SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 15
[..] r Hausfrau. Auch den Kindern macht ein nett gedeckter^ Tisch mehr Freude. Zu besonderen Anlässen kann man dem Tisch immer ein bestimmtes Gepräge geben. Der Ostertisch trägt Weidenkätzchen, bunte Eier.und Ostergebäck und ist meist in fröhlichen Farben gehalten. Der Advents- und Weihnachtstisch hat sein eigenes Gepräge. Eine Festtafel kann den verschiedenen Anlässen entsprechend, schön und feierlich gestaltet werden. Der Kindergeburtstagstisch schmückt die Torte mit den vielen [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 6
[..] §eite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G iö. September Viele Festspiele, ein Salzburg Die Tradition behauptet sich gegen das Experiment Festspiele überall in allen Farben und Varianten! Wenn Salzburg sich behaupten .will, kann es dies nur durch Salzburg, d. h. mit Mozart, Strauss und Hoffmannsthal, nicht zuletzt durch die Wahrung der genialen Idee, mit der Max Eeinhardt einst das ergreifend schlichte, textlich so unzulängliche Spiel vom Sterben des reichen Man [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] trierte Katalog brachte weitere Einzelheiten aus der Biographie und dem Werk unseres Landsmannes. Ein Pariser Künstler aus Kronstadt Nicht selten führen emsige Studien und Nachforschungen nur zu geringen Ergebnissen, während Zufälle einenv wichtige Aufschlüsse in die Hände_ spielen. November wurde ich, als Mitarbeiter eines großen Kölner Blattes, gebeten, in die IG-Farbenstadt L e v e r k u s e n zu fahren und im dortigen Städtischen Museum in Schloß Morsbroich eine Kuns [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] nliche Vervollkommnung in der Zeichnung und Farbgebung. Vogel und 'Hirschkrüge waren in großen Mengen in den siebenbürgischen Bauernhäusern verbreitet. Die vornehmen Stände der Stadt besaßen auch Deckelkrüge, deren Herkunft heute noch nicht festgestellt ist. Diese Fayencen haben zarte Farben auf hellem weißem Grund. Dargestellt ist meistens eine männliche oder weibliche Figur, auf welligem Gelände, auf dem Blätter und Blumen stehen und rechts und links ein stilisierter Baum i [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7
[..] ingeschickte Wappen) ein gesticktes Kissen; . Preis (für eingestickte Wappen) ein gesticktes Milieu; . und . Preis: Je ein Buch ,,Geschriebene Muster", für je zwei Wappen; . bis . Preis (für je ein Wappen) Je ein vorgedrucktes Deckchen. Die Zeichnungen müssen auf Rasterpapier (Millimeterpapier) und in den richtigen bunten Farben sauber ausgeführt sein." Die Namen der Gewinner werden veröffentlicht. Bei gleichen Einsendungen entscheidet das Los. Viel Glück ! ! ! , Das [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4
[..] Handarbeiten anhaften. Wie bei einzelnen Stücken unserer wertvollen Volkskunst in den Trachten oder anderen Stikkereien, oder wie wir es bei anderen Völkern in den wunderschönen Wandstickereien sehen können, die ein Erlebnis oder eine Landschaft in künstlerischen Formen und Farben festhalten. (Ein schönes Beispiel dafür ist z. B. der Wandbehang, den Frau Czell mit ihren Schülerinnen in Setterich gearbeitet hat und der, im schlichten Stil der Volkskunst, das Schicksal der Nord [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 5
[..] richte, Beiträge und Nachrichten aus Oberösterreich sind bis zum . eines jeden Monats an Dr. Fritz Frank, Linz, , zu senden, der sie sammelt und geschlossen weiterleiten wird. Die Sitzung wurde dann durch die Vorführung des Filmes über den Heimattag unterbrochen. Der in den Farben gut gelungene, fotografisch und tontechnisch tadellos gearbeitete Streifen fand große Anerkennung. Die Nachbarschaften können den Film zur Vorführung in ihren Gemeinden bei der Land [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6
[..] er Wand hängenden Eckschränkchen, ,,versorgte" die Familie Gesangbuch, Hausbibel, Tintenfaß, Medikamente u. a. m. In Zeiden übten die Möbelmalerei im vergangenen Jahrhundert noch zwei Familien aus: Stoof und Adam, wobei jede Familie ihren eigenen Stil hatte. Die Farben wurden damals mit Pferdefuhrwerken von den Kronstädter Kaufleuten aus Wien mitgebracht. Auf unsere Tage hat sich Lustige Spiele für heitere Winterabende Alle Kinder von bis Jahren freuen s"ich an vergnügl [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4
[..] en, ihn in die gefahrvollen Dschungeln des- militärischen Geheimdienstes zu schicken. Aber Wühr wird vom Abenteuerlichen geliebt. Jahre nach Kriegsende saß er bei mir und erzählte, was er erlebt hatte. Er machte aus Flöhen keine Elefanten. Wohl kann er aus Blumen Gedichte machen. Bilder ansehen, nein, anschauen, sich in sie hineinschauen, sie erschauen und dann aus · den Farben, Strichen und ihrem Zusammenklang eine Welt herausheben; ein Zauberer ist er schon; doch von seinen [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 3
[..] ch Schunn, zu vergleichen und nun wurde, wiederum in München, eine Ausstellung eröffnet, in der bis Ende November über seiner Arbeiten aus dem letzten Jahr zu sehen sind. zügig, die Malweise, wie auch bei den anderen Ölbildern, streng. Die Aquarelle leuchten in schönen starken Farben, zeigen südliche Landschaften ·-- Eindrücke von Reisen durch Jugoslawien, Italien, Frankreich -- oder Flüsse, Seen und, wie auch die Holzschnitte, immer · wieder das Meer. Daß Schunn zwei so g [..]