SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 20

    [..] Neujahrsball mit dem ,,Original Karpaten-Express" ,,Da keiner Herr und keiner Knecht..." ­ auf unsere demokratische Tradition sind wir Siebenbürger Sachsen ganz schön stolz. Und wir leben sie auch heute! Das geht so weit, dass der Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg und Schirmherr des Neujahrsballs, Michael Konnerth, den Tanz am . Januar in der Osterfeldhalle in Esslingen nicht alleine und elitär eröffnet, sondern alle Gäste aufruft, dieses gemeinsam zu tun. Das [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 21

    [..] Durch die Wahl werden die Funktionen im Vereinsvorstand neu besetzt. Hierfür sind alle unsere Mitglieder aufgefordert, sich für die nächsten vier Jahre ins Vereinsleben einzubringen. Der Chor der Kreisgruppe und die Erwachsenentanzgruppe werden die Versammlung mitgestalten. Mitglieder unserer Kreisgruppe, die im vergangenen Jahr ihr -jähriges Jubiläum feierten und bis heute der Landsmannschaft die Treue gehalten haben, werden in dieser Mitgliederversammlung geehrt. Der Vor [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 23

    [..] f kam zur Welt, sein Bruder Heinz . Rolf Kellner besuchte die Grundschule in Stein und die .-. Klasse in der deutschen Schule in Reps. Zu den Freunden und Freundinnen aus der Schulzeit pflegt er bis heute noch gute Kontakte. In Heltau und in Slite wurde er zum DiplomVeterinär ausgebildet. Vom Militär zurückgekehrt, heiratete er Helga Kellner. Dem jungen Paar wurden drei Söhne geschenkt. Rolf Kellner übernahm die Leitung der Farm in Reps. Weil es in Stein für d [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 1

    [..] leich erinnerte Harald Roth aber auch an den ersten Neujahresempfang im Jahr . Damals hatte Dr. Günther H. Tontsch, Vorsitzender des Landeskundevereins und stellvertretender Kulturratsvorsitzender, das heute ebenso aktuelle Schlagwort ausgegeben: Wenn Sachsen je DM in die neue Stiftung einbringen würden, könnte das Institut erhalten werden, sobald sich die öffentliche Hand zurückzieht. Aufgrund der derzeitigen Krise des Finanzmarktes, die unmittelbare Auswirkung [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 2

    [..] hechien), das der Orden erworben hatte, nach Plänen des Münchener Architekten Georg von Hauberisser im Stil des Historismus umbauen und verzierte mit diesen Originaldenkmälern seine neue Sommerresidenz, die wie eine Art Märchenschloss ausgestaltet wurde. Im Torbogen von Schloss Horneck wurden immerhin Gipsabgüsse angebracht, die heute noch zu sehen sind. Abbildung: Glasnegativ von Wilhelm Kratt (-) für das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Karlsruhe, aufbe [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 3

    [..] von einer ,leichten Integration`! Es kamen zwar Deutsche, aber in ein völlig zerstörtes, wirtschaftlich notleidendes Land. Deswegen war die Integration nicht leicht, ist aber hervorragend gelungen und beileibe kein Mythos. Ich habe auch reklamiert, dass die Situation damals und heute hinsichtlich der Integrationsvoraussetzungen in keiner Weise vergleichbar seien." Christian Schoger (Fortsetzung von Seite ) Standardwerk geltenden Grundsatzkommentars Maunz/Dürig/Herzog/Scholz [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 4

    [..] ligen sächsischen Nation, gäbe es wohl auch keine Siebenbürgische Bibliothek und kein Siebenbürgisches Museum auf Schloss Horneck ­ die Brukenthalsche Tradition und der Geist jener Einrichtungen waren auch für die Neugründungen in Deutschland prägend und sind es heute noch. Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch begrüßte die Gäste und dankte Bernd Fabritius für die Initiative, die den Rückkauf von Schloss Horneck und damit die Etablierung des Kulturzentrums überhaupt erst ermöglichte [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 5

    [..] der erste Dorfschreiber Siebenbürgens in Caa/Katzendorf zu sein." So beginnt die ,,Erste Vorbemerkung" seines vor kurzem erschienenen Buches. Das Ganze darf einem gewiss merkwürdig vorkommen, wenn man erfährt, dass in Katzendorf heute nur noch eine einzige Sächsin lebt, der Autor aber gleich darauf hinweist, dass mehrere Siebenbürger Sachsen im Sommer in ihren Häusern im Dorf Urlaub machen. Diesen Aspekt, aber natürlich auch das gesamte Dorfleben der Rumänen, Ungarn sowie der [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 6

    [..] ormulierte, und ihre Studie über ,,Die bosnische Franziskanermission im südöstlichen Niederungarn" () prägen als genuine, auf breiten Archivrecherchen basierende Forschungsergebnisse bis heute das Bild der Historikerin in der deutschen wie südosteuropäischen Fachöffentlichkeit. wurde sie Geschäftsführerin des SOKW und trug besonders seit den neunziger Jahren wesentlich zu dessen Ausbau zu einer nach modernen fachlichen Kriterien arbeitenden Forschungsstelle bei. Ab [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 7

    [..] cht vorstellbar waren. Die Eloquenz, mit der Du eine Rede aus dem Ärmel schütteln konntest, und die Fähigkeit, sich auf die jeweiligen Zuhörer einzustellen, waren bewundernswert. Dazu kam ein großes Maß an dem, was wir heute Empathie nennen ­ es ist das Zuhörenkönnen, sich in die Eigenarten anderer hineinzuversetzen, mit anderen mitzudenken und mitzufühlen. Für all dies danken wir Dir, jeder von uns, heute auch persönlich. Wir, die wir die Lücke, die Du hinterlässt, spüren, w [..]