SbZ-Archiv - Stichwort »Heimatvertriebenen Und Aussiedlern«

Zur Suchanfrage wurden 183 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 2

    [..] nweist. Wörtlich heißt es in dem Schreiben an das Präsidium des BdV: ,,Der Rat der Südostdeutschen bekennt sich bewußt zu der von seinen Mitglieds-Landsmannschaften am . August unterzeichneten Charta der deutschen Heimatvertriebenen, insbesondere zu dem Versprechen, jedes Beginnen mit allen Kräften zu unterstützen, das auf die Schaffung eines geeinten Europas gerichtet ist, in dem die Völker ohne Furcht und Zwang leben können. Schon im Interesse der noch in den osteurop [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 14

    [..] enderhöhe (einem Ortsteil von Wiehl im Kirchenkreis An der Ägger). Neukamm hielt anläßlich des jährigen Bestehens der Siebenbürger-SachsenSiedlung die Predigt während des Festgottesdienstes in der evangelischen Kirche. Den Heimatvertriebenen sei im Oberbergischen Land ein Neuanfang nicht zuletzt deshalb gelungen, weil sie den ,,Dienst der zupackenden Hände" in ihrer Nachbarschaft beherzigt hätten, betonte Neukamm. Gerade diese in der Landsmannschaft besonders ausgeprägte Tr [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 2

    [..] , ebenso gewährt werden wie Ungarn, Polen oder der Tschechoslowakei. Aber dazu ist kein falsches Etikett notwendig. Auch wir, die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat vor Jahren mit der Unterschrift des Geschäftsführenden Vorsitzenden Erwin Tittes die Charta der deutschen Heimatvertriebenen unterzeichnet und sich darin dazu bekannt, an der Schaffung eines geeinten Europas mitzuwirken, in dem die Völker ohne Furcht und Zwang leben können. Dazu gehört ein gerechter M [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 3

    [..] uch mit der CSFR erstreben wir noch in diesem Jahr - ich hoffe, vor der Sommerpause - eine umfassende vertragliche Grundlage, die einen Schlußstrich unter die leidvolle Vergangenheit zieht und den Weg in eine Zukunft der guten Nachbarschaft weist. Wir wollen unsere Heimatvertriebenen in das Werk der Versöhnung einbeziehen. Sie haben ganz entscheidend zum Aufbau unseres freiheitlichen Gemeinwesens beigetragen. Sie haben sich bereits vor Jahren in ihrer Stuttgarter Charta zu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 2

    [..] . Tag der Heimat vor dem Bund der Vertriebenen am . September in Berlin erinnert, in der er sagte: ,,Wenn ich heute, Jahre nach der Vertreibung zu Ihnen spreche, so ist mein erstes Gefühl das Gefühl des Dankes für das, was die Heimatvertriebenen damals und seither für uns alle, für die Gemeinschaft der Deutschen geleistet haben. Sie haben einen entscheidenden Anteil am Wiederaufbau unseres Landes nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs geleistet. Ohne die He [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 1

    [..] Ziele hat die Bundesregierung mit dieser Begegnung verbunden? BM Klein: Sie werden sich vielleicht erinnern, daß der Bundeskanzler in seiner Ansprache bei der Gedenkstunde aus Anlaß der Verkündung der ,,Charta der deutschen Heimatvertriebenen" vor Jahren in Stuttgart-Bad Cannstatt ausdrücklich betont hatte, den Vertriebenen wachse bei der Verwirklichung eines geeinten Europas eine neue Aufgabe zu; sie brächten alle Voraussetzungen mit, ,,um neue Brücken zu bauen", und desh [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 12

    [..] ankommenden Aussiedlern die Teilnahme an einer Rüstzeit zu ermöglichen. Hildegard Chatel - - - - . ; .« i> J i ^ f * * " < · ' / · * Erna Knall mit den Rüstzeitkindern Gottesdienst in Stuttgart Am . August fand im Zusammenhang mit der Feier zur Verabschiedung der Charta der Heimatvertriebenen vor Jahren in Stuttgart/Bad Cannstadt ein Gottesdienst in der Martin-LutherKirche statt. Er war vom Konvent der zerstreuten Ostkirchen und dem Ostkirchenausschuß angeregt worden. Die [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 2

    [..] leuten bei ihrer Ankunft in Deutschland heute ein schärferer Wind ins Gesicht bläst - es ist immer noch alles sehr viel besser und leichter als in den Jahren unmittelbar nach dem Kriegsende. Damals strömten in ein total zerstörtes Land Millionen von Heimatvertriebenen aus den deutschen Ostgebieten, aus Ostpreußen, aus Pommern, aus Schlesien und aus dem Sudetenland - Schicksalsgenossen, die schon frühzeitig, leidvoll erkennen mußten, daß Hitlers Krieg ihnen den endgültigen Ver [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 7

    [..] In dem schönen oberbayerischen Ort fand die fünfköpfige Familie hilfreiche Aufnahme und fühlt sich ihrer neuen Heimat bis heute verbunden. Im Jahre wurde Else Schlandt als Kandidatin des Bundes der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) in den Stadtrat von Starnberg gewählt - was für sie als Flüchtling eine große Auszeichnung bedeutete und ihr Ansehen bestätigte. Sie hatte dieses Amt bis inne. Im Jahre war die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deu [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 2

    [..] triebenen hat auf Beschluß seines Bundesvorstandes eine Unterschriftenaktion unter dem Titel ,,Frieden durch freie Abstimmung" begonnen. Mit dieser Aktion soll die Forderung des BdV unterstützt werden, unter den Heimatvertriebenen in Deutschland sowie der gesamten heutigen Bevölkerung der ehemaligen deutschen Ostgebiete eine Abstimmung abzuhalten. Danach seien ,,die Betroffenen zu befragen, ob die Abstimmungsgebiete (östlich von Oder und Neiße) zu Deutschland, zu Polen bezieh [..]