SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 9

    [..] den schwersten fähren! Bernhard O h s a m Eirfe Handvoll Machorka DM , portofreier Versand Mit diesem großen Erlebnis- und Schicksal.,buch hat der Siebenbürger Bernhard Ohsam in hoher künstlerischer Form allen Landsleuten und Leidensgefährten- aus den Deportationsjahreif ein bleibendes Denkmal gesetzt. --Trotz xtes tragisch-dramatischen Geschehens bietet dieser Roman auch sehr viel warmherzigen Humor, der den Leser fesselt und die dunklen Farben leuchtend 'macht. Bestellu [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 6

    [..] abscheuliche Töne hervor. Die gesamte moderne Kunst als ,,Einbruch des Betrugs, die Verhöhnung aller traditionellen Werte" zu kennzeichnen, das kann nur der, der wirklich keinen Bezug zu ihr gefunden hat und so von ihr spricht, wie der Blinde von den Farben. Bevor die Polemik weitergeführt werden soll, müssen wir uns also entscheiden: Wollen wir einfach global die moderne Kunst ablehnen, oder wollen wir von der Voraussetzung ausgehen, daß hier etwas geschieht, was uns auch a [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 3

    [..] nschein des sinkenden Tages in ihren schmucken Trachten aufmarschierten und vor den Wasserfontänen der Springbrunnen auf dem weiten grünen Wiesengrund des Parkes ihre Reigen entfalteten: ein Gewoge der Farben und Trachten vor der sommerlichen Pracht der Blüten und der Bäume, ein Bild bleibender Erinnerung. Ein Lichtbildervortrag von Dr. Albert Hermann ,,Die Siebenbürger Sachsen -- Wesen und Schicksal einer auslandsdeutschen Volksgruppe", umrahmt von Darbietungen der siebenbür [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 8

    [..] it, in die freie Natur hinauszufinden, um die Wunder der Schöpfung neu zu entdecken, neben denen alle Glanzleistungen der Technik verblassen Es sind tatsächlich Meisteraufnahmen aus Wald und Feld, die aus diesem prachtvoll ausgestatteten, groß angelegten Werk eine Symphonie der Farben, und eine Harmonie zwischen Geschöpfen und Mutter Erde ausstrahlen. -- Die Wesensmerkmale der verschiedensten Tiere sind echt und eindrucksvoll festgehalten. Es sind rechte Naturdokumente, die d [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11

    [..] Breitesten Baum innerhalb des Volksgutes nehmen die Handarbeiten der Frau ein: Weben, Häckeln, Klöppeln, Netzen und Sticken. Diese oft kunstvollen Werke sind gekennzeichnet durch die Freude an leuchtenden Farben. Rot, blau und schwarz werden bevorzugt. Das gilt besonders für unsere reiche Stickkunst, die wir auf Tisch- und Bettdecken, auf Stälpen und den mit besonderer Liebe bestickten Trachtenteilen finden. -Hier sehen wir immer wiederkehrende uralte Motive wie: rosettenarti [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] lein vielmehr mit Spannung zu Ende lesen, denn es beweist, wie Urteil und Wort eines Kundigen auch altertümliche Gegenstände zu neuem Leben erwecken können. Mit einemmal spricht aus scheinbar toten Dingen nicht nur die Kunstgeschichte sondern auch das Leben selbst vom Wollen und Werden und Denken der Menschen. Der Zinnkrug sagt uns, warum und wodurch, womit, woher und wozu er entstand. -- Der Verfasser weiß auch poetisch zu erläutern: ,,Doch das Silbergrau des Zinns ist selts [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 10

    [..] nd seltsamen Tieren aus,südlicher Landschaft in die ärmliche Umgebung blickten. Die Kirche stand seit Jahrhunderten; wahrscheinlich hatte sie ein rumänischer Fürst, der jenseits der Karpaten Schutz in Feindesnot gefunden hatte, zum Dank und Gottes Preis errichtet, und war auf sein Geheiß nicht an guten Farben gespart worden, die dem Unbill ungezählter Winter getrotzt hatten. Das blaue Gewand des gütigen Johannes und die Goldrüstung Sankt Michaels hatten im Lauf der Zeit kaum [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6

    [..] Wissen in sich bergend. Ein ,,Österreich zwischen Traum und Leben", dessen ganze Gefühlswelt und das unverfälschte Fluidum Wiens sprechen den Leser an. Ein tief empfundener Patriotismus verbindet sich mit scharfer Selbstkritik. Lehrreich ist so manches der Fragmente dieses Büchleins, so der Hinweis auf die Ersetzung der Farben schwarzgelb des Römischen Reiches durch Habsburgs Rot-Weiß-Rot. Allzu kühn erscheint hingegen die Deutung der heutigen Koalition ÖVP - SPÖ als ein Nach [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 12

    [..] Lieferung gegen Naamahme ab ,. Limburgerhok Konservenfabriftjj ,,Zum Paprika JaiKsi" Limburgerhof Pfali . Postfach Für gemahlenen Paprika, Slivavica. Wein, verlangen Sie P i ^ · Geschenkpakete nadt RumänienWil geben bekannt, daß wti beauftragt sind, ab sofort vorverzollte Geschenkpakete »ui der Bundesrepublik nach der Volksrepublik RUMÄNIEN zu versenden. Für die Empfänger Weser Pakete entstehen k e i n e r l e i A u s g a b e n Prospekte und nähere Informationen durch ISA [..]

  • Folge 11 vom November 1961, S. 4

    [..] A. Gide: Aus den Tagebüchern -- , / E. Landgrebe: Abgrund der Herzen , N. Lesskow: Erzählungen , / Luise Rinser: Nina , E. Schaper: Macht und Freiheit , / R. Seewald: Das griechische Lesebuch , / H. Spring: Geliebte Söhne , / P. Stanlon: Von Lichtern gejagt , / F. Stepun: Das Antlitz Rußlands und das Gesicht der Revolution , / Die goldene Truhe. Chinesische Novellen ,. WALTER BOJE Magie der Farbenfotografie Mit einer Einführung von Frit [..]