SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1987, S. 1
[..] g am J. März in Bad Kissingen einstimmig beschlossen, Ihnen sehr herzlich dafür zu danken, daß Sie sich in Ihrer Regierungserklärung ausdrücklich zu der Obhutspflicht auch gegenüber den Deutschen, die heute noch in Rumänien leben, bekannt haben. Unsere Landsleute in Siebenbürgen, deren kulturelle und sprachliche Identität zunehmend gefährdet ist und von denen sich der weitaus größte Teil zu einer Ausreise in die Bundesrepublik entschlossen hat, sindganz besonders auf die [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1987, S. 2
[..] spätere LiteraturNobel-Preisträger Thomas Mann geboren, den er allerdings um zwölf Jahre überlebte. Sein Ruhm und Ruf als deutscher Staatsmann blieb in den über vier Jahrzehnten seit dem Krieg bis heute unüberboten, ja seine Popularität bei den Deutschen war Anfang der fünfziger Jahre größer als die Bismarcks. Historiker haben ihn einen ,,nervenlosen Mann" genannt. Das war er mit Sicherheit nicht. Seine Kühle und unerschütterliche Ruhe, seine Sachbezogenheit und Härte ungeac [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1987, S. 3
[..] - also vor Jahren - wurden Albert Huet in Hermannstadt als jüngster Sohn des dortigen Königsrichters Georg Huet geboren. Seine mannigfachen Verdienste um das öffentliche Wohl verdienen es, auch heute gewürdigt zu werden, wie dies in der ,,Karpatenrundschau" zu verschiedenen Malen und auch im Bande ,,Taten und Gestalten" () geschehen ist. Nach Besuch des Hermannstädter Gymnasiums Während der Kämpfe des Fürsten Michael des zog Huet im Jahre auf die Wiener Univers [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1987, S. 7
[..] f Dienesch war - Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft. Das Ehepaar hat zwei verheiratete Töchter und drei Enkelkinder. Aus Anlaß des Jubiläums sei ihm auch von dieser Seite aus alles Gute für Gegenwart und Zukunft gewünscht! Und jetzt der ALPA-Tip von heute: Wenn ich mal lange am Steuer sitze und Kopf und Rücken schmerzen, dann ist ALPA-Franzbranntwein eine wahre Wohltat. Ein paar Tropfen richtig einmassieren, den erfrischenden Duft tief [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1987, S. 8
[..] chsen - Minderheit ohne Vertretung?" stellte Dr. Frank einenAbriß über siebenbürgisch-sächsische Eigenständigkeit und Selbstverwaltung bis zur Auflösung der Nationsuniversität und Ereignissen vom August . Die heutigen diplomatischen Möglichkeiten liegen in den Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien. ,,Die Siebenbürger Sachsen in Rumänien sind heute eine Minderheit ohne Vertretung." Allerdings seien immer wieder Möglichkeiten der Hilfe wahrgenommen worden; man denke [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1987, S. 3
[..] Start verkündete, wurden programmatisch für die erfolgreiche Wort-undWelt-Buchproduktion seither: die Belletristik-, Sachbuch-, Bildband- und Dokumentationsliteratur des Verlags bewegt sich bis heute zum Großteil auf den ,,Gleisen" Siebenbürgen/Südosteuropa einerseits und Kunst/Kultur andererseits. Die Ausweitungen waren eine Folge des rasch prosperierenden Unternehmens, das sich auf einige erfolgreiche Autoren des Hauses stützte, darüberhinaus Zeitschriftenvertrieb in Allein [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1987, S. 4
[..] und Ilka Ruland. Der Unkostenbeitrag beträgt DM. Die Weinfreizeit ist ein ganz neuer Versuch, die Vogesen mit ihren flachen Hügeln kennenzulernen. Der Akzent liegt auf dem Kennenlernen des Weines: Geschichte und Herstellung des Weines und WeinUnd jetzt der ALPA-Tip von heute: Wenn ich mal lange am Steuer sitze und Kopf und Rük · ken schmerzen, dann ist ALPA-Franzbranntwein eine wahre Wohltat. Ein paar Tropfen richtig einmassieren, den erfrischenden Duft tief einatmen -- u [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1987, S. 5
[..] den Weltkriegen einige Jahre in der Brukenthalischen Gemäldegalerie, wurde vorübergehend beschlagnahmt, dann aber, wenngleich beschädigt, dem Sohn. Dr. Arnold Pancratz (Generationen von Brukenthalschülern als Lehrer wohlbekannt, heute in München lebend), zurückgegeben; restauriert befindet sie sich nun bei München, wo sie vor fast hundert Jahren entstand. Damals mußte sich Josef Pancratz zwischen künstlerische Berufung und den Zwängen der Wirklichkeit, zwischen der große [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1987, S. 10
[..] hörte ich so viele einfache Worte und deren Bedeutung, daß ich diese Worte bei passender Gelegenheit benutzte. Es gab jedesmal ein schallendes Gelächter, wenn ich die Betonungenfalsch setzte. Durch die Konsequenz meiner Schwiegereltern, mit ihren Kindern und mittlerweile auch Enkelkindern nur sächsisch zu sprechen, gelang es mir auch, die sächsische Sprache zu erlernen. Ich kann heute von mir behaupten, der sächsischen Sprache, oder anders gesagt, des nordsiebenbürgisch-sächs [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1987, S. 2
[..] gehen muß. Ein Volk, dem unter fast zweihundertfünfzigjähriger Mongolen-, unter über vierhundertjähriger Zarenund bald dreiviertelhundertjähriger bolschewistischer Herrschaft, dem also seit dem Jahre bis heute ausschließlich absolutistische Regimes aufgezwungen wurden, ist jeden Umgangs mit Liberalität, Freiheit und selbständigem politischen Denken ungewohnt. Über rund dreißig Generationen daran gewöhnt, um des nackten Überlebens willen nur zu akzeptieren, was ihm [..]









