SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 12
[..] s, während Margot und Toni Pieldner die Ringe tauschten, der Gesangkörper ein extra auf das Paar abgestimmtes Lied ertönen ließ. Nach dem Zeremoniell stand die Tanzgruppe, etwa Paare Jugendlicher, mit grünen Bögen, geschmückt mit Bändern in den Farben der Siebenbürger, auf dem Weg Spalier. Auf Blumenblättern verließ der Hochzeitszug die Kirche, um anschließend in der großen Turnhalle in Massenbachhausen nach altem sächsischen Brauch und Michelsberger Sitte ausgi [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 9
[..] nten entgegengestellt" habe. Sadlersche Musik, das sei: ,,Tönende Ursprünglichkeit, das sind intakte Wurzeln in der Folklore, das ist der Glaube an die Elemente von Melodie, Klang, Rhythmus, das'meint die faszinierende Symbiose von Naturerlebnis, Handwerk und Phantasie, das beinhaltet spontanes Fabulierenkönnen in Tönen und Farben und ein oft ungemein schlagfertiges Pointierungsvermögen, (...) und das umschließt die Fülle einer produktiven Lebendigkeit, die ihren Grundlagen t [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 20
[..] zeitgerecht bearbeitet werden. Rokoko. Das Hauptwerk des Baumeisters Johann Michael Fischer wurde nach einer Bauzeit von Jahren fertiggestellt. Im Inneren der Kirche wird der Besucher von einer Fülle von Farben und Formen geradezu überwältigt. Planer, Baumeister, Künstler und Handwerker haben hier ein überzeugendes Werk zur Ehre Gottes vollendet. Reiseleiter Otto Depner erläuterte in verständlicher Sprache den Gleichklang der Künste, ihre Botschaften und Aussagen in d [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 7
[..] ochsitz aus Holz, ein Landwirt einen aus Stahl. Der Städtische Bauhof fertigte einen über drei Meter hohen, bunten und kunstvollen Stuhl für den Rathauseingang. Krauss-Berberich hängte aus jedem Rathausfenster zwei grün/weiße Brauereistühle -T die Farben von Ebersberg - heraus und viele Stühle drum herum, was ahnen ließ, wie es im Inneren des Verwaltungsgebäudes aussehen mag. Ein besonderes Schmankerl aber erwarteten den Bürgermeister im Rathaus selbst. Da erreichte er seine [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2001, S. 8
[..] m Ziel, die gesamte sächsische Bevölkerung der Stadt familiengeschichtlich, alle erreichbaren Daten umfassend, zu bearbeiten." Übertragen wurden die Daten auf offenbar in Kronstadt gedruckte Karteikarten des Formates DIN A. Es gab vier Arten mit unterschiedlichen Farben: für die Taufdaten (gelb), für die Ehedaten (rot), für die Todesdaten (grün) und für sonstige Daten (blau). In den Vordrucken der Karteikarten sind Felder vorhanden, die für Querverweise zu anderen Matrikeln [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2001, S. 9
[..] s", ,,Lux in Terram", ,,Andulka-Marsch", ,,Zirkus-Premiere", ,,Pfeffer und Salz" kamen hinzu. Polkas wie ,,Gartenpolka", ,,Uschipolka", ,,Einzug der Dorfmusik" und ,,Immer wieder Polka" wurden mit Vorliebe gespielt. Zusätzlich zur Tracht wurde eine Uniform (anthrazitfarbenes Jackett und Schirmmütze) für die Blaskapelle angeschafft, um ein einheitliches Bild bei öffentlichen Auftritten zu ermöglichen. Eine erste Schallplatte nahm die Blaskapelle unter dem Titel ,,Immer wieder [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2001, S. 10
[..] n schon fast archetypischer Abstraktion -- figürliche Formungen sind meist nur andeutungsweise vorhanden - führen Eva Maria Scheiners Traumbilder den Betrachter in die Stille und laden ein, zu verweilen. Ihre Wirkung beruht nicht nur auf den wie verschleiert wirkenden Konturen, sondern - und vielleicht vorrangig - auf der feinen Abstufung der Farben. Ein erschwingliches Kunstbuch der besonderen Art, das sich gut zum Schenken eignet. Diese und weitere Veröffentlichungen sind ü [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 7
[..] öhnlich zeitfremd anmutendes Reservat der Ruhe: der Schillerplatz. Alte Häuser mit schweren, nach staubigem Holz riechenden Toren und Türen, stillose, abblätternde Fassaden in schwer definierbaren Farben, holpriges Kopfsteinpflaster, unruhiges Ineinandergreifen schwarzbrauner, moosbewachsener Dächer. Mitten in diesem Konglomerat von ostmitteleuropäischen Altstadtklischees wohnte bis zu seinem Lebensende der Holzschneider und Maler Ferdinand Mazanek. Über Jahrzehnte stellte er [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 7
[..] ausführlich widmete sich die Bietigheimer Zeitung der Ausstellung und schrieb unter anderem: ,,Die Malerin (...) geht völlig unverbildet von akademischen Dogmen an ihre Gemälde heran, die, wie sie berichtet, oftmals sehr spontan und mit großer Eigendynamik entstehen. Immer wieder fällt ihre Sicherheit im Umgang mit den Farben auf. Kräftig und doch harmonisch fügen sie sich ineinander, offenbar hat diese Künstlerin vor allem die Begabung, hier ebenso eindruckswie geschmackvol [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2000, S. 12
[..] zten vier Jahren geringfügig auf Hauptmitglieder verringert, einschließlich der Familienmitglieder zähle die Kreisgruppe derzeit Personen. Von Verstorbenen hätten leider nur elf einen Grabschmuck mit blau-roten Farben erhalten, und zwar jene, die der Kreisgruppe gemeldet wurden, bedauerte Schuster. Werner Kraus bescheinigte als Kassenprüfer einwandfreie Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes, die denn auch einstimmig erteilt wurde. Vor den Neuwa [..]









