SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 4
[..] sich in dieser Frage beraten lassen. Es steht fest, daß noch nie so viele aus Siebenbürgen aussiedeln konnten wie z. Zt., trotzdem ist die Frage der Familienzusammenführung noch nie so intensiv diskutiert worden wie heute. Als Stellungnahme zu der Fernsehsendung im ZDF von unserem Heimattreffen in Dinkelsbühl betonte Herr Gassner, daß wir Siebenbürger Sachsen öfter in der Geschichte eine ,,Sonderstellung" einnahmen, wir jedoch nicht auf Kosten anderer bevorzugt werden wollen. [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 1
[..] tet und sich ihrer beachtlichen Erfolge nicht laut rühmt. Hier ist keinesfalls von dem einst so verhaßten, hier und dort ebenso heimlich geliebten martialischen Preußen die Rede -nicht das politische, sondern das musische Preußen ist hier annonciert... Noch heute sind es insgesamt nur Träger, die für die Stiftung aufkommen: der Bund mit dem Bundesinnenministerium (Zuschuß : , Millionen) und dem Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft ( Millionen), Nord-Rhein [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 2
[..] ten, daß sie ein Unterrichtsfach erfüllen könnte -- die Aussage eben jener Köpfe mithin, die, wenn irgendjemand aus diesem Volk, unserer Fähigkeit zu Kultur und Gesittung in der Welt Namen und Ansehen nicht nur gaben, sondern heute noch geben. Wer die Frage so sieht, hat weder jemals von Goethe, noch von Kleist oder Hölderlin auch nur annähernd etwas begriffen. Genießt denn bei uns jeder Misthaufen mehr Schutz als unsere Muttersprache? hatte Schopenhauer einst geschrieben. Un [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 3
[..] Kontrast zu der naturalistischen Malweise des ,,sozialistischen Realismus", daß dem Maler kaum etwas an Mißverständnis sowohl seitens des Publikums als der Kollegen und der damaligen Kritik erspart blieb. Wer heute liest, daß der jährige MattisTeutsch neben wichtigsten Malern des Jahrhunderts, wie Paul Klee oder Marc Chagall, ausstellte, daß zu seinen Freunden Maler wie Franz Marc oder Arp u. v. a. gehörten, wird sich außerdem sagen müssen, daß der Geborene unter alle [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 7
[..] ne Sendungen über Südosteuropa im Bayerischen Rundfunk. Schließlich ist er ein ständiger Referent im Politwissenschaftlichen Seminar der Studiengesellschaft für Zeitprobleme, Bad Godesberg. Jahrelang leitete Hans Hartl die ,,Deutschen Monatshefte für Politik und Kultur", München, eine heute leider nicht mehr erscheinende Zeitschrift, die einen klaren, dem deutschen Volk nützlichen Kurs steuerte. Ebenfalls jahrelang redigierte er die ,,Kulturpolitische Korrespondenz" des Ostde [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 1
[..] h" die diplomatischen Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland ,,wiederhergestellt" habe. Nach einem Gesamtüberblick über die bisher angebahnten Kontakte zwischen den beiden Staaten, sagte der Bundespräsident: . . . Ich möchte heute abend nicht nur von einem Rückblick und Ausblick in unseren Beziehungen sprechen. Ich möchte auch der guten Sitte huldigen, bei freundschaftlich-feierlichen Anlässen historische und geistige Gemeinsamkeiten hervorzuheben. Ich gehe weit in die Ve [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 2
[..] geistigen Werte, die gemeinsame Freude an unseren bleibenden Taten. Diese Erkenntnis ist für uns in der alten Heimat -- und es sind immerhin fast , das heißt /s der Siebenbürger Sachsen, die heute noch in Siebenbürgen, und rund Deutsche, die in Rumänien leben -- Verpflichtung und Auftrag zugleich: Auftrag der Heimat, auf dem uralten Kulturboden Siebenbürgens neue, unserer Zeit würdige, bleibende, materielle und geistige Werte zu schaffen, zum Wohle aller Men [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 4
[..] er Verständigung von Volk zu Volk zu fördern. Die Erklärung deutet an, daß den wesentlichen Teil der sich als Einheit empfindenden Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen unsere Brüder und Schwestern bilden, die heute noch in unserer alten Heimat Siebenbürgen leben. Ich freue mich, heute von dieser Stelle aus erklären zu können, daß unsere Vorstellungen gerade bezüglich der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, die ich kürzlich bei meinen in Rumänien geführten offiziellen Ge [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1973, S. 5
[..] klamieren wir Siebenbürger Sachsen die in Mediasch geborene Annemarie Conrad von Heydendorff für uns. Aber als der angesehene Rechtsanwalt Dr. Hermann Suckow die junge Künstlerin aus Bukarest, wohin ihre Eltern übersiedelt waren und wo sie die Königliche Kunstakademie besucht hatte, als Gemahlin nach Alienstein in Ostpreußen geholt hatte, entstand für unsere Landsmännin ein neuer Gesichts- und Wirkungskreis. Dort gebar sie ihre Töchter, die heute selbst Familien in West-Berli [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 1
[..] hinzu, die sich gerade damals vorübergehend im Westen aufhielten, kann die räumliche Ausdehnung bis zu den Karpaten gespannt werden. Das hat nicht nur malerischen Charakter, sondern es weist zunächst auf die breite geographische Streuung hin, in der Siebenbürger Sachsen heute beheimatet sind; mehr noch aber weist es auf ihr Bedürfnis hin, sich als Gemeinschaft zu begreifen. Der Heimattag in Dinkelsbühl --oder besser: die Heimattage -- sind längst nicht mehr nur eine Gelegenhe [..]









