SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 2

    [..] en, Vorrang bei der Zuweisung staatlicher Wohnungen und verbilligter Wohnungsbaudarlehen etc. Eine derartige Entschädigungsregelung, die den deutschen Zwangsarbeitern aus Rumänien zugute kommt, war und ist bis heute einmalig in Europa. Weder Deutschland noch ein anderes europäisches Land (etwa Polen oder die Tschechische Republik) bieten diesem Opferkreis eine vergleichbare Wiedergutmachung. Es ist richtig und wichtig, dass unsere Landsleute, die in Rumänien leben, seit viele [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 6

    [..] zu verfahren. In einem geschichtlichen Rückblick erinnerte sie daran, dass es auch in unserer Vergangenheit bis etwa um Zweigleisigkeit gegeben habe: Man schrieb Schriftdeutsch und las mundartlich, man schrieb ,,Speck" und las ,,Båfliesch". Umgekehrt hafte unserem Deutsch bis heute typisch Siebenbürgisches an. Korrekturversuche nach schriftdeutschem Modell führten zur Verunsicherung im mundartlichen Sprachgebrauch: Was man uns in siebenbürgischen Schulen über die hochde [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 8

    [..] e Richtungen weisenden Tätigkeiten behält er bei. Vielseitigkeit mag ihre Vor- und Nachteile haben: Wenn wir den kulturell-geistigen Ansatz zugrunde legen, ist es ein deutlicher Vorteil. Nach wie vor tritt Szaunig als Pianist auf, wobei auch die heute weitgehend ausgestorbene Gabe der Improvisation zum Tragen kommt, ist pädagogisch tätig, liefert musikjournalistische Beiträge, ist Filtsch-Biograph und -forscher (er veröffentlichte zwei monographische Schriften über Filtsch un [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 9

    [..] Bergschule gedient hat) und der Seilerturm. In letzterem ließ der evangelische Frauenverein am Ende des . Jahrhunderts eine Wohnung für den Friedhofswächter einrichten. Mit seiner Familie wohnt er da auch heute noch. Am Westhang des Berges begraben die Schäßburger ihre Toten vermutlich seit dem . Jahrhundert, als man die Gottesäcker auf Areale außerhalb der Stadtmauern bzw. der Wohngebiete verlegte. Bis zum Ende des . Jahrhunderts war ein Friedhof an der rechten Seite d [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 12

    [..] ges Jubiläum. Deshalb haben wir mit unseren Tanzleiterinnen überlegt, eine Kinderseite zu gestalten. Wir berichten euch nur über einige besondere Auftritte und Feste, obwohl wir jedes Jahr an vielen teilnehmen. Neben dem Tanzen lieben wir das gemeinsame Spielen, Klettern, Eislaufen, Kegeln und die Ausflüge. Ich habe mit vier Jahren zu tanzen begonnen und bin heute noch mit Begeisterung in der Schülergruppe dabei. Julia () Mitglieder der Kindertanzgruppe Daniel Deppner (), [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 13

    [..] ereit wären, sich seinem Anliegen anzunehmen. Nach kurzer Überlegung sagten Helmut Binder und Sebastian Schmied zu, diese Aufgabe zu übernehmen, und gründeten die ,,Jugend-Big-Band der Siebenbürger Sachsen in Ingolstadt". Der Gruppenraum der Landsmannschaft diente damals wie heute als Probesaal. Von der Idee zu denTRANSYLVANIAN SAXOphoNeS Wolltest Du schon immer einmal auf der Bühne stehen? Am Pfingstsamstag in Dinkelsbühl kann dieser Traum in Erfüllung gehen! Bereits viermal [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 15

    [..] mit m Länge und Häusern die längste bebaute und bewohnte Europas. Erfurt zog als geistiges und kulturelles Zentrum große Persönlichkeiten wie Luther, Goethe, Schiller, Bach und Liszt an. Das Augustinerkloster oder der Kaisersaal erinnern heute noch daran. In Weimar hat uns unser Reiseleiter und Stadtführer Marco auf hervorragende Weise die Dichterhäuser, Museen und Schlösser sowie die großzügigen Parklandschaften näher gebracht. Durch die Anregung aus uns [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 16

    [..] rleiterin, Leiterin der Blaskapelle und Flötengruppe machte sie sich etliche Jahre in ihrem Heimatort verdient. zog sie mit ihrer Familie nach Neuburg und bereits bildeten singfreudige Siebenbürger unter ihrer Leitung den noch heute bestehenden Chor. Er ist fester Bestandteil des Kulturlebens unserer Kreisgruppe. Auch Gottesdienste in der Apostelkirche in Neuburg wurden musikalisch umrahmt. Unsere weiblichen Chormitglieder fungierten als fleißige Bäckerinnen bei den [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 21

    [..] gut dokumentiert. Bereits veröffentlichte der damalige Arkeder Pfarrer Franz Friedrich Fronius seine ,,Beiträge zur EntwickelungsGeschichte der evangelisch-sächsischen Gemeinde Arkeden" in der Hermannstädter Buchdruckerei Filtsch. Heute gelten sie als die erste gedruckte Ortsmonographie Siebenbürgens. Nach Fronius war es Pfarrer Johann Ziegler, der einen ,,Rückblick auf Jahre in Arkeden" in zwei Folgen des Periodikums ,,Landwirtschaftliche Blätter und Obst- und [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 4

    [..] und in der Tanzgruppe aktiv. ,,Siebenbürgen ist für mich meine Heimat im Herzen", sagt der gebürtige Hermannstädter, der seine Ferien meistens in Kronstadt bei seinen Großeltern verbracht hat. So nimmt er heute noch regen Anteil an der Entwicklung der beiden Städte und freut sich über den wirtschaftlichen Aufschwung in Siebenbürgen. Seit ist RTI-Saksesch Radio auch Mitglied bei der Carl Wolff Gesellschaft (CWG), dem Siebenbürgischen Wirtschaftsclub in Deutschland. ,,Wir [..]