SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 3

    [..] Was andererseits im Laufe von fünf Jahren ernsthafter Auseinandersetzung eines geistvollen und erfahrenen Künstlers mit dem modernen bildnerischen Darstellungsvermögen an Kunstwerken ,nebenbei' (so Meschendörfer) entstand, zeigen die Graphiken und Bilder. Der heute der Technik verschriebene Mensch wird nicht einseitig und demnach auch kunstabgewandt fortleben können, wenn die Kunst sich ihm so anbieten wird, wie es die effektgeladenen ,Raumklaviaturen( ( Blätter) tun. Ih [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 4

    [..] Friedrich Hofstädter und Gustav Gökler. Festgehalten werden muß auch die Mitarbeit von Krauß, während seiner Amtszeit als Pfarrer von Reußen, an dem Buchstaben G. Seine damalige Zettelsammlung befindet sich heute im Besitz der Wörterbuchkanzlei in Hermannstadt. Aus dieser Arbeit ragen besonders hervor die Sammlungen zu den Stichwörtern ,,Gassennamen, Gartennamen, Grabennamen", zu ,,Gereihsei" und ,,Gezogensei", die aus dem gesamten sächsischen Sprachgebiet erhoben wurden, -- [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 6

    [..] und damit seine Berechtigung, sich zu unserer Gemeinschaft zu zählen und das auch zu bekunden? Wohl müssen wir uns entgegenhalten lassen, lese Tugenden könne man auch in einem kalolischen Gesellenverein oder bei den ,,Roten "cen" erwerben! Zugegeben! Das Volksgane oder, um mit heute zugelassenen Begriffen zu reden: die staatserhaltende Summe der Bürger baut sich, wenn sie gesund sein will, aus kleineren Gemeinschaften auf, zu denen man sich in vielen Fällen aus eigener frei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 2

    [..] rtelang innehatten als die wohl harten aber auch verwöhnten Regisseure vom geograpischen Rande her. Nun, keiner sehe den europäischen Himmel voller Baßgeigen. Was ab- und umgebaut werden muß in den neun heute der EWG angehörenden Völkern, ist kein Pappenstiel; die Währungen auf einen Nenner au bringen, dürfte da -- bei allen Schwierigkeiten -- noch das Allereinfachste sein. ,,Europa der Vaterländer", sagte de Gaulle und meinte damit einen Verband sprachlich und kulturell eige [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 3

    [..] m Land der Welt zugunsten des Marxismus-Leninismus mit allen Mitteln zu unterstützen und jede abträgliche Entscheidung mit allen Mitteln zu bekämpfen. Ideologisch lautet dazu die Formulierung z. B. für die Überseegebiete bei E. G. Sarapova: ,,Klar, daß das Problem der Führung des nationalen Freiheitskampfes durch die Arbeiterklasse nicht im nationalen Rahmen entschieden werden kann. Heute wird die führende Rolle für die Werktätigen (vornehmlich die gesamten bäuerlichen Massen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 6

    [..] unehmende Kommerzialisierung und die umsichgreifende Gleichgültigkeit ^gehen Advents- und Weihnachtszeit in Äußerlichkeiten unter. Es war ganz ruhig im Saal, als der Redner über die Wege sprach, die auch heute noch -- trotz Trubel und Hektik unserer Tage -- zu einem wahren Verständnis des weihnachtlichen Geschehens führen können. Nach der Feier durften die Kinder ihre Päckchen öffnen, die auch in diesem Jahr von Frau Henning liebevoll vorbereitet worden waren. Ihr und Frl. Ch [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 1

    [..] erichten von Not und dem Elend, wenn nach den Einfällen kriegerischer Völker die überlebenden von vorne anfangen mußten. Schwerer körperlicher und seelischer Einsatz der Frau war beim Wiederaufbau notwendig und selbstverständlich. Heute hängt in der Bundesrepublik Deutschland die Durchführung der Aufgaben, welche sich unsere Landsmannschaft gesetzt hat, wesentlich von der Mitarbeit der Frauen ab, und wir müssen davon ausgehen, daß wir hier in der Schicksalsgemeinschaft des ge [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 4

    [..] der Welt unserer Jahrhunderthälfte bis zum Überdruß erlebt -- scheint so etwas wie einen im Fieber zuckenden Grundnerv unserer Existenz auszumachen. Der Trost, daß es während rund eines Jahrtausends römischer Geschichte im ganzen nur neun Jahre Frieden gegeben hat, vermag uns heute nichts mehr zu sagen. Denn es stehen sich längst nicht mehr die von Theodor Mommsen ,,Eisenmänner" genannten Legionäre z. B. Cäsars mit rebellierenden Völkern gegenüber Kurzschwert und Keule, Speer [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 6

    [..] ichters Ernst Thullner, Ingeborg Paul, geb. Thullner, die aus Delmenhorst bei Bremen mit dem Flugzeug angereist war, willkommen heißen. Auch Dr. Hans Georg Herzog, das erste Enkelkind Ernst Thullners, war mit seiner Familie zu dieser Feierstunde erschienen. -Heute leben noch drei Kinder des Dichters: Hedwig Thullner, die uns dankenswerterweise eine Ergänzung der Unterlagen für die Gestaltung des Abends auf dem Postwege zugesandt hatte, ferner lebt in Drabenderhöhe der Zahnarz [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1972, S. 2

    [..] icht zeitlebens zwischen Anführungsstriche setzen, und dennoch glücklich sein, sein Leben in Freiheit und Menschenwürde leben zu dürfen, eine Chance, die ihm die alte Heimat vorenthielt. Wäre dem nicht so, dann wären vielleicht die meisten von uns heute nicht in Deutschland. So gesehen haben wir alle Grund dazu, Ja zu sagen zu unserer neuen Heimat, zu der neuen Umwelt, zu unserem Schicksal. Dr. Kurt Schebesch Beilage: Licht der Heimat iebenbürqtfd[)c e Erscheint fünfmal vie [..]