SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2017, S. 19

    [..] s ist eine Lobpreisung von Gottes Schöpfung, die der Heilige Franz von Assisi kurz vor seinem Tode () verfasste. Franziskus geht es dabei um einen brüderlich-respektvollen Umgang mit allen Formen der Gottesschöpfung. Dieser Gedanke ist heute aktueller denn je. Acker greift in seiner Neuvertonung den altitalienischen Text auf in Gegenüberstellung zu einer deutschen Textfassung. Das ergibt auch ein musikalisches Spannungsfeld. Die bildhafte Sprache des Heiligen Franziskus i [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 1

    [..] er für Vergangenheitsbewältigung ein, stellt Denkmäler auf, gibt Bücher heraus, organisiert Ausstellungen und Konferenzen. Von Zeitzeugen weiß er: ,, Prozent der Deportierten haben ihren Peinigern vergeben ­ damals wie heute. Doch sie alle wollen, dass man sich erinnert, damit so etwas nie wieder geschehen kann!" Das Ausmaß des Dramas wurde in dem Film ,,Am Rande des Schweigens" von Cristian Amza (TVR) verdeutlicht. Er ist Teil einer Reihe von fünf Dokumentationen zum Them [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 3

    [..] haft, dessen Religion"), wurde die Glaubensvielfalt in Ostmitteleuropa für geraume Zeit das prägende Element. Trotz Gegenreformation. Nach hatte sich z. B. in Siebenbürgen die stabilste Glaubensvielfalt in Europa mit friedlich nebeneinander lebenden Katholiken, Lutheranern, Calvinisten, Griechisch-Orthodoxen, Juden etabliert. Heute ist es im HdH nicht anders: Hier wirken friedlich und gemeinsam Katholiken, Evangelische, Orthodoxe, Juden, Muslime." Mit Johann Sebastian Ba [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 4

    [..] in die Jugendarbeit der Bundeslandsmannschaft: Hans-Christoph Bonfert war maßgeblich an der Ausarbeitung des Statuts für die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) beteiligt, das die Aufnahme der Jugendorganisation SJD in die Satzung der Landsmannschaft (heute Verband) als selbstständige Organisation ermöglichte. Eine besondere Leistung war auch die Mitwirkung der Gebietsgruppe Saarland bei der Ausrichtung der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage vom . [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 6

    [..] . Längst sind die Urzeln aus Agnetheln fester Bestandteil auch des Faschingstreibens in Deutschland, freut sich Urzeldame Doris Hutter. hatten ausgewanderte Agnethler erstmals den Urzelnlauf in Sachsenheim gezeigt. Heute sind sie Mitglied der Schwäbisch-Alemannischen Narrenzunft. Inzwischen reisen auch immer mehr aus Agnetheln stammende Sachsen nach Sachsenheim zum Urzelnlauf an. Oder gründen selbst Urzeln-Hochburgen, die eigene Umzüge organisieren: Traunreut, Geretsried [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 7

    [..] relevant, zumal das historische Argument , bei Aushandlung der Pariser Vorortverträge keine Rolle gespielt habe. Mag sein, die Frage aber, wer zuerst in Siebenbürgen war, die Rumänen oder die Magyaren, bewegt bis heute die Gemüter und beeinflusst nicht allein das rumänisch-ungarische Verhältnis. Der Siedlungsgeschichte der Magyaren, Szekler und Sachsen in Siebenbürgen werden sechs Seiten gewidmet, dreieinhalb davon ­ etwas zu sehr pro domo ­ jenen, die ad retinendam coron [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 13

    [..] zeigt das Stück in siebenbürgisch-sächsischer Mundart mit dem Titel ,,De Turesteangd" von Marie von Heydenberg. Zusätzlich finden die Feierlichkeiten zum -jährigen Bestehen des Da Capo Chors Augsburg statt. Als Jugendchor im März von Helga Schwägele gegründet, heute unter der gleichen Leitung, pflegt er das siebenbürgische Liedergut, die Volks- und Kunstlieder. Zu diesem besonderen Anlass laden wir alle Landsleute herzlich ein und freuen uns, sie bei dieser Feier begr [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 15

    [..] ter. Der ,,Sonnengesang" (Il cantico del sol) gehört zu den berühmtesten Gebeten der Christenheit. Es ist eine Lobpreisung von Gottes Schöpfung, die der Heilige Franz von Assisi kurz vor seinem Tode () verfasste. Franziskus geht es dabei um einen brüderlich-respektvollen Umgang mit allen Formen der Gottesschöpfung. Dieser Gedanke ist heute aktueller denn je. Acker greift in seiner Neuvertonung den altitalienischen Text auf in Gegenüberstellung zu einer deutschen Textfassu [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 16

    [..] des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Haydn, der Esterhazysche Hofkomponist und Begründer der Wiener Klassik, verweilte viele Jahre im Schloss Fertöd. Im Konzertsaal des Schlosses wurde seine Abschiedssymphonie uraufgeführt. . Tag. Anreise nach Sopron (Ödenburg). Die Stadt ist heute eines der bedeutendsten Touristik-Zentren in Nordwest-Ungarn. Zimmerbezug und Abendessen im Drei-Sterne-Superior Hotel Löver in Sopron www.hotellover.hu/de. Das Hotel liegt in einem schönen Teil [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2017, S. 17

    [..] s Großvaters", erzählt er mir am Telefon. ,,Wir hatten im Farreschguerten und auf dem Friedhof eine Pflanzschule. Dort lernten wir von unserem Lehrer das Veredeln und andere Gartenarbeiten. Vor der Schule durften wir Kinder in den Keller gehen und uns einen Apfel mit auf den nehmen." Der Geruch und der Geschmack der Äpfel bleiben Michael Fograscher bis heute unvergessen. Früher lebten in dem Dorf ca. Sachsen und Zugehörige anderer Ethnien (Rumänen und Ungarn) [..]