SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 9
[..] lüchtlinge zu Gottesdiensten in seine Kirche einzuladen und zu Sonntagsmittagessen auf die evangelischen Familien des Ortes aufzuteilen. Johann Gottschick schloß im Namen der Besucher; sie seien heute noch unsäglich dankbar für all das Gute, das sie hier als gehetzte Flüchtlinge erfahren hatten. Bundesobmann Dr. Roland B ö b e führte unter anderem aus: ,,Sie, Herr Pfarrer, haben :heute über die Hoffnung des Christen und im Besonderen über die des Flüchtlings gesprochen, der [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1980, S. 1
[..] eres Stammes, die alle an den Wegkreuzungen des Schicksals an der Spitze unsererAhnen stets den richtigen Weg einzuschlagen wußten, vor unser geistiges Auge tritt, keiner hätte in den Lebensfragen des Sachsentums a n d e r s handeln können als wir, lebte er heute; keinem, der in der Situation unserer Tage anders gehandelt hätte, wäre es beschieden gewesen, vor der Geschichte zu bestehen. Das Motto, das wir unserem Tätigkeitsbericht vorangestellt haben, deutet darauf hin, daß [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1980, S. 3
[..] von seiner Substanz. Ich habe bisher bloß von der Einstellung gesprochen, die dem Schaffen zugrunde liegt. Nun müßte eine Analyse der Arbeitsweise selbst folgen, wqbei ich nicht daran zweifle, daß seine Graphik zum Besten gehört, was heute überhaupt geschaffen wird und seine Ölbilder eine ganz unverkennbare eigene Sprache besitzen. Hervorheben will ich noch, daß sich Bömches in ständiger Entfaltung befindet, daß er mit seinem Suchen nie aufhört... Der Künstler verzichtet auf [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1980, S. 4
[..] nd der Heimattage zu Pfingsten fühlen sich die Zeidner in Dinkelsbühl insofern etwas benachteiligt, als es bis jetzt nicht gelungen ist, ihnen ein Lokal zuzuweisen, das ihrer Stärke entspricht. Zeiden gehört heute zu den Ortschaften in Siebenbürgen mit der größten deutschen Bevölkerungszahl. Diese hat gegenüber der Vorkriegszeit kaum abgenommen. Aber auch die in der Fremde lebenden Zeidner, die sich in der Zeidner Nachbarschaft zusammengeschlossen haben, bilden eine der stärk [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1980, S. 2
[..] ndsleute in Karlsruhe daran gedacht haben, daß Extratouren wie diese unsere gesamte politische Glaubwürdigkeit und unsere politische Wirkungskraft schädigen und damit denjenigen ein Dienst geleistet wird, die heute am Untergang alles Siebenbürgisch-Sächsischen wirken? Für sie freilich bietet ein Vorgang wie der in Karlsruhe ein höchst erfreuliches Schauspiel. Sicher wissen unsere Landsleute in Karlsruhe über die Hintergründe, die zur Einladung zu ihrem Sonntagstreffen führten [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1980, S. 3
[..] lungen und vierteljährlich Generalversammlungen durchzuführen sind. Die Protokolle und Bücher waren bis in deutscher Sprache zu führen, ebenso war deutsch Verhandlungssprache. Seither kann wahlweise auch das Englische verwendet werden und hat sich inzwischen als eigentliche ' Geschäftssprache durchgesetzt. Nach diesen Versammlungen pflegten dann die ,,Brüder" gemeinsam mit ihren Familien Geselligkeit. Dafür schuf man eigene Lokale, die ,,Sachsenheime" (heute Saxon Clubs) [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1980, S. 5
[..] ftlich gut aufgebauten und fundierten Vortrag die Zuhörer durch die an Höhen und Tiefen reiche Geschichte der Barockstadt Rastatt; wie das älteste Barockschloß Deutschlands mit Schloßhof und Schloßgarten noch heute die Machtentfaltung des Landesherrn verdeutlicht, vermittelt der Anblick des Stadtkerns mit schönen Patrizierhäusern und weiten Marktplätzen ein Bild der Leistungen des aufstrebenden Bürgertums im vorigen Jahrhundert. Der berühmte Gelehrte A. v. Humboldt äußerte si [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1980, S. 6
[..] gefunden haben. Das wäre die Fahrt nach Mal'borghetto und die ,,Siebenbürgischen Wochen in Graz". Von der Feier anläßlich des . Todestages des Kronstädter Hauptmannes Friedrich Hensel -- dem siebenbürgischen Leonidas -spricht man heute noch in Kärnten und im Kanaltal. Es sollte in Zukunft kein Siebenbürger in Malborghetto vorbeifahren, ohne einen Blick auf das Denkmal zu werfen, das Kaiser Ferdinand I. diesem bedeutenden Siebenbürger errichten ließ. Das zweite Großereigni [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1980, S. 9
[..] nd Ausführungen und hoffen, sie noch bei uns begrüßen zu können. Gleichzeitig kündigen wir den Vortrag von Hans J a k o b i an, der uns am . April d. J. abends Uhr (Isaraugaststätte, Geretsried) in sächsischer Mundart mit Gedichten von Schuster Dutz unterhalten will. Und jetzt der ALPE-Tip von heute: Wenn ich eine Bergtour mache oder Tennis spiele, dann darf ALPE-Franzbranntwein nicht fehlen! ALPE hilft bei Muskelkater und Erschöpfung und ist nach dem Duschen eine wahre W [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1980, S. 1
[..] en Deutschland und den Ländern gewesen, in denen sie lebten. So dienten die Anstrengungen der Landsmannschaften aus Rumänien -- die sich bemühen, jedem, der aussiedeln wolle, den Weg nach Deutschland zu ebnen -- jener Entspannung, die heute im Rahmen der europäischen Politik mehr denn je eine Rolle spiele. Durch die Konferenzen von Helsinki, Belgrad und demnächst Madrid werde der Anspruch des Einzelnen auf Freizügigkeit und freie Aussiedlung mehr als bisher betont. Wenn diese [..]









