SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 1

    [..] ektion Karpaten des DAV ............... Meldungen aus Österreich ........................... Verbandsleben ....................................... - Hauptversammlung in Bayern ....................... Aschaffenburg: Fest der Generationen ......... Nachruf auf Helmut Theil ............................... Neue Mitglieder in Nordrhein-Westfalen ....... HOG-Nachrichten .................................. - Leuchtersingen mit dem Großpolder Chor ... B [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 3

    [..] as ,,davon Kunde geben könnte, dass die Altbirkner Gemeinschaft zur Zeit des Untergangs [...] eine entwickelte Lebensform gehabt und sittliche Wohlanständigkeit gepflegt hat." Ein solcher Ratturm mit Panzerschrank ist heute das Schloss Horneck in Gundelsheim, dessen Erhalt dank der Einsatz- und Spendenbereitschaft unzähliger Landsleute und mit ihnen Verbundener im September ermöglicht werden konnte. Zeugnisse einer nunmehr -jährigen Geschichte und Kultur zu sichern, z [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 6

    [..] n der Zeit hatte über die vergangenen Jahre schon arg am Turepitz ,,dem Dritten" genagt. Wie er, weilen auch seine beiden Vorgänger in Mediasch. Turepitz ,,der Älteste" hielt vom . Jahrhundert bis die Wache und kann heute im Stadtmuseum auf dem Zekesch besucht werden. Auf der Schneider-Empore in der Margarethenkirche hingegen hat der zweite Turepitz ­ auch als Herold Roland bekannt ­ sein Zuhause gefunden. Zurück zum amtierenden Stadtwächter: Die Kur hat dem vermein [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 10

    [..] en ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellte und uns mit Plätzchen und Glühwein versorgte. Bettina Dumitrache Kreisgruppe Traunreut Turbulente staade Zeit Das, was der österreichische Schriftsteller Karl Heinrich Waggerl als die ,,stillste Zeit des Jahres" bezeichnet hat, scheint es heute nicht mehr zu geben. Und dennoch bricht bei uns eine Sehnsucht aus, die nach Abschalten ruft und nach einem Aufhören von Hektik. Es ist die Sehnsucht nach der Zeit, in der sich etwas Wesentl [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 13

    [..] t Johannes Honterus ehren wir unseren siebenbürgischen Reformator. Die von ihm entworfene ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen" wurde danach in allen sächsischen Gemeinden als verbindlich angenommen und dient den Siebenbürgern bis heute als traditionelle Christenordnung. Mit Texten wurde auf die Flüchtlingsproblematik, gesellschaftliche und soziale Problematik aufmerksam gemacht. Die von der Blaskapelle gespielten Choräle ,,Lobet den Herrn" von Hans Bruss, ,, [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 15

    [..] Maria uch Josef dä wechten er Kengd" von Ernst Helmut Chrestel aus Baassen vor. Das Lied wurde gemeinsam mit allen Gästen gesungen. Das war das erste siebenbürgisch-sächsische Weihnachtslied, das ich bis heute gehört habe. Es folgte das Leutertsingen. Ein alter Brauch aus Siebenbürgen, den Hedda Thalmann vorstellte und erklärte, der wie in ihrem Heimatort Maldorf gestaltet wurde, um nicht in Vergessenheit zu geraten. Form und Material der Leuchter und auch die Rituale des Sin [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 19

    [..] u uns kommt". Müllenmeister erinnerte daran, dass vor Jahren keine Glöckchen geklingelt haben, Maria und Josef vergebens an die Türen klopften und nach einer Bleibe suchten, so dass das Kind in einem Stall zur Welt kam. Auch heute, in einer Welt voller Missklänge, werde Menschen die Tür vor der Nase zugeschlagen. Doch Gott selbst öffne Türen und schenke allen Freude. Ganz still wurde das Publikum, als Tim Schulenburg die Marimba-Chorale ,,Little Prayer" anschlug und zart [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 21

    [..] r Siebenbürger Sachsen Pause ist) jeden Donnerstag von bis Uhr im Garten der Familie W. Wächter zu Mittagessen, Kaffee und Kuchen zu treffen. Der Reihe nach bringt jeder etwas mit, mittags gibt es Gegrilltes, das jeder vorbereitet. Michael Brenner, mit Jahren der älteste Teilnehmer, sagte einmal, er freue sich immer auf den Donnerstag. Wir haben mit sechs Spielern angefangen und sind heute dreizehn: Brenner M., Essigmann K., Andree F., Fabritius H., Reiner W., Hügel [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 2

    [..] Rechte und auch Pflichten ihrer Mitglieder verbindlich festgelegt werden. Erst auf diese Weise werden Achtung und Durchsetzung von Menschenrechten überhaupt möglich. Vertreibungen und ethnische Säuberungen sind Menschenrechtsverletzungen, durch die Einzelne und Gemeinschaften bis heute ihrer Existenz, ihrer Heimat und oft auch ihrer Identität beraubt werden. Nach wie vor gilt es, diese zu bekämpfen. Der Schutz von Identität sowie die Ächtung von Vertreibungen und ethnischen [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 3

    [..] Jahren bei Europa Liber, angesprochen. Die Siebenbürger Sachsen haben sich individuell gerettet, indem sie die Diktatur verließen, aber die Sächsische Nationsuniversität, ihre nationale Gemeinschaft konnten sie nicht erhalten. Diese ist heute eher eine geschichtliche Erinnerung und eine Form der Nostalgie als eine gemeinschaftliche Realität. Ich habe als einer der Ersten auf die Deportation der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in den Donbass aufmerksam gemacht und ha [..]