SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 2

    [..] ormationen und Auszüge aus der unveröffentlichten Autobiographie des Orgelbauers bereicherten das Programm. Vor Jahren gründete Karl Einschenk (-) seine Musikinstrumentenwerkstatt in der in Kronstadt, die sich heute noch in Familienbesitz befindet und vom Enkel des Gründers, Arnulf Einschenk, und seiner Frau Gundel betrieben wird. Karl Einschenk hat rund Orgeln gebaut ­ die größte für die Renner Stadtpfarrkirche. Die Festspiele ,,Musica Barcensis" [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 4

    [..] umänien gebracht? Ich kenne Rumänien schon lange, war ich das erste Mal hier. Es hat mir immer sehr gut gefallen. Irgendwann ist meine damalige Freundin hierher übersiedelt und ich bin ihr gefolgt. Heute sehe ich mich als Kronstädter. Sie empfehlen den Rumänen, hier zu bleiben statt auszuwandern. In einem Ihrer Artikel heißt es: ,,Wer es in Rumänien nicht schafft, schafft es auch woanders nicht." Was bedeutet das? Ich habe immer wieder Diskussionen über Bürokratie in Rum [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 5

    [..] Konrad Gündisch, Historiker, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats: Grundzüge der Heltauer Geschichte im Gesamtkontext der Geschichte der Siebenbürger Sachsen; Oskar Schemmel: Heltauer Wirtschaftsgeschichte bis ; Johann Krech, stellvertretender Bürgermeister und langjähriger Stadtrat: Die Entwicklung der Stadt nach und ihr Stand heute; Ortwin Herbert: Chancen und Möglichkeiten der kommunal-politischen Interessenvertretung des Demokratischen Forums d [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 6

    [..] . Mit dieser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierten Auszeichnung würdigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation von Zeugnissen des gemeinsamen kulturellen Erbes in Regionen des östlichen Europa, in denen Deutsche gelebt haben oder heute noch leben, sowie herausragendes Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog. Der Georg Dehio-Kulturpreis ist in [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 8

    [..] Seite . . August K ULTU RS PIEGEL Siebenbürgische Zeitung ,,San gur kemi" ­ das könnte wer gesagt haben an diesem Donnerstagabend. Waren wirklich ,,alle" gekommen? Jedenfalls zahlreiche heute im Großraum München lebende Landler, aber auch viele andere Zuhörer, die am Vortrag interessiert waren, den Dr. Mathias Beer aus Tübingen zum Thema ,,Zwangsmigration aus konfessionellen Gründen im Habsburgerreich" am . Juli im Haus des Deutschen Ostens in München gehalten hat. [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 9

    [..] Im Rahmen des Siebenbürger Kulturherbstes wird Frau Dagmar Dusil am . November im Siebenbürgerheim in der Dürnau aus ihrem Buch lesen, begleitet von einer Verkostung von Siebenbürger Spezialitäten, wozu wir schon heute herzlich einladen. Geburtstage: Wir gratulieren ganz herzlich allen unseren Mitgliedern, die im August dieses Jahres Geburtstag feiern oder schon gefeiert haben. Am . August wurde Herr Dr. Horst Schuller, Vöcklabruck, Jahre alt. Wir verdanken ihm, dass S [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 10

    [..] ,,eisernen Grenze" zwischen Ungarn und Österreich, dem sogenannten Vermessungspunkt ,,B". Hier wurde von der ungarischen Grenzwacht eine kreisförmige kleine Betoninsel errichtet. Die künstliche Insel gilt heute als Symbol des Kalten Krieges und durfte nicht betreten oder umfahren werden. Die anschließende Kutschfahrt am Ufer des Sees gab uns die Gelegenheit, interessante Erkenntnisse zu gewinnen über das Leben, die Vegetation und den Naturschutz rund um den mit einem S [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 17

    [..] warmer Suppe stand der kulturelle Teil des Wochenendes an. Die Straßen und Gassen von Großau sind vielen der Jugendlichen leider nicht sehr vertraut, da sie ihre Kindheit und Jugend hier in Deutschland verbracht haben. Was wäre jedoch, wenn wir in Großau gelebt und aufgewachsen wären? Wer wäre denn heute mein Nachbar oder aus kommt mein Nebensitzer am Esstisch? Mithilfe des Internets konnten wir uns virtuell in die Straßen der alten Heimat begeben und das Bild [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 2

    [..] , den viele ehrenamtliche junge Menschen leisteten. Oft musste und müsse man sich erklären, dass die S i e b e n b ü r g e r Sachsen eine deutsche Minderheit in bzw. aus Rumänien seien, deren eigentlichen Wurzeln in Deutschland lägen. Heute sei man angekommen und das bestätige auch diese Auszeichnung für die SJD. Die wichtige Warnung von Herrn Hans-Jochen Vogel, ,,Niemals und nie wieder", solle ebenfalls mit dieser Auszeichnung verbunden werden und Auftrag für die junge Gener [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 4

    [..] auch für die Mädchen galt. Als in Mitteleuropa der -jährige Krieg tobte, wurde in Siebenbürgen die Reformation, wenige Jahre nach Luther, ohne einen Tropfen Blut zu vergiessen, durchgeführt. Das, was wir heute als europäisches Gedankengut bezeichnen, d.h. friedliches interethnisches und interkonfessionelles Zusammenleben und das in einigen Gebieten Europas noch Wunschdenken ist, das wurde in Siebenbürgen über die Jahrhunderte gelebt. Im . Jahrhundert hat Conrad Haas die [..]