SbZ-Archiv - Stichwort »Honterus Fest«

Zur Suchanfrage wurden 499 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 9

    [..] ischen Volksrepublik, widmete Schuster Dutz eine ganze Seite. Zum . Geburtstag von Hans Hermann wurde in Kronstadt eine Ausstellung von Gemälden, Aquarellen und Radierungen des Künstlers im Kulturhaus ,,Stefan Ghiorghiu" veranstaltet. Ungefähr Bilder aus dem Besitz des Autors oder des Brukenthalmuseums wurden ausgestellt. Unter dem Titel ,,Johannes Honterus -- Hu? manist und Reformator" veröffentlichte der ,,Neue Weg" am . . einen ausführlichen Aufsatz von Dr. Ca [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 7

    [..] ntralblatt Verlag Stuttgart, S., Abb., Tab., graph. Darstellungen, Halbleinen DM ,--. K l e i n , Karl Kurt: ,Gesamtdeutsches' Denken im Südostdeutschtum des . Jahrhunderts. Bemerkungen zur Basler Sachsenlandkarte des Johannes Honterus. In: Südostdeutsche Semesterblätter. München , Heft , S. --. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks München. Die Verse auf den beiden Widmungstäfelchen der Basler Sachsenlandkarte des Johannes Honterus vom Jahre werde [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 7

    [..] s Bayer. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München, () , S. --. D e h m e l , Hans: De Hont in Flandern -Johannes Honter. Anregungen eines Außenseiters zur Aufhellung der Jugendjahre des siebenbürgischen Humanisten und Reformators Johannes Honterus. Mit Abb. In: Siebenbürgisches Archiv, dritte Folge, hrsg. vom Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde, Band , Böhlau-Verlag Köln-Graz, , S. bis . F o l b e r t h , Otto: Die Siebenbürger Sac [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 1

    [..] en. Es ist das Fach- der Geschichte. Er war, bevor er über den Schulrat und Hermannstädter Stadtpfarrer zum Bischof aufrückte, -- zum höchsten Ehrenamt, das wir als Siebenbürger Sachsen zu vergeben hatten -- Geschichtslehrer am Kronstädter Honterus-Gymnasium und an der Schäßburger deutschen LehrerinnenBildungsanstalt. Friedrich Müller hat sich als Historiker einen Namen gemacht. Da ist es kein Zufall, daß sein letzterschienenes Buch von der ,,Geschichtswirklichkeit des Evange [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] viel von dem in der alten Heimat unterschied, zumindest nicht äußerlich. Als es dann langsam Abend wurde, schüttelte man sich noch einmal die Hände und wünschte sich ,,ein frohes Wiedersehen beim nächsten Waldfest". M. Schuster Honterusfest in München Schönes Wetter und festlich-frohe Stimmung begünstigten das diesjährige Kronstädter Heimatfest, welches außerdem von einem rührigen Festausschuß -- unter der Leitung der Herren Paul Kellner und Rolf Platz -- trefflich vorbereite [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4

    [..] eine Tanz zur flotten Musik der Kapelle ,,gesto swingtett" aus Wuppertal-Barmen unter der Leitung von Georg Stolorz, einem Oberschlesier. Bis in die späten Abendstunden dauerte das gesellige Treiben. Jugend fand zu Jugend! Siebenbürgische Gemeinschaft in Kanada Erhebendes Honterusfest in Kitchener Wie auch sonst überall, wo Siebenbürger leben, lebt ihr Brauchtum, ihre Sitte und ihr Geist ungebrochen mit ihnen, gehütet in andächtigen Herzen. Viele Nordsiebenbürger, die in [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 1

    [..] t. L. Roth konnte das Siebenbürgerheim eröffnen und schuf damit den ersten sächsischen Gemeinschaftsbesitz auf deutschem Boden. Wenige Jahre später haben unsere Landsleute aus der Landesgruppe Baden-Württemberg den Hilfsverein Honterus gegründet und im Siebenbürger Heimathaus auf Schloß Horneck in Gundelsheim am Neckar ein weiteres Zentrum siebenbürgischen Lebens geschaffen. Wenn in diesem Jahre unsere Landsleute aus Niedersachsen mit dem Hilfsverein Brukenthal das dritt [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7

    [..] unde. Dritte Folge, Band ). Böhlau Verlag Köln - Graz . XVI + Seiten, brosch. ,-- DM. Als im Jahre der Göttinger Theologieprofessor Erich Roth achtunddreißigjährig starb, hinterließ er vor allem seine völlig neuartigen Forschungsergebnisse über die Geschichte der Reformation in Siebenbürgen, deren ersten Teil, seine z. T. für den Druck umgeschriebene Dissertation, Karl Reinerth hier herausgibt. In einem einleitenden Kapitel behandelt Roth den Stand der Honteru [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] aussagt, will es die ganze Fülle des Lebens der siebenbürgischen Heimat und ihrer Menschen widerspiegeln: Es reicht von der Reformationszeit bis in die Gegenwart; es umfaßt Aufsätze geistiger Besinnung -- zu- ' sammengehalten diesmal durch das Gedenken an Johannes Honterus -- historische und sprachliche Untersuchungen, Erinnerungen an bedeutende Persönlichkeiten aller sächsischen Gaue, Betrachtungen über das reiche Brauchtum und Liedgut und Früchte der Fabulierkunst des Volk [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4

    [..] er Jahren einbezogen werden und der Höchstbetrag von DM auf DM heraufgesetzt wird. Er kündigte weiter an, dem Kabinett bald eine Vorlage über die Ausgabe von Ausgleichs-SchuldverIA Kürze erscheint die Geschichte des Honterus-Coetus V.fil. Schulltr: Der Coelus am Honterus-Gymnasium zu Kronstadt in Sieben| i if f bürgen -- , f t Seiten, Bilder, schöner Pappband DM . i , / Di&JGeschichte des Cöetus Honteri ist ein Stück unserer Kulturgeschichte. Du [..]