SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 21

    [..] n im August in Hermannstadt. Für besondere Verdienste um die Nachbarschaft hatte Dr. Horst Müller, Stellvertretender Vorsitzender des HOG-Verbandes, viele Urkunden und Ehrennadeln mitgebracht. Mit je einer Ehrenurkunde wurden Erika Jakob, Heinrich Brang und Emil Hirscher ausgezeichnet. Die Silberne Ehrennadel des HOG-Verbandes wurde verliehen an Martin Otters, Edith Batschi, Edith Gross, Ingeborg Binder und Pfarrer Dr. Peter Klein, der sich große Verdienste um die Kirche [..]

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 30

    [..] nahezubringen. Der ,Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland` will nach besten Kräften alle Unternehmungen, die siebenbürgisch-sächsische Kultur zu pflegen, unterstützen." Flankiert von einer Abbildung, kurzweiligen Schnurren von Heinrich Zillich und Misch Orendt sowie Zitaten von August Ludwig Schlözer über die Siebenbürger Sachsen ist diese Seite gewissermaßen das Feuilleton der vierseitigen Startnummer. Allerdings bleibt das die Ausnahme, auch wenn kulturelle Beit [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 11

    [..] ng durch Förderer steht die nächste Auflage vor gewaltigen finanziellen Herausforderungen, die erst noch bewältigt werden müssen. Abschlusskonzert in der Kilianskirche in Heilbronn. Foto: Jakob Braun Bestellung Deutschland( Versand) - www.schiller-hermannstadt.de Seiten, broschiert, ,×cm, , Heinrich Heini Höchsmann Einmal Deutschland und zurück Geschichten von Hüben und Drüben Hans Klein Ausgerichtet auf das Kommende Er [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 22

    [..] n der Einladung gefolgt und füllten den frühlingshaft geschmückten Saal. Zum Auftakt wurde gemeinsam das Lied ,,Af deser Ierd" gesungen, das sofort ein Gefühl von Verbundenheit und Heimat vermittelte. Der Kreisgruppenvorsitzende Heinrich Kreutzer begrüßte herzlich die Gäste, darunter den Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe, Kurt Müller, den Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Michael Konnerth, sowie viele langjä [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 3

    [..] g ,,Ein` feste Burg ist unser Gott" beleuchtete Prof. Dr. Ulrich Wien die zentrale Rolle der von Martin Luther geprägten Metapher, die auf Psalm basiert. Luther ermutigte die Gläubigen, in Zeiten der Angst und Furcht Zuflucht bei Gott zu suchen, ähnlich wie in einer Burg. Heinrich Heine bezeichnete dieses Lied als die ,,Marseillaise der Reformation", was auch auf die evangelischsächsische Gemeinschaft zutrifft. Der Referent stellte verschiedene Kirchenburgen (wie Birthälm, [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 4

    [..] aren ebenfalls wieder anwesend, darunter zuvorderst der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterovi, sowie etwa die Botschafter der Länder Rumänien, Ungarn und Usbekistan. Von Kirchen und Glaubensgemeinschaften begrüßte Dr. Fabritius stellvertretend für alle hohen Würdenträger: Weihbischof Dr. Matthias Heinrich vom Erzbistum Berlin, Mark Dainow, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ute Losem vom Kommissariat der Deutschen Bischöfe, Dr [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 8

    [..] gendwo, sondern mitten unter uns", das der Pop-Verlag mit dem Debüt-Preis ausgezeichnet hatte. Beatrice Ungar, Journalistin der Hermannstädter Zeitung, und Mariana Gorczyca präsentierten das ins Deutsche übertragene Buch ,,Rubla, Ort ohne Schatten". Weitere bekannte Autoren wie Heinrich Höchsmann, Dagmar Dusil und Hellmut Seiler bereicherten die Veranstaltung mit Lesungen aus ihren neuesten Werken. Horst Samson moderierte die Präsentation des Buches von Yiani Mantsu über die [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 9

    [..] erücksichtigung des Realen einschließlich seiner Schattenseiten, der Dämonien, Traumwelten und Irrationalismen gelegen ist, die dazu gehören" (S. ). Auf die Frage, welche Lehrmeister er in jungen Jahren hatte, welche Autoren ihn in seinem Schreiben beeinflussten, nennt Bergel an erster Stelle Heinrich von Kleist, dann Hemingway, Flaubert, Stifter und Sadoveanu und die Russen im ,,Anpacken großer epischer Formen". Schriftsteller bzw. Kulturschaffende haben selten die Gelegen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 1

    [..] ehr Informationen auf: www.stiftung-siebenbuergische-bibliothek.de Osterbotschaft von Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien Mit den Augen des Herzens sehen Aus dem Inhalt: Rundschau . . . . . . . . . . . . . . . . - Interview mit Erhard Graeff . . . . . Jahre Flucht undVertreibung . . Kulturspiegel . . . . . . . . . . . . . - Zum Tod von Heinrich Mantsch . . Leipziger Buchmesse . . . . . . . . . . Ernst Mosch, Slavko Avsenik . . . [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 7

    [..] ücher in beide Richtungen, und zwar allgemeine von jeweils zweckmäßigem Umfang sowie fachbezogene, dann Grammatiken sowie Lehrbücher für Deutsch als Fremdsprache für die unterschiedlichen Zielgruppen. Heinrich Mantsch hat sich in seinem ,,ersten" Berufsleben, in seinen Bukarester Jahrzehnten, beiden Zielsetzungen verpflichtet gefühlt: Über viele Jahre hat er Material für das große deutsch-rumänische Wörterbuch der Rumänischen Akademie (,,Dicionar German-Român") gesamme [..]