SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 9

    [..] itte werden auch Sie Mitglied des Freundeskreises des Siebenbürgischen Museums! Die vorläufige Adresse: Freundeskreis des Siebenbürgischen Museums Schloß Horneck D- Gundelsheim Für alle, die sich bis heute bereiterklärt haben, dem Freundeskreis beizutreten, gilt das Konto Nr. bei der Salzburger Sparkasse, Stichwort ,,Freundeskreis des Siebenbürgischen Museums". Der Mitgliederstand beträgt derzeit . Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e.V. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 12

    [..] eispiele: . Mit monatlich DM , Eigenaufwand in Jahren zu einem Kapital von DM zu kommen. . Finanziell unabhängig zu werden. . In die eigenen vier Wände einzuziehen und keine oder kaum eine größere finanzielle Belastung zu haben als heute. Verschenken Sie Ihre Vorteile nicht, es geht um Ihr Geld. Rufen Sie mich baldmöglichst an (oder schreiben Sie mir), um ein persönliches ßeratungsgespräch zu vereinbaren: FRIEDRICH THOMAS (Kronstadt) Neue Anschrift: Biberacher [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 3

    [..] der vom Eigenbau über die ,,Bilgeri" bis zu den Huitfeld-Bindungen sogar zu internationalen Siegen und Schanzenrekorden führte. Das Glück, das die neuentdeckte Freiheit und der Weitblick der Berge unseren Vätern und Altvorderen schenkten, konnten wir, die heute Siebzigjährigen, als Kinder miterahnen, doch wird jede Rückschau nur verblassende Konturen jener Erlebnisse vermitteln, bedingt durch die spärlichen Zeugnisse eines durch Kriegsereignisse zerrissenen und zerstörten Ja [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 4

    [..] Bruckner, seien ehrenamtlich erbracht worden. Und wie immer man sie werten wolle, sie hätten die Weiterentwicklung des Museums wesentlich gefördert. Man sei sich über Wollen und Ziele mehr und mehr klar geworden, so daß man heute sagen könne: ,,Dies Siebenbürgische Museum wurde nicht allein geschaffen, um bildhaft darzustellen, was Deutsche im Südosten in acht Jahrhunderten gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch und kulturell geleistet haben, es will auch Gesittung und G [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 5

    [..] --, ist die bis in deren historischen Beginn zurück systematisch betriebene Auslöschung und Tilgung. Daraus ergibt sich zwangsläufig: wer sich als Siebenbürger-Deutscher im Westen gleichgültig gibt hinsichtlich des Kampfes um die Erhaltung -unserer kulturellen Identität, der tut genau das, was sich die Zerstörer siebenbürgischdeutscher Kultur heute wünschen -- er wird durch seine Passivität und Ignoranz zum berühmten nützlichen Idioten', der beim Werk der Zerstörung mithilft [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 7

    [..] er aus Siebenbürgen und die einheimische Bevölkerung zu einem ,,Abend der Begegnung" eingeladen, mit dem Ziel, sich gegenseitig kennen- und verstehen zu lernen. Denn die meisten Bundesdeutschen stellen sich auch heute noch die Frage: ,,Wer sind die Siebenbürger Sachsen? Weshalb verlassen sie ihre Heimat?" Vorsitzende derDie Frage versuchte der Nachbarschaft, Hans Polder, vor über Anwesenden, unter il>,»en auch der Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg, Hans Wo [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 8

    [..] einen Amtskollegen aus Baesweiler zu einem Gegenbesuch nach Wommelgem ein. ,,Die Chöre haben gezeigt, daß Europa nicht durch Politiker und lange Reden entsteht, sondern durch die Herzlichkeit, die diese beiden Chöre gestern und heute austrahlten." Nach weiteren Reden der Chorleiter und des Stadtdirektors wurden Geschenke ausgetauscht. Eine Fahrt zur Besichtigung des Braunkohlen-Tagebaues Hambach, dem größten Baggerloch der Welt, beendete das umfangreiche Programm. -eiKreisgru [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 12

    [..] r Jahre lang durch Fleiß und Zuverlässigkeit Erfolg hatte in und außerhalb der Schule. Als junger drahtiger Sportler war er vielen Jugendlichen ein Beispiel. Als sehr guter Imker war er über die Gemarkung von Wolkendorf hinaus bekannt, auf Imkerversammlungen hielt er oft Vorträge. Vor ihm erschienen beherzigenswerte Artikel in den ,,Landwirtschaftliche Blätter", er war freier Mitarbeiter der ,,Kronstädter Zeitung". Als Naturfreund ist er immer viel gewandert. Heute ist er [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 2

    [..] sfrage stellten; doch nie zuvor stellte sich die Existenzfrage in einer solchen Härte wie jetzt. Die Lage in Siebenbürgen wird von Tag zu Tag ernster. Ein Volksstamm, der über Jahrhunderte sowohl dem Mutterland als auch dem Vaterland gegenüber Treue bewiesen hat, und dieses aus freiem und eigenem Entschluß, sollte heute in gleicher Freiheit über seine Zukunft entscheiden können. Auf die Tätigkeit der Landesgruppe bezogen, führte Gassner u. a. aus: Innerhalb der Landesgruppe l [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 3

    [..] s (--) war nicht nur Druckereibesitzer und Verleger, er entwarf und schnitzte auch eigenhändig Platten für Buchumschläge, Illustrationen etc. Unser Bild: Druckerzeichen der Kronstädter Druckerei. Honterus, die auch heute, nach Jahren, ihre Gültigkeit haben, hat Hans M e s c h e n d ö r f e r seinem soeben erschienenen Buch ,,Verlagswesen der Siebenbürger Sachsen" vorangestellt und dabei selbst ,,ein würdig Werk" geschaffen. Kenntnisreich, unter Auswertung umfangre [..]