SbZ-Archiv - Stichwort »Hunde«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 9

    [..] deutsch betete oder fluchte. Bislang. Dann - vor wenigen Monaten war es geschehen, quoll das Dorf über von diesen fremden Menschen, an denen alles anders war: Ihre Kleidung, ihre Sprache -selbst die Hunde, die sie mitbrachten, bellten anders. Die Fremden nannte man .Refugiaji', also Flüchtlinge. Sie stammten aus der Moldau, wo wegen der Kampfhandlungen im vergangenen Jahr weder gesät noch geerntet werden konnte. Ihre Ansiedlung in Siebenbürgen vollzog sich gleichzeitig mit d [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 3

    [..] oden. Söllner ist Verfasser mehrerer Gedichtbände und erregte offenen Feuerstellen aufstieg. Und das Kläffen Aufsehen mit seinen Nachdichtungen von Texten des rumänischen Lyrikers Mircea Dinescu. der Hunde, wenn Petricä mit dem selbstgefertigEs hat zu regnen begonnen. ist schwarz, pechschwarz. Es gibt keine Leitplanken, keine Wegrandmarkierungen. Nur selten überholt uns ein Auto, braust mit hundert Sachen vorbei; wir fahren höchstens sechzig, auch auf geraden Strec [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 9

    [..] Kein Obdach, keine Nahrung. Wir flohen wieder, jetzt vor Heimatlosigkeit und Hunger. In der alten Heimat angekommen, trieben uns die neuen Besitzer unserer Häuser und Höfe auf , hetzten die Hunde auf uns. Manchenorts schlugen sie den einen oder anderen tot. Und der nächste Winter kam. Die am Acker nach der Ernte zurückgebliebenen Kartoffeln und Rüben lasen wir auf und sammelten die Äpfel, die den Bauern zu klein oder zu häßlich waren. Aus dem Wald holten wir Kleinho [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 4

    [..] ahme von Aussiedlern erreicht werden." (So der Gesetzentwurf der Bundesregierung, in der nunmehr gültigen Fassung, Seite -.) Die Antwort hierauf läßt sich aus dem Artikel ,,Die letzten beißen die Hunde: Aussiedlerpolitik nährt Illusionen", Folge der Siebenbürgischen Zeitung vom . . sehr gut entnehmen. Andererseits ist zuzugeben, daß aus einem ganz anderen Gesichtspunkt ein gesetzlicher Regelungsbedarf vorhanden ist. Dies einfach deshalb, weil in der gegenwärtig [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 21

    [..] ugsfertig. Das Haupthaus und genannte Wohnung befinden sich in der Nähe von Weil der Stadt auf dem Lande. Als Mieter suchen wir ein Ehepaar, das auch ab und an im Garten arbeitet und in der Lage ist, Hunde zu versorgen'. Diese Tätigkeiten werden getrennt honoriert. Kaltmiete beträgt DM - monatlich. Interessenten wenden sich an die Siebenbürgische Zeitung, Albert-Roß /II, München , unter KA -. Rumänische Bücher vom Verlag Humanitas (Bukarest) [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folgen . Juli . Jahrgang Die Letzten beißen die Hunde: Aussiedlerpolitik nährt Illusionen Bonn plantAbstriche beim Eingliederungsgeld / Bund und Länder für lange Wartezeiten verantwortlich Von Dankwart Reissenberger Unsere Landsleute in Siebenbürgen, die sich zur Aussiedlung nach Deutschland entschlossen haben, empfinden ihre Lage mehr und mehr als widersprüchlich: Früher, im komm [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 2

    [..] ndung noch produziert hatte. Das Drehbuch, von Irmgard Sedler verfaßt, führt zunächst, ins Hermannstädter Theresianum, wo die ersten Notunterkünfte für österreichische Transmigranten des . Jahrhunderts, also für die damals ausgesiedelten Landler, entstanden. Ferner zeigt der Film Szenen aus Neppendorf und Großau, in denen Gegenwart und Vergangenheit, Brauchtumspflege und Alltag dieser Volksgruppe festgehalten werden, mo siebenbürgisch-sächsischen Vereinigungen von Clev [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 3

    [..] n durch den großen Zustrom oft auf eine lange Wartezeit vertröstet. Darum habe ich in Unna Massen zu meinen Mitarbeitern gesagt: Das Sprichwort darf nicht in Erfüllung gehen: ,,Die letzten beißen die Hunde." Deshalb werden wir die Anträge der Siebenbürger Sachsen auch schneller bearbeiten. Aber dann, wenn einmal die Deutschen Rumänien verlassen haben, wird es auf allen Seiten nur Verlierer geben: Die so Verdrängten verlieren ihre Heimat, der rumänische Staat verliert loyale u [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 13

    [..] g lehrende Johann Hedwig (-): Durch seine Entdeckungen und herausragenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen gehört der Goethe-Freund Hedwig zu den bedeutendsten Naturforschern des . Jahrhunderts. Seine Verdienste um die Begründung der modernen Mooskunde brachten ihm den ehrenvollen Beinamen ,,Linne der Moose" ein. Als im . Jahrhundert vor allem die Botanik einen großen Aufschwung erlebte, waren es siebenbürgisch-deutsche Wissenschaftler, die sich an die Erfors [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 15

    [..] dio und Lautsprecher bewahrt werden. Der Rucksack soll stets umweltfreundlich, ohne Getränkedosen und unnütze Verpackungen gepackt und der persönliche Müll wieder zu Tal gebracht werden. Mitgenommene Hunde müssen immer angeleint An alle Einsender von Mitteilungen Bitte der Redaktion Lesen Sie die Texte genau durch, bevor Sie sie wegschicken! Nachträgliche Änderungen können telefonisch nicht vorgenommen werden. geführt werden. Alle unterwegs passierte Zaungatter sind wieder zu [..]