SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 4

    [..] Reibung vonstatten. Niemand konnte sich an etwaige Frustrationen, herablassende Kommentare oder problematische Situationen erinnern. Weder Männer noch Frauen, weder Alt noch Jung. Mit wem auch immer ich über das Urzellaufen gesprochen habe, stets wurden Erinnerungen an Gemeinschaft und fröhliche Stunden mit mir geteilt. Auch heute geht es um Gemeinschaft und lustiges Beisammensein. Ich finde es schön, dass in Nürnberg Männer und Frauen gemeinsam Kraut kochen und am nächsten [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 5

    [..] s die Menschen, die es befällt, oft nicht mehr loslässt. Begann alles mit der emotionalen Bindung an Deutsche im östlichen Europa, zu denen auch sein Vater gehört, der von friesischen Siedlern in Marienburg (heute Malbork in Polen) abstammt und aus Westpreußen vertrieben wurde? Begann es mit der Beziehung zu einer Siebenbürger Sächsin? Begann alles mit dem Kennenlernen Siebenbürgens, besonders von Heltau und Hermannstadt, der Landschaft, der Kulturdenkmäler, der Menschen dies [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 7

    [..] h Amerika begleitet werden. Mitmachstationen motivieren zum Rebeln von Mais, der auch Kukuruz genannt wird. Die Erfahrungen aus unterschiedlichen Kulturen, Kontakte und Sprachkenntnisse machen die Donauschwaben zu Vermittlern und Brückenbauern. Nicht selten sind sie Impulsgeber für neue Begegnungen und länderübergreifende Partnerschaften. Die Donauschwaben und ihre Nachkommen leben heute in vielen Ländern auf der ganzen Welt: in den ehemaligen Siedlungsgebieten in Ostmittel- [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 10

    [..] versität Temeswar und war bis zu ihrer Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland als Gymnasiallehrerin für Kunst und Kunstgeschichte in Mediasch in Siebenbürgen tätig. Die Dozentin für Kunst lebt heute in Ulm. Von - Vizepräsidentin des Internationalen EXILP.E.N. Sektion deutschsprachige Länder. veröffentlichte sie mit ,,So weit der Weg nach Ninive" ihren ersten Gedichtband im Kriterion Verlag in Bukarest; seither folgten weitere Bände mit Lyrik und Prosa [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 11

    [..] ein Niemandsland." Miroschnikoff hat das Rumänienbild der deutschen Öffentlichkeit über Jahrzehnte entscheidend und nachhaltig geprägt, er hat Rumänien in den Fokus deutscher Interessen zu rücken versucht. Bis heute hat er nicht viele Nachfolger gefunden. Bereits mit seiner ersten -minütigen Reportage , die den Titel trug ,,Draculas Heimat", vermochte er ein breites Publikum zu interessieren und Hintergrundgeschichten zu erzählen. Diese wohl erfolgreichste Reportage, d [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 19

    [..] rland, die inzwischen größtenteils an andere Konfessionen übergeben wurden. Bis auf die Kirche in Lechnitz, vor Jahren der ungarischreformierten Kirche überlassen, werden die anderen Gotteshäuser der ehemaligen sächsischen Gemeinden Treppen, Sankt Georgen, Pintak und Tschippendorf heute von der dortigen orthodoxen Kirche genutzt. Im Chorraum dieser Kirchen sind hinter den Ikonostasen zum Teil noch die alten evangelischen Altäre und Kanzeln zu sehen. Etliche der über Kirch [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 20

    [..] n. Die finde ich auch bei Bremern, aber der Siebenbürger Freundeskreis, den ich regelmäßig pflege, ist natürlich eine andere Sache: Man spricht wie bei Muttern, hat gemeinsame Erinnerungen, Erfahrungen, Erlebnisse. Ich bin stolz auf die Leistungen unserer Vorfahren und auf unsere Landsleute heute. Dieses Gefühl versuche ich auch immer zu vermitteln. Zum Beispiel mit meinen Gedichten in siebenbürgischer Mundart, die haben stets für gute Stimmung bei unseren Treffen mit Landsle [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2022, S. 1

    [..] anz auf dem Bauwerk. In einer groß angelegten Spendenaktion warb der Verband der Siebenbürger Sachsen rund , Millionen Euro von privaten Spendern und siebenbürgischen Institutionen ein, um das Gebäude aus der Insolvenzmasse des bisherigen Trägervereins zu erwerben. Weitere , Millionen wurden für den Umbau aufgewendet ­ hauptsächlich aus öffentlichen Zuwendungen, Darlehen und Spenden. Die Einrichtung und Ausstattung der Innenräume wurden komplett aus Spenden bestritten. Di [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2022, S. 2

    [..] mung der Minderheiten durch die Mehrheitsgesellschaft halte ich das Forschungs- und Theaterprojekt für sehr wichtig. Es hilft in kritischer Auseinandersetzung mit historischem Material und Alltagsbegegnungen mit Menschen im Heute die eigene kulturelle Selbstverortung und Zugehörigkeit zur deutschen Minderheit zu bestimmen. Erinnerung ist so Arbeit an der Gegenwart. Das deutsche Theater in Rumänien fördert die kulturelle Vielfalt und verkörpert den Dialog zwischen der deutsche [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2022, S. 3

    [..] ist auch ein Verdienst der langjährigen Vorstandsvorsitzenden, Dr. Gustav Konnerth, Wolfram Schuster und des seit tätigen Klaus Waber, so wie aller weiteren Vorstandsmitglieder. Der Verein hat heute über Mitglieder, die zum Teil auch aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Über weitere Vereinsbeitritte würden wir uns freuen, vor allem über jüngere Landsleute. An dieser Stelle wollen wir auch die anfangs gestellte Frage klären, ob unser Verein zwar Jahre alt, aber doch [..]