SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 17
[..] zehnte werden ebenso skizziert. An dieser Stelle sei auf zwei Aspekte besonders verwiesen: Seit waren Frauen wahlberechtigt und wählbar. In der Zwischenkriegszeit spielte das bei der Zusammensetzung der Leitungsgremien kaum eine Rolle. Heute ist es nicht nur selbstverständlich, sondern oft auch bewundernswert, wie vielseitig und vielerorts mehrheitlich sich Frauen auf allen Ebenen maßgeblich engagieren, an vorderster Stelle Verantwortung tragen, besonders in der landeski [..]
 - 
    
Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 19
[..] wurde, war eine ähnliche. Der Gründungsgedanke war ein ,,Gefühl der Zusammengehörigkeit". Es war keine Frage der gemeinsam verbrachten Zeit, des Mitgliederstandes oder der Anzahl der Aktivitäten. Es war ein Bewusstsein der Zusammengehörigkeit. Und das ist es bis heute geblieben. Dr. Hannes Galter Verband Oberösterreich Pressereferent: Simon Engler , Traun E-Mail: Verein Steiermark Obmann Mag. Ludwig Niestelberger a, G [..]
 - 
    
Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 24
[..] st, dass die Tuttlinger Kreisgruppe Mitglieder jüngeren und mittleren Alters in ihren Reihen hat. Motivation bedeutet, für etwas zu brennen. Für mich sind es unsere Wesensart, Werte, die wir in fast Jahren entwickelt und bis heute bewahrt haben und die für viele Siebenbürger Sachsen wie ein Magnet wirken. Überrascht war ich, als in Folge vom . Dezember , Seite , ein Artikel vom neugewählten Vorstand in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) erschienen ist. Meine Int [..]
 - 
    
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 2
[..] ags. Ich finde, das ist eine wunderbare Gelegenheit, zurückzuschauen auf den Weg, den wir seit gegangen sind und vor allem darauf, was wir gemeinsam erreicht haben  Rumänien und Deutschland sind heute enge Partner in der NATO und der EU, uns verbindet ein dichtes Netz wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Kontakte  bei Weitem keine Selbstverständlichkeit. Auf dieser beeindruckenden Grundlage will ich in den nächsten Jahren weiterarbeiten und unsere Bezie [..]
 - 
    
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 3
[..] hme ich an dem Verbandsleben der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck teil, zu der ich gehöre. Mit großem Interesse habe ich in diesem Sommer an der Kulturwoche im Haferland teilgenommen, für mich eine neue Erfahrung, die mir gezeigt hat, dass auch heute in Siebenbürgen unsere Kultur noch lebt. In den Kirchhöfen unserer alten Kirchenburgen sind die Jugendtanzgruppen, die bekannte Neppendorfer Blaskapelle, klassische Musikgruppen sowie Lyrikvorträge besonders schön zur Geltung gekomme [..]
 - 
    
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 4
[..] ieden. Im Bewusstsein um die Vergangenheit lernen wir unsere Gegenwart und Zukunft zu bestreiten, ohne Fehler unserer Geschichte zu wiederholen. Fast täglich erleben wir neu, welch ein empfindliches, zerbrechliches Gut der Friede ist. Wir sind ermüdet von der Last der Pandemie und wundgerieben im Streit um den richtigen Weg. Wenn wir heute in die Welt schauen, sehen wir Kriege. Sie begleiten uns täglich in den Medien, und auch in Deutschland gibt es Streit und Gewalttaten in [..]
 - 
    
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 5
[..] Kulturreferententagung auf Schloss Horneck: die Teilnehmenden beim Gruppenbild. Christian Rother (rechts) zeigt den staunenden Besuchern einen Teil (!) der Bibliotheksbestände. Fotos: Annette Folkendt Auch ,,Leaving Transylvania  Ein siebenbürgischer Abschied", der als dritter Dokumentarfilm in der Reihe ,,Siebenbürgen heute  eine europäische Landschaft" am . November im Arthaus Kino Heilbronn vorgeführt wurde, war gut besucht. Für Jürgen Binder, stellvertretender Vorsit [..]
 - 
    
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 6
[..] t nach wejjt uef = wägt ab Zwei Gedichte begleiten uns diesmal in die besinnliche Zeit des Jahres. Als Symbol für das Hereinleuchten des Ewigen ins Heute erscheint der aus Hamlesch gebürtigen Agnetha Feierabend das Licht der Kerze. Eine Symbolik, die, wie sie aufzeigt, uns durch unser ganzes Leben hindurch begleitet. Wir alle wünschen uns nicht nur frohe, sondern auch besinnliche Feiertage. Diese Besinnlichkeit antizipiert der Zeidner Franz Buhn für Weihnachten im Korona- und [..]
 - 
    
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 15
[..] Les derniers Voeux d'un Ivrogne. (En patois de Luxembourg)" trägt, aber der Text selbst ist auf Lëtzebuergesch geschrieben. Weiss, der wohl selbst auch privat dem Alkohol zugesprochen hatte, wurde so ungewollt Mitbegründer der Luxemburger Mehrsprachigkeit, die heute zum Markenkern Luxemburgs geworden ist, denn seine Zeitung war eine deutsche, die Überschrift seines Gedichts eine französische, aber der Inhalt ein Luxemburgischer. Weil Weiß, bevor er die Zeitung gründete, die n [..]
 - 
    
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 16
[..] n sind und ein Klassentreffen am liebsten wie eine Klassenfahrt von damals, wie sie am Ende des Schuljahres üblich waren, ablaufen lassen würden, mit Tanz, Tratsch und Gegröle. Und mit den Witzen und der Sprache von damals. Die andere Gruppe lebt im Hier und Heute, tauscht sich in Erwachsenenmanier aus, beurteilt die Jugendzeit aus der Retrospektive und deutet Ursachen und Folgen der jugendlichen Verhaltensweisen von damals mit der Reife ihres Alters. Blinder Optimismus, Spon [..]
 









