SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 4

    [..] Überlegungen stand immer das Wohl der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft weltweit. Ihm und seiner guten Vernetzung in der Föderation der Siebenbürger Sachsen ist es maßgeblich zu verdanken, dass wir heute einen freundschaftlichen Umgang mit dem Siebenbürgenforum, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und selbstverständlich auch den Schwesterverbänden in den USA, in Kanada und Österreich pflegen. Beeindruckend und beispielhaft für mich war der starke Rückhalt seines [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 6

    [..] eit der ,,oimii Patriei" (,,Vaterländische Falken") aus der finstersten Geschichte des Landes. Schade nur, daß die Autorin Marioara Rogozan Professor Sorin Mitu an der Klausenburger Universität ,,verpasst" hat; er scheint im Quellenverzeichnis nicht auf. Ebenso auch der ,,umstrittene" Lucian Boia, der in einem Standardwerk trefflich anmerkt: ,,Bei uns setzt sich in der Historiographie auch heute noch die ereignisbeschreibende, romantisch-nationalistische Richtung fort, die im [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 7

    [..] rt ablösten und er so bald zu einem eigenen unverwechselbaren ,,Kasimir-Stil" fand. Er unternahm zahlreiche Weltreisen, auf denen er ca. Stadtansichten schuf, und gilt auch heute noch als der bedeutendste Schöpfer von Stadtveduten des . Jahrhunderts. Auf diesen Reisen kam er auch nach Siebenbürgen, in das malerische Schäßburg, wo er drei mir derzeit bekannte Bilder schuf. ,,Wanderer kommst du nach" Schäßburg, dann führt dich dein Weg gewiss auf die Burg, so auch den Ma [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 9

    [..] wischen in der Schweiz lebt. Gegründet wurde das Ensemble als Trio mit den Flötisten István Nagy (- ­ er ist bei einem Stück auf der neuen CD dabei), dem Cellisten István Dallos und Zoltán Majó, der bis heute Mitglied ist und darüber hinaus noch das Ensemble ,,Flauto Dolce" leitet. Gründungsland waren, im Prinzip nicht erstaunlich, die Niederlande als eines der Mutterländer der historisch informierten Aufführungspraxis. Man war damals zu Gast im Hause des interes [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 10

    [..] ­ das hatte er uns gelehrt, sich strikt an die Fakten zu halten. Es ist aber eigentlich ein gutes Zeichen, dass die letzte Begegnung mit ihm gar nicht so lang zurückzuliegen scheint, denn das heißt, dass er bis heute nachwirkt, dass er als Vorbild, als Instanz, als Vertrauensperson immer da war und ist und es keine leeren Worte waren, als wir ihm ein ehrendes Andenken versprachen, nachdem er nur wenige Tage nach jener Feierstunde vor Jahren verstorben war: Dr. Ernst Wagner [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 13

    [..] st, dann hört und sieht und riecht man viel, ja dann weiß man auch, dass es so etwas gibt wie erzählerische Weisheit, die ihre Kraft nicht aus prophetischen Gaben, sondern gleichsam beiläufig aus der Sprache bezieht: ,,Niemand weiß jedoch, wie langlebig das Gedächtnis der Krähen ist und was sie weitergeben an die Nachkommen. Eines Tages könnten sie, im Hass geeint, über uns herfallen, und unsere Flinten, die sie heute noch verscheuchen, könnten nichts gegen sie ausrichten. Es [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 3

    [..] ärungen. Was ist eine ,,qualifizierte Zeugenerklärung"? Eine Zeugenerklärung ist dann qualifiziert, wenn der Zeuge möglichst ausführlich schildert, was er zu dem Sachverhalt sagen kann, und auch angibt, woher der Zeuge das heute noch weiß. Der Zeuge soll in ganzen Sätzen einfach berichten, woran er sich erinnern kann. Je mehr der Zeuge noch berichten kann, desto glaubhafter ist seine Aussage. Auch muss die Aussage unterschrieben und die Unterschrift beglaubigt sein. Auf meine [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 5

    [..] ischen Geschichte und der Sorgen und Nöte der siebenbürgisch-sächsischen Landsleute, denen er sehr nah stand (Begegnungen mit den Lesern der Karpatenrundschau ­ Întruniri cu cititorii), aber auch als ausgewiesener Kenner der Kunst und Kultur unseres Völkchens, hat Hannes Schuster die Siebenbürgische Zeitung zu dem gemacht, was sie heute ist: die Zeitung der Gemeinschaften der Siebenbürger Sachsen. Das ist ihm gelungen, ohne seine Person in den Vordergrund zu drängen. Natürlic [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 7

    [..] zelnen bestimmt hat, nach der Wende im Land zu bleiben, gibt es sehr unterschiedliche Antworten. Die Antwort auf die Frage, warum gehst du weg, war leicht: ,,Weil ich es satt habe. Weil ich andere Perspektiven sehe. Weil ich zu meiner Kultur und Sprache stehe." ,,Wieso bist du nicht ausgewandert?" fragen heute Rumänen noch? Allgemein gesagt kann die Antwort nur lauten: ,,Weil es hier Werte gibt, die ich nicht aufgeben will." Das konnte in Einzelfall so aussehen: · ,,Alte Bäum [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 8

    [..] deutsche Sendung des rumänischen Staatsfernsehens führte. Und seine Popularität stieg weiter, als er sich mit gleichgesinnten Kommilitonen ­ Karl Heinz Fisi (Piringer), Kurt Wagner und Michael Gewölb ­ zum ,,Cibinium Quartett" zusammenschloss, dem Vorläufer der heute weithin bekannten ,,Ldertrun", deren erfrischende Auftritte wohl jedem Siebenbürger Sachsen ein Begriff sind. Aber auch solistische Auftritte blieben für Seiwerth weiterhin eine Herzenssache. Die ersten Numm [..]