SbZ-Archiv - Stichwort »Hunde«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 11

    [..] tspiele. An jeder Ecke, in , auf allen Plätzen der Innenstadt wurde musiziert. Auf dem Domplatz spielte ein Orchester aus Japan. Den Abschluß bildete ein Konzert auf dem Residenzplatz mit Hunderten von Blasmusikern in Tracht, die bei Fackelschein ein unvergeßliches Bild boten .. . Die Stütze Ihrer Gesundheit ALPA-Franzbranntwein vom ALPA-Werk Cham/Bayern Am . Mai feiert die Dialcktologin und Übersetzerin Gisela Richter ihren . Geburtstag. Die aus Heldsdo [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 7

    [..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Weder Repräsentant noch Märtyrer Der Schriftsteller Franz Hodjak hat ein halbes Jahrhundert durch- und überlebt Er schreibe ,,vielstimmige und reich gefügte Gedichte" kommentierte die ,,Neue Zürcher Zeitung" vom . Februar , die ,,Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom . Oktober rühmte ,,das reiche farbige Deutsch, die keusche, lakonische, sarkastische originäre Sprache" seiner Geschichten, die ,,Basler [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 9

    [..] rückten. Der Pfarrer und seine Frau waren freilich nicht allwissend und trotzdem suchte man bei ihnen Rat und Hilfe. Man wußte, welcher Geist dort regierte. So war das evangelische Pfarrhaus über Jahrhunderte Mittelpunkt. Neben dem religiösen Leben, das hier seine Wurzeln hatte, bekam die Bevölkerung wichtige kulturelle Impulse. Warum war das so? Sicherlich war einer der Gründe das Fehlen kompetenter Institutionen und Personen sowie der Medien. Unser Leben wird heute weitgehe [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 3

    [..] ersönlichen Grüße von Bundeskanzler Kohl, der mir gesagt hat: ,,Grüß mir die Siebenbürger Sachsen!", und das tue ich hiermit. Ich will Ihnen an dieser Stelle auch herzlich danken für all das, was die Hunderttausenden, die als Deutsche aus Rumänien zu uns gekommen sind, für unser Land getan haben. (.. .) Ich weiß aus meiner oberbergischen Heimat, ganz sen wollten, sind inzwischenja ausgereist, und es darf für die übrigen nicht der traurige Satz gelten: ,,Die Letzten beißen die [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 20

    [..] rne sucht zuverlässige, handwerklich geschickte junge Frau die bei uns angelernt und eingearbeitet werden kann. Telefon () Tierliebe, zuverlässige Frau (Rentnerin) gesucht, die zwei kleine Hunde während der Urlaubszeit (etwa zweimal zwölf Tage im Jahr) in der Wohnung betreut. Zum Gewöhnen einmal wöchentlich, regelmäßige Betreuung erwünscht; wir wohnen im Münchner Stadtteil Nymphenburg-Gern. Zuschriften bitte an die Siebenbürgische Zeitung, AlbertRoß [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 10

    [..] gering, die Kräfte zu bescheiden. Soll man also überhaupt damit anfangen? Ist es zu verantworten? Und vor allem: Ist das überhaupt unsere Aufgabe? Kann man das Brot den Kindern nehmen und es vor die Hunde werfen (Matth. ,)? Verhungern dann nicht die eigenen Kinder, während die Vielen von draußen sowieso nicht satt werden? Ist also ,,Verschließen" nicht eine Notwendigkeit, eine Selbstabwehr, ein Gebot der Vernunft? Ein biblisches Bild für diese Situation finden wir bei Jo [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 9

    [..] dich nicht fallen und gibt dich nicht dem Verderben preis. Von Jugend auf hörten wir, daß Gott barmherzig ist. Aber ist er nur barmherzig? Jedenfalls wurde Gott von Juden und Christen in all den Jahrhunderten auch anders erfahren. Nicht nur in Auschwitz wurde Gott für die Juden dunkel - unsere Erfahrungen wissen ebenso um den verborgenen, rätselhaften Gott. Entscheidendes muß uns von anderen und von außen gesagt werden. Ein Wort Gottes, von anderen uns zugesagt, hat größere [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 11

    [..] e Versprechen ,,Das Tor bleibt offen" immer geringer werden. Große Besorgnis lösen die zahlreichen Kürzungen aus, die in allen Bereichen notwendig geworden sind. Die Ansicht: ,,Die Letzten beißen die Hunde" verbreitet sich unter unseren Lahdsleuten immer mehr. Die zurückgebliebene Minderheit ist, insbesondere auf den zumeist von den Hauptstraßen abgelegenen Orten, großen Benachteiligungen (etwa fehlende deutsche Schulen) und den Belästigungen seitens der Mehrheitsbevölkerung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 10

    [..] ück Heimat entdeckt und erkundetwurde. Siegfried Schmidt siebenbürgisch-ungarischen Volkslied" von Alexandra Vincze, ,,Sitte und Moral in der rumäniendeutschen Literatur der ersten Hälfte des XX. Jahrhunderts" von Dr. Andräs Balogh und ,,Auswertung der Volkskundeatlanten zum Thema Sitte und Moral" von Daniel Bein. An die Vorträge schlössen sich spannende Diskussionen aller Beteiligten an. Für einen eindrucksvollen Abend sorgte Prof. Ernst Irtel, der die Teilnehmer im Heimatha [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 2

    [..] ,Siebenbürgische Zeitung" den Text hier ab. Notizen aus Siebenbürgen Zehntausende Rumäniendeutsche sind empört und verunsichert über die Bonner Politik. ,,Jetzt sind wir wirklich die letzten, die die Hunde beißen", sagt ein siebenbürgischer Bauer. Der Abgeordnete des Deutschen Forums im Bukarester Zeitpunkt, wo sie sich hier total vereinsamt fühlen. Das ist für sie die schlimmste Benachteiligung, denn politischen und wirtschaftlichen Diskriminierungen sind die Rumäniendeutsch [..]