SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 2

    [..] des Radiums, Marie Curie. Die Kräfte, die sich in diesen Gestalten verkörpern, wirken in unsere Zeit fort; was in dem Roman erzählt wird, kann in seiner vollen Bedeutung erst heute richtig verstanden werden. In den Lebensläufen dieser beiden Menschen läßt Gertrud Fussenegger alle Farben des menschlichen Schicksals aufglühen. Bertelsmann Bertelsmann Schauspielführer Von Aischylos bis Ionesco. Seiten mit Rollen- und Szenenfotos. Leinen DM . Die Auswahl folgt in erste [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 5

    [..] n wohl ganz leise und fern die heilige Cäcilie auf ihrer Handorgel präludieren. Und wenn man dann die Augen zumacht, hat man noch lange ein Lied im Ohr. Denn es ist viel Musik in Honigberges Bildern und Farben. Man kann sich vorstellen, daß er ein Musiker hätte werden können, wenn es für < Badtöche Rettung oom . . ihn nicht soviele Gesichte und Farben gegeben hätte, die ebenso klanggesättigt waren wie ein Geigenstrich oder ein Harfenton. Bezeichnend ist die Art, ein [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 9

    [..] iagnose, daß wir davon auch gar nicht befreit sein wollen. Und das ist gut so. Denn das Heimweh der Alten verbürgt, daß unsere inzwischen herangereiften Kinder bereits darauf und daran sind, ihre neue Heimat zu lieben. Sie sind mit ihrer alten Heimat im Grunde genommen nicht verwurzelt, waren sie doch noch ganz zarte Pflänzchen, als sie sehr behutsam aus der siebenbürgischen Erde herausgerissen wurden. Um es optisch zu sagen: sie achten um der Eltern willen die Farben Blau-Ro [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4

    [..] en entsprechenden Rahmen. Der Nachmittag vereinigte die Festteilnehmer in den Sälen des Hospiz, die wieder kaum ausreichten. Die Stirnseite des großen Saales war geschmückt mit Stickereien und Fahnen in den sächsischen Farben. Darüber hing das Spruchband: ,,Zehn Jahre Kreisgruppe". Die gegenüberliegende Schmalwand zeigte die Fluren von Lechnitz und Deutsch-Zepling, erstere nach einer Vorlage von Georg Felker durch Innenarchitekt Gustav Szigetter, Mannheim, die andere durch Jo [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 3

    [..] gsweise neuen Heimatort zu bekunden. Zum erstenmal traten wir Siebenbürger Sachsen von Gr. Sachsenheim öffentlich in Erscheinung. Unsere Trachtengruppe, voran die Stuttgarter Siebenbürger Blaskapelle, hob sich aus dem Rahmen des Festzuges, durch die Vielfalt der Farben ihrer Trachten vorteilhaft hervor. Reichen Beifall erntete die Trachtengruppe und beim Konzert der Blaskapelle wurde der Applaus geradezu frenetisch. Diese Sympathiebekundung durch die schwäbische Bevölkerung g [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8

    [..] rargen, aber habt, bitte, noch soviel Stilgefühl und Volkstumsempfinden und sündigt nicht gegen den Geist und die Überlieferung unserer schönen Volkstracht. Dazu gehört neben einer gebändigten, schlichten Frisur unbedingt auch der Verzicht auf neumodische Schuhe mit Bleistiftabsätzen und in den unmöglichsten Farben. Tragt doch zur Tracht gewöhnliche schwarze oder braune Sport- oder Straßenschuhe, diese passen viel besser dazu. Ebenso sind allzu auffällig geschminkte Lippen un [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 8

    [..] wesenden besonders die Familie Zinz, Vater, Mutter und zwei Töchter," die vor wenigen Wochen aus Hermannstadt zu ihren hier in der Bundesrepublik lebenden drei Kindern gekommen sind. Weiterhin dankte er der Familie Fritz Wagner, die dem Kreisverband ein in unseren Farben ,,blau-rot" gehaltenes Band mit der Aufschrift ,,Siebenbürgen, Land des Segens" geschenkt hat. Mit einem Trio von Johann Sebastian Bach, gespielt von unserem Landsmann Sturm mit seinen drei Söhnen, fing dann [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 5

    [..] zter Rede. Herzliche Worte der Verbundenheit sprach darauf der Vertreter der sudetendeutschen Landsmannschaft Grapsky. Als Hauptredner war Prof Gerhard Kelp aus Linz eingeladen. Ihm war ein gewagtes Thema gestellt: ,,Siebenbürgen wie es war, wie es ist und wie es sein wird!" Tatsächlich sprach Prof. Kelp über das Leben der Stadt Bistritz. In einem geschichtlichen Referat erstand Bistritz in lebendigen Farben vor den Augen der Zuhörer. Nach der Vernichtung der früher deutschen [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 7

    [..] begrüßen. Fünfzig bis sechzig Burschen, alle hoch zu Roß, jeder Zaum anders geschmückt, dazu die vielen Seidenbänder -- de Fliatschen -- die den Burschen von den Hüten im Winde wehten. Wahrlich ein farbenprächtiges Bild, das wert gewesen wäre, im Film festgehalten zu werden. Nach einer markigen Rede des Knechtvaters, eines stattlichen blonden Bauers, antwortete der Pfarrer, und dann ging es den Berg hinunter, der im Herbstsonnenglanze liegenden Gemeinde zu. Als der Zug am An [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 5

    [..] Wort. Nach Besprechung einiger administrativer Vereinsfragen konnte Obmann Prof. Dr. Folberth Frau Eibl von Eibelsfeld begrüßen, die sich in liebenswürdigerweise bereit erklärt hatte, aus ihrem reichen Schatz an schriftlich niedergelegter Erinnerung, Ausschnitte unsere Heimat betreffend, vorzulesen. Als Divisionärstochter erlebte sie die alte Garnisonsstadt der k. u. k. Monarchie, Karlsburg, und schilderte in prächtigen Farben Land und Leute, Landschaft und Geschichte. Reich [..]