SbZ-Archiv - Stichwort »Hunde«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 5
[..] erfaßt, daß unter ihren Malern und Bildhauern, Malerinnen und Bildhauerinnen (den toten ebenso wie den lebenden) Meister sind, deren Namen sich neben den Namen anderer führender Künstler unseres Jahrhunderts dem allgemeinen Bewußtsein der Kunstkenner und -freunde einprägen sollten? Wenn ich auf Schloß Horneck in Gundelsheim, wo eine Siebenbürgische Galerie dank dem Wirken des zu früh verstorbenen Rolf Schuller im Entstehen begriffen ist, um mich blicke, so könnte ich meinen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1982, S. 11
[..] a nach dem gleichen Gesetzestext der Anlage die bisherige Kürzung des Lastenausgleichs um jene Beträge, die bisher in Rumänien als Entschädigung ausgezahlt wurden, entfällt? Das sind nur die dicksten Hunde, die einem bei Lektüre der neuen Ausreiseregelungen über den Weg laufen. Die Hintertreppendiplomatie wird, sicherlich, nicht in der Lage sein, die Flur zu bereinigen. Hier muß Flagge gezeigt werden. Als Betrachter der Szene muß ich mir eine bange Frage stellen: von wem? Hel [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 7
[..] ch einer Woche die Strafzeit abgelaufen war, keinem anderen als dem Neuankömmling Altdorfer abtreten wollte. Ob er den Mann auch bestochen hatte, blieb ungewiß, denn auch Altdorfer mußte ihm noch achthundert Lei Abtrittsgeld bezahlen, verärgert und verwundert darüber, daß bis in die Verlassenheit dieser Strafsiedlung die erpresserischen Praktiken aus den von Wohnungsnot heimgesuchten Städten gedrungen war. Herr Afloarei sorgte dafür, daß schon am gleichen Tag ein ihm genehmer [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1979, S. 4
[..] deutschen Mutterlandes an, sowohl bezüglich der Herstellung als in Form und Verzierung. Während heute vorwiegend Porzellan-, Ton- ' ' ' und Glasgeschirr in Verwendung steht, war » das in früheren Jahrhunderten anders. Da war das Tafelgeschirr jeder sozialen Schicht aus anderem Material gestaltet. Von silbernen Tellern speisten die Reichen, die Bürger benützten solche aus silberglänzendem Zinn und das Volk aß aus irdenen oder hölzernen Gefäßen. Diese vier Geschirrsorten hat da [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 5
[..] ihr ,,Reichtum" meist auf den Kindersegen beschränkt; sie »ind also nicht nur lästige, sondern nicht mal ,,anständige" Leute. (Bleibt zu fragen, wer ist anständig? Vielleicht, wer sich statt Kindern Hunde hält und eine Mllion im Lotto gewonnen hat?); % die Schlimmsten der Schlimmen sind die jugendlichen Aussiedler. Sie sind so bösartig, daß sie die gesamte schöne Kriminalstatistik durcheinander bringen. Gerade dachte ich -- ebenfalls Aussiedler --, Ich wüßte jetzt endlich, z [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 2
[..] es" erklären zu lassen. Was die Initiatoren sich dabei dachten, ist nur in Umrissen festzuhalten. Schutz, Gesundheit, Liebe, Freiraum, Umweltfreundlichkeit für das Kind usw.: das meiste davon ist auf hundert Arten deutbar, richtet sich an eine Menschheit, die das Problem ,,Kind" fast in so vielen Interpretationen sieht, als es Nationen, Völker, ja, Stämme gibt. Schon allein der Begriff ,,Erziehung des Kindes" etwa variiert ins Unübersehbare -- die Spannweite reicht von der om [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1978, S. 3
[..] ht erreicht die zeichenlose Stille nicht und nicht das Glück im schattenlosen Scheine. Hirtenfeuer Hirt, der Nacht Entwöhnter, schichtete ein Haus, schläft in fremdem Flaus, scharfer Glut Versöhnter. Hunde, seine Schergen, säumen dumpfen Schlaf. Stern, der stürzte, traf in entrückten Bergen. Unter Tannen weiden lautlos Lamm und Pferd, heimisch ohne Herd. Morgen wird sie kleiden. Auf dem Programm standen acht Kompositionen aus Schumanns ,,Liederkreis", die der aus Kronstadt st [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 3
[..] Totenkammern öder Abstellklausen für altes und uraltes, wenn auch . säuberlich registriertes Gerumpel zu nehmen, ist ein Anliegen, das die Fachleute in der einen oder anderen Form während unseres Jahrhunderts immer wieder beschäftigt hat. Die großartigen Gedanken, wie sie etwa der Franzose Andre Malraux zu diesem Thema entwickelte -- um nur ihn zu nennen --, fanden besonders bei jenen Kunst- und Kulturhistorikern Anklang, denen Museumsbestände nicht mehr allein wissenschaftli [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 6
[..] gen Freizeitbeginns in der Zeit von bis Uhr. Personen über Jahre können aus versicherungstechnischen Gründen, ebenso auch pflegebedürftige Personen, an der Familienfreizeit nicht teilnehmen. Hunde und andere Tiere dürfen in die Feriensiedlung nicht mitgenommen werden. Bahn- und Busstation ist Waldbröl. Für den Eilzugverkehr ist Schiadern letzte Bahnstation. Von Schiadern nach Waldbröl verkehren Busse. Autos müssen außerhalb der Feriensiedlung abgestellt werden. Es wi [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 4
[..] Aufrul nicht gelesen haben. . Auktion . November Heilbronn, Inselhotel Spezialgebiet Siebenbürgen Vorbesichtigung . und . November von bis Uhr. Versteigert wird Zinn Anfang .-. Jahrhundert. Graphik von Gerd Fabritius, Hans Hermann, Max Pechstein, Ridinger, Trude Schulerus, Johann Unch und andere mehr. Siebenbürgische Städteansichten . Jahrhundert. Keramik aus Bistritz, Draas, Marpod, Torenburg. Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen. Teppiche, Ikonen, böhmisch [..]