SbZ-Archiv - Stichwort »Haupt- Und Hermannstadt«
Zur Suchanfrage wurden 206 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 12
[..] ach sie Sinnbild der höchsten Gerichtsbarkeit waren und ihre Vierzahl auf die vier sächsischen Gaue hinweist. Dr. Johann Hager DieTannen vor dem Komeshaus Ein weithin vergessenes Symbol unserer alten Haupt- und Hermannstadt Seit Jahresbeginn ist Europas Kulturhauptstadt (neben Luxemburg) in aller Munde und allenthalben weisen Zeitungsartikel und Kulturfilme auf die Geschichte und den kulturellen Reichtum unserer alten Haupt- und Hermannstadt hin. Im Zuge einer großzügige [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 1
[..] des vereinigten Europa Hermannstadt ist in diesem Jahr als Kulturhauptstadt Europas in den Mittelpunkt der großen Öffentlichkeit gerückt. Kulturelle, politische und religiöse Höhepunkte lassen die ,,Haupt- und Hermannstadt" in einem Glanz erscheinen, der nicht nur die Stadtväter oder das neue EU-Mitglied Rumänien, sondern auch die Siebenbürger Sachsen weltweit erfreut. Tausende Besucher kamen in diesem heißen Sommer in den Genuss von Brauchtums- bis hin zu hochkarätigen Kult [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 8
[..] r inzwischen zum Leiter des Königlich-Ungarischen Gebührenbemessungsamtes (Finanzamt) avanciert war, studierte er Medizin in Wien. Bedeutender Arzt mit poetischer Ader Die Wahl der siebenbürgischen ,,Haupt- und Hermannstadt" zur Europäischen Kulturhauptstadt des Jahres gemeinsam mit Luxemburg nimmt der Schriftsteller und Essayist Hans Bergel zum Anlass, in der Rubrik ,,Das aktuelle Thema", mit der das zweite Heft des Jahrgangs () der vom Institut für deutsche [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 26
[..] eine Landsleute zu sein. heiratete er seine ,,Mimi". Aus dieser Ehe gingen drei mittlerweile erwachsene Kinder hervor, die jetzt ihrer Mutter eine große Stütze sein werden. Auch war Johann Graffi in seiner neuen Heimat politisch aktiv, als Fraktionsvorsitzender, stellv. Bürgermeister, Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss, ebenso war er Mitglied im Bau-, Schul- und Sozialausschuss in der damaligen selbstständigen Gemeinde Setterich. Auch war er in unserer ev. Kirchengem [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2007, S. 21
[..] Siebenbürger Sachsen zu den Luxemburgern. Interessant waren für viele Gäste auch die teilweise weniger bekannten und mit Bildern untermalten Details aus der Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Haupt- und Hermannstadt. Sein Vortrag diente zudem der Vorbereitung der am . Juli dieses Jahres geplanten Tagesfahrt der Kreisgruppe nach Luxemburg. Die Busplätze waren bald ausgebucht. Aus der Erfahrung vergangener Jahre und um Leerplätze im Bus zu vermeiden, wurden Plätze auch [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2007, S. 5
[..] us Sicht von Sigerus eine neue Zeit. Sigerus' Beschreibungen sind nicht nur für den Hermannstädter von Interesse, denn es handelt sich um allgemeine Erscheinungen in den siebenbürgischen Städten. Die Haupt- und Hermannstadt zeichnete sich zudem durch eine nicht zu übersehende begüterte aristokratische Schicht aus und hier befand sich auch das politische und kulturelle Zentrum der Siebenbürger Sachsen. Der vorliegende Band präsentiert in zehn Kapiteln, Bildern nebst einer K [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 12 Beilage KuH:
[..] storischen Kirchen Europas! in Hermannstadt stattfinden wird. Schließlich kam auch die Gewissheit dazu, dass ab . Januar des Jahres der EU-Beitritt Rumäniens perfekt sein würde und also für unsere Haupt- und Hermannstadt und damit unsere Kirche und Gemeinschaft drei große Ereignisse ... prägen werden". Ergänzend zu dem oben Angesprochenen fügte er zusätzlich hinzu: ,,An dieser Stelle soll noch ein weiteres wichtiges Ereignis Erwähnung finden, das sich nicht in den gew [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 4
[..] tung ausgebaut, hielt und der Türkenbelagerung stand. Im . Jahrhundert, inzwischen österreichisches Kronland, bestimmten die Habsburger diese habsburgtreue Stadt zur Landeshauptstadt, zur Haupt- und Hermannstadt. Im . Jahrhundert wurde Hermannstadt im Zuge einer massiven Modernisierung auch zu einem zentralen Kulturort der siebenbürgischen Rumänen. Schon hatten sie in der Umgebung Hermannstadts, in Slite, die zweite rumänische Schule (nach der ersten in Kro [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 5
[..] ertraut anzieht! / Singt mit das Siebenbürgenlied!" Danach erklang das Siebenbürgenlied. Die Rumänen unter den Urzeln sangen es mit, so dass die letzte Strophe auf dem Großen Ring in der ehemaligen Haupt- und Hermannstadt Selbstverständlichkeit wurde: ,,Und um alle deine Söhne schlinge sich der Eintracht Band!" Die Traditionsfiguren der Sachsenheimer Urzelnzunft präsentierten ihre jeweiligen Zünfte, umrahmt von Zunftfahne, Zunftlade, Würdenträgern im Dollmann, Hauptmann mit [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 9
[..] Entwicklung allein, sondern berücksichtigt auch den alltäglichen zwischenmenschlichen Umgang, das wirtschaftliche und kulturelle Leben, die Veränderung der Wohnverhältnisse und der Bevölkerungszusammensetzung, der Mentalität und des Selbstbewusstseins der ,,Haupt- und Hermannstädter". Man kann das Buch als facettenreichen historischen Roman aufnehmen und genießen. Stellt man es schließlich ins Regal, dann weiß man, dass man es immer wieder hervorholen wird, um Antwort auf die [..]