangreichen publizistischen d schriftstellerischen Tätigkeit Fritz Heinz ( ime [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2
[..] rochen hat und daß es sein unweigerlicher Wille ist. daß wir die Heimat verloren haben. Wer hat ihnen offenbart, daß Gott unsere Trennung von der Hermannstädter Stadtpfarrkirche Heimat n i c h t zum Prüfstein unserer Treue gemacht hat und Tag für Tag macht? Wir entwurzelten Siebenbürger Sachsen wollen in Dinkelsbühl auf die Wurzeln unserer Kraft uns besinnen, ohne uns dadurch von den Brüdern separieren zu wollen, in deren Mitte wir leben. Es ist das Eigentümliche des großen d [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3
[..] auf den Straßen solche Geschichten lesend beobachten. Damit wären wir bei der Denkweise der Menschen angelangt. Zur weiteren Charakteristik: Die Hiesigen sind, wenn man ihnen höflich kommt, natürlich noch höflicher, unübertrefflich höflich, encantado eine Bekanntschaft gemacht zu haben, auch Männer Männern gegenüber und beim Sichverabschieden unter nochmaliger Nennung ihres Namens stets ,,zu Ihren Diensten" bereit. Nein kann ein Argentinier nie sagen, aber wenn er ,,como no" [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 2
[..] ll von auslaufenden und wüsten Höfen, Insgesamt könnten in Hessen in den nächsten sechs Jahren etwa bis heimatvertriebene Bauern auf selbständigen Hofstellen oder auf Kleinsiedlungen seßhaft gemacht werden. (Fortsetzung von Seite ) an. Es ist binnen kurzem damit zu rechnen, daß Landsmannschaften aller westdeutschen Stämme entstehen, die -- ebenso wie die VOL organisiert bis zur Kreisebene und bis in die Städte und Dörfer hinein -- von unten her ein neues Vo [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 1
[..] von verschleppten Landsleuten in der Sowjetunion. Die Listen'' werden fortgesetzt. dringend erforderlich. Notwendig sei dabei eine Synthese von Gemeinschaftsdenken und Persönlichkeitsbewußtsein: Dann werde ein Neuanfang mit neuen politischen und sozialen Ideen gemacht werden, denn ebenso wie Auswanderer eine dynamische Kraft darstellten, so könnten auch die Vertriebenen zu Trägern und Schöpfern einer neuen sozialen und politischen Ordnung unseres Volkes werden. In außenpolit [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 3
[..] euchen. Und immer wieder erhob sich der hochfliegende Sinn der Bürger zu erstaunlichen Leistungen, solange sie das Wohl der Gemeinde vor dem eigenen 'sahen. Solche Gesinnung hatte die Stadt groß und mächtig und schön gemacht. Heute bewahrt sie in Treue, was sie an bleibenden Werten überliefert bekommen hat. Im Mittelpunkt des schönsten Festes stehen in Dinkelsbühl die Kinder. Von dem Zauber, mit dem es alt und jung umfängt, berichtet schon Christoph von Schmid, der Kinderfreu [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 1
[..] e, auch nicht der Präsident des Bundesfeststellungsamtes, eingesetz werden. Ferner enthält der Gesetzentwurf Einzelheiten darüber, wie die angemeldeten Schäden nachgewiesen oder wenigstens glaubhaft gemacht werden müssen. Es können auch eidesstattliche Erklärungen verlangt werden. Wer jedoch wissentlich unrichtige Angaben macht und so eine Entscheidung zu seinen Gunsten erwirkt, erhält einen diesbezüglichen Vermerk in seinem Feststellungsbescheid. Alle Schäden sind in Reichsm [..]