SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 2
[..] schwindet im Osten die Freiheit, wodurch das ganze politische System des Kommunismus der Grundidee der Kultur beraubt ist. Die europäische Kultur Westeuropas hat sich auch gegen den amerikanischen Einfluß zu behaupten. Europäische Geistigkeit hat in zwei Jahrtausenden weit über Europa hinausgegriffen. Heute ist die europäische Wirtschaftsmacht groß, die politische Wirkung aber gering. Damit hat auch die europäische Kultur an Wirkung verloren. Wird sie sich behaupten können? M [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 3
[..] ire behalten. Die ,,Offenbarung" von Gehann, ein Werk aus einem Guß. beschloß mit seinen herben archaisierenden Klängen dieses für die siebenbürgische Musik denkwürdige Ereignis, das gezeigt hat, daß es auch hier und heute doch noch Möglichkeiten, Mittel und Wege gibt, sogar die Orchester- und oratorische Musik der siebenbürgischen Musikliteratur zur Aufführung zu bringen. Es ist Gehann sehr zu danken, daß er sich dafür einsetzt. Zu hoffen wäre, daß er Nachahmer findet. * Zäh [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 7
[..] Kriegen, widmete sie sich hier als Witwe in beispielhafter Art landsmannschaftlicher Tätigkeit. Zunächst stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe München, dann Frauenreferentin mit ungewöhnlich konstanter und ergiebiger Arbeit bis heute, ist sie seit Jahren an den Volkskunstausstellungen in Dinkelsbühl aktiv gestaltend dabei. Ihre Frauenarbeit in München mit regelmäßigen Zusammenkünften, Vorträgen, Volkskunstarbeiten, Stadtführungen u.a.m. gehört zum Besten, was es in die [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 9
[..] Michelsberger Treffen ein Riesenerfolg Am . und . September trafen sich rund Michelsberger in Heilbronn zu ihrem ersten Treffen: ein Wiedersehensfest, bei dem wir, im AnUnd jetzt der ALPA-Tip von heute: Wenn ich mal lange am Steuer sitze und Kopf und Rücken schmerzen, dann ist ALPA-Franzbranntwein eine wahre Wohltat. Ein paar Tropfen richtig einmassieren, den erfrischenden Duft tief einatmen - und schon kann's wieder weitergehenl ALPA-Franzbranntwein -- und Sie [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 11
[..] as . Treffen seit dem Verlassen Siebenbürgens vor Jahren. Viele kamen von weither angereist. Der Vorsitzende Johann Rührig begrüßte zuerst die Spätaussiedler Maria und Nikolaus Land u. v. a. Wo immer sie heute auch leben mögen, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Heidendorfer ist stark, was die große Teilnehmerzahl deutlich machte. Am Samstagabend spielte die Kapelle Michael Schmidt. Auffallend die schönen siebenbürgischen Trachten der Musiker. Am Sonntag gab es eine Gede [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1987, S. 3
[..] allerdings die bäuerliche Technik der Siebenbürger Sachsen, die anerkanntermaßen führend in Siebenbürgen war, fast ganz ausgespart ist! Die Brukenthalschule konnte nicht besichtigt werden, und im Brukenthalmuseum (heute ,,Complex Muzeal Sibiu") mußte Minister Heinemann mit einem halbstündigen Gang allein durch die Bildergalerie vorliebnehmen. Der Kirchgang am Sonntag in Urwegen spiegelt den derzeitigen Stand der Gemeinde. Die Kirche wird in traditioneller Reihenfolge betrete [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1987, S. 4
[..] ndleitung, Vorstellung des neuen Jugendinformationsblattes, anschließend Aussprache. . Uhr: Vorstellung der Geschäftsordnung der Jugend, kurze Diskussion. . Uhr: Diavortrag über die Jugendarbeit von bis heute, Referent Wolfram Gündisch. . Uhr - . Uhr: Mittagspause. . Uhr - . Uhr: Gruppenarbeit ( Arbeitsgruppen, siehe unten). . Uhr: Kaffeepause. . Uhr: Diskussion der Ergebnisse im Plenum! . Uhr: Gemeinsames Abendessen. . Uhr . U [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1987, S. 8
[..] , das Staunen der Welt nannte - ebenfalls Umgang hatte mit eben diesen kultivierten Arabern oder Sarazenen. Mehr noch, eine Persönlichkeit vom Range August Wilhelm von Schlegels - der Freund Schillers und Reisebegleiter der Madame de Stael -, doch nicht allein er, sah in Klingsor den Dichter des Nibelungenliedes. Heute ist die Literaturwissenschaft von Klingsor als historischer Gestalt abgerückt; er sei vielleicht, sagt sie, eine ,,literarische Kunstfigur" - doch wer weiß sch [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1987, S. 9
[..] n, z.T. hochorganisierten Lebewesen von einfacheren Vorfahren der vergangenen Erdzeitalter abstammen. Sie wendet sich somit gegen die Auffassung von der Unveränderlichkeit der Tier- und Pflanzenwelt, die sich, irgendwann ,,erschaffen", unwandelbar bis heute erhalten hätte (Carl v. Linne u.a.). Wohl gab es Vorläufer des Evolutionsgedankens wie J. W. v. Goethe, doch waren es vor allem A. R. Wallace und Ch. Darwin, die zu gleicher Zeit ähnliche Ansichten äußerten, nämlich die En [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1987, S. 11
[..] hlangenlinien fährt. Es gibt kein Volk in Europa, das so gläubig ist wie die Polen. Die Kirchen sind tagsüber fast immer geöffnet, bei Gottesdiensten sind sie gesteckt voll, oft stehen Leute noch vor dem Eingang und hören zu. Es bedrückt einen natürlich, wenn in ehemals deutschen und evangelischen Kirchen heute der Gottesdienst katholisch und in polnischer Sprache abgehalten wird. In Breslau gibt es eine kleine Kirche, in der heute noch deutsch gepredigt wird. Die Deutschen k [..]









