SbZ-Archiv - Stichwort »Honterus Fest«

Zur Suchanfrage wurden 499 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] worden. Immer wieder hat er sich aus eigener Kraft als Meister des Lebens erwiesen, bis ihn schließlich seine heimtückische Krankheit unerbittlich dahinraffte. Wir werden einen unserer "besten und treuesten Menschen und seine Ehefrau nie vergessen. Norbert Salmen zum Gedenken Am . Juli dieses Jahres ist Norbert Salmen, einst Professor an der Honterusschule in Kronstadt, in Lohr am Main gestorben. Noch in Kronstadt, mitten in den Vorbereitungen für die Reise, hatte er einen [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12

    [..] ß er es auch an sich und in seinem Leben erfahren konnte: ,,Siehe, der dich behütet, schläft noch schlummert nicht." In diesem Glauben hat er seine oft strahlenden Augen nun für immer geschlossen. Wir werden seiner noch oft gedenken, -tfWiedererstandenes Honterusfest · Wenn ein schon verloren geglaubter Besitz uns wieder ersteht: ein eng an die Heimat gebundenes Fest fern von ihr an anderm Ort unverfälscht wieder gefeiert wird -- aber nicht museal konserviert, sondern lebener [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] orbenem Recht auf Genuß und Freude ein. Vom siebenbürgischen Weinbau Ehemals war der siebenbürgische Weinbau ausgebreiteter als heute. ,,Kirchenweinberge" -- wenigstens zur Beschaffung des Abendmalweines -- waren überall angelegt. Sogar im Burzenland hat es zu Honterus Zeiten noch solche Weingärten gegeben. Vielleicht stammt daher noch die Gewöhnung und Vorliebe der Kronstädter für saure Weine, (Potcoavä, nach dem rumänischen Fuhrmann benannt, der ehemals die Weineinfuhr beso [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11

    [..] Fräulein Erna Höhr über bekannte sächsische Frauengestalten fort. Unter den Frauengestalten des . bzw. . Jahrhunderts ist besonders erwähnenswert die Kronstädter Stadtrichterin Apollonia Hirscher, deren Mann ein Freund von Honterus war. Sie schenkte der Stadt Kronstadt das erbaute Kaufhaus, womit sie die Fürsorge für das Wohlergehen der Handwerker bewies. Ein bekanntes Schicksal jener Zeiten war das der Johanna Balk in Hermannstadt. Die schöne Frau ging in den Tod, u [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5

    [..] ngen, die doch wohl ergänzend zu behandeln wären: . Ob Kronstadt im Jahre von den Türken tatsächlich auch erobert wurde, ist eine offene Frage, die Ergänzung ,,vorübergehend" wäre zumindest notwendig. . Johannes Honterus, der humanistische Gelehrte und Begründer einer Kronstädter Buchdruckerei, gewann den Kronstädter Rat für die lutherische Reformation und wurde danach erst zum ersten evangelischen Stadtpfarrer von Kronstadt gewählt. Wir begrüßen das Erscheinen dieser [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3

    [..] von Baden-Württemberg, das Schloß Hornegg, zum Eigentum der Siebenbürger Sachsen erwerben konnten. Der prächtige, einmalige Besitz ist fast schuldenfrei in das Eigentum des Hilfswerkes ,,Johannes Honterus" übergegangen. Alle Veranstaltungen waren gut besucht. Leider fehlt es der Landsmannschaft in ihrer Arbeit oft an Mitarbeitern. Manche sind beruflich überlastet, bei anderen fehlt manchmal der gute Wille. ,,In unserer Heimat war es eine Ehre, im völkischen Leben zu arbeiten [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 5

    [..] ,Der Coetus, eine Jhriga siebenbürgischa Säraleimichtang". Ausführlich beriditet« Prof. Dr. FolbertÜ über -den Urcoetus. Mit der Eröffnung dej Gymnasiums von Kronstadt, durch seinen er» Eten Rektor Valentin Wagner, erfolgte am % Dezember die Gründung des ersten Coetus, nachdem am ; April der Stadtpfarrer von Kronstadt, Johannes Kontern^ die Schulordnung der neuen Schule und die Satzungen des Coetus antworten hatte. Seba interessant schilderte iDr. Folberth den [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 4

    [..] al wieder einen interessanten Vortrag. Frl. Gerda Knopf zeigt uns Farblichtbilder aus den Bergen. Wir bitten um pünktliches und zahlreiches Erscheinen. Münchner Frauenreferentin Minna Schiel Unser Altersheim in Gundelsbach a. N. Die Arbeiten schreiten rüstig vorwärts Wie vom Hilfsverein ,,Johannes Honterus" mitgeteilt wird, schreiten die Arbeiten im Schloß Horneck rüstig Vorwärts. Tischler, Anstreicher, Maler und alle sonstwie beteiligten Handwerker sind eifrig dabei, das ger [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 1

    [..] n, um alle aufzunehmen, die dorthin streben. Weil aber unsere al. ten Landsleute ihren Angehörigen räumlich nahe sein wollen, sind Siebenbürger-Heime auch in anderen Teilen der Bundesrepublik notwendig geworden. In Baden-Württemberg wurde der Hilfsverein Johannes Honterus als Rechtsträger für das in Gundelsheim erworbene Schloß Horneck gegründet; in Niedersachsen, wo das dritte Heim entstehen soll, leistet zur Zeit die Landsmannschaft die notwendigen ' Vorarbeiten. Doch auch [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 2

    [..] einen neuen Morgen gerichtet der dritte. So ungleich ihre Schicksale, es verbinden unsichtbare Fäden den Schulmann, die Schauspielerin, den preisgekrönten Dichter. DER LEHRER: Hermann Tontsch, der jährige geb. am . i; Wo fängt man bei ihm, dem Treuesten, zu erzählen an? Ich sehe ihn mit raschen Schritten in das Klassenzimmer der Sexta der Honterusschule eintreten und Sallusts ,,Bellum Jugurthinum" aufschlagen. Als neubestallterProfessor seiner Vaterstadt erteilt er s [..]