SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. August 1987, S. 8

    [..] re Tugenden sind: Tapferkeit (in der Ehe), Durchstehvermögen (im Fasching), Beharrlichkeit (im Meinungsstreit). Ich überspringe eine Reihe weiterer Vorzüge und komme auf ein Spezifikum, über das zu berichten bis heute weitgehend unterblieben ist. Die Rede wird sein von einem unerklärlichen Hang der Siebenbürger, ihre Vor- und Nachnamen durch eine weitere Bezeichnung zu ergänzen. Ganz gleich, ob das nun ein Kose- oder Spitzname ist. Er gehört zum Siebenbürger wie sein Charm, s [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 1

    [..] pekt in der aktuellen Menschenrechtsdiskussion Rumänien zu uns in die Bundesrepublik Deutschland übersiedeln. Das ist eine beachtliche Zahl. Wir ermutigen Rumänien, diese Praxis weiter auszubauen. Wir wissen aber auch, daß heute in Rumänien noch rund Siebenbürger Sachsen leben, die in der ganz überwiegenden Zahl nach allen unseren Informationen in die Bundesrepublik Deutschland oder in andere westliche Länder aussiedeln wollen. Zugleich leben weitere rund deutsc [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 3

    [..] richt). In der Einladung zum Heimattag hatten der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft in Kanada, Martin Intscher, und der Klub-Präsident, Johann Rauh, unter anderem auf zwei Jährungen hingewiesen und geschrieben: ,,Wir gedenken heute zweier Ereignisse im Leben der Siebenbürger Sachsen in diesem Land, die dazu geführt haben, daß wir von Kanada als unserer neuen Heimat sprechen können: die erste siebenbürgisch-sächsische Vereinsgründung im Jahre hier in Kitchener und den [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 6

    [..] und oder Stettin schreiben, erscheint um so reizvoller, als ihnen Autoren der Gegenwart beigesellt sind. ,,Die ältesten", schreibt Heinz Piontek im Vorwort, ,,sind Goethe und Johanna Schopenhauer, die jüngsten zählen zu den heute Fünfzigjährigen". Ernst-Edmund Keil - der auch die drei Bände ,,Ostdeutsches Lesebuch" und den Band ,,Vertrieben ..." mit einer vorzüglichen Textauswahl gestaltete - konnte bei diesen literarischen Städtebildern aus dem Vollen schöpfen. So war es ihm [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 10

    [..] nd einsatzfreudige Volkstanzgruppe der Nachbarschaft Wels vertreten, die ihre Auftritte mit Schwung und Charme bewältigte. Eine kleine Episode am Rande des Programmes ließ erkennen, wie sehr Siebenbürgen bei den volksund brauchtumstreuen Kreisen als Ort, wo deutsche Menschen heute (noch) leben, bekannt ist: Als die Siebenbürger sich zum Abschluß ihrer Darbietungen formierten und ihr Heimatlied anstimmten, erhob sich das Publikum spontan von den Sitzen und ging mit dem Wort, d [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 15

    [..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Der einst vielgerühmte ,,Sem"-Geist verbindet bis heute Vollzählig beim seltenen Jubiläum Siebenbürgische Lehrer trafen sich am . und . Juni d. J. zum jährigen Maturajubiläum. Eingeladen hatte der ehemalige Coetuspraefekt von / undjetzige Rektor Hermann Schmidt nach MSssingen, Kreis Tübingen. Drei von Lehramtskandidaten, die die Matura am evangelischen Landeskirchenseminar in Hermannstadt bestanden hatten, leb [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 1

    [..] Die nlu ii klunn (Irr Irizten Jahre bestätigte sich auch auf dem Heimattag : in zunehmendem Maße bestimmt die Jugend das Bild der größten siebenbürgisch-sächsischen Veranstaltung, die es heute auf der Welt gibt. Erfreulich ist daran auch der Umstand, daß die Zahl der Trachtenträger steigt und die Trachten mit größter Sorgfalt und Bemühung umEchtheit hergestellt werden. (Foto:M. Eichler) gierung Paul Nelles, der Ministerialdirigent Dieter Graeven, der Bundesvorsitzende d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 3

    [..] itzenden Dr. Bonfert am Pfingstsonntag ,,Mit Ihrer Kultur erhalten wir ein Stück eigener Identität" wurde, möchte ich im Namen der hier versammelten Siebenbürger Sachsen und auch namens derjenigen, die heute nicht hier sein können, unseren herzlichen Dank aussprechen . . . Sichtbares Zeichen für die vielfältigen Leistungen unseres Patenlandes ist die siebenbürgisch-sächsische Siedlung Drabenderhöhe, deren jähriges Bestehen wir zusammen mit Ehrengästen und mit fröhlichen Men [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 4

    [..] r schlechten alles heranschleppen. Und dies war nicht wenig: Garnituren Festzelttische, Getränke, dazu Essen und sonstige Sachen. Ich könnte noch mehr erzählen über den letzten Heimattag in Dinkelsbühl, aber nicht mehr heute. Ich frage mich nur, was nächstes Jahr werden wird? Da soll, so habe ich vernommen, die Landesgartenschau in Dinkelsbühl stattfinden. Vielleicht fällt da jemandem noch ein, dem Heimattagsbesucher zum Heimattagsabzeichen noch ein Landesga [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 5

    [..] nn man die Kunst und die Künstler unter den Siebenbürger Sachsen sucht: man kann sie auf Schritt und Tritt finden. Es ist erstaunlich, was dieses kleine Völkchen auf diesem Gebiet geleistet hat und heute noch bei aller Zerrissenheit leistet. Mein Wegführte mich zu dem Maler und Architekten aus Siebenbürgen Soli Sipos in Schwabach bei Nürnberg. Schon von der Schönheit seines selbst entworfenen und gebauten Hauses war ich beeindruckt, noch mehr aber von dem, was sich mir in sei [..]