SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 6
[..] ger, nicht auf Restauration von Zuständen bedacht, die an alten Orten noch möglich sein sollen, es aber realiter nicht mehr sind. Sie hat das Hier und Jetzt im Auge und ihr Suchen und Versuchen gilt dem, was folgen soll. Sie scheint sogar bereit zu sein, Identitätsverluste hinzunehmen, um neue Identität zu gewinnen, ohne das Erbe völlig aufzugeben. Die Chance dazu bietet ihr zweifellos das demokratische und wiedervereinte Deutschland und nicht zuletzt ein Europa, in dem Grenz [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 10
[..] Gemeinsamkeiten zwischen Russland, Weißrussland und der Ukraine in den Mittelpunkt. In seinem Beitrag über Belorus zeigt Donal O'Sullivan die Probleme auf, die vor der ehemaligen Sowjetrepublik auf der Suche nach nationaler Identität liegen. Sie kannte in ihrer Geschichte keine staatliche Eigenständigkeit, ein inzwischen fast diktatorisch regierender Präsident sucht den Anschluss an Rußland und immer noch sind Prozent der Unternehmen in Staatsbesitz. In der Ukraine hingeg [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 16
[..] rätin Christine Schmidt, dass Regensburg immer eine ,,offene Stadt" und Sprungbrett vom Westen zum Osten gewesen sei. Viele Siebenbürger Sachsen hätten in Stadt und Umgebung ein ,,neues Zuhause" gefunden. Dekan Schönauer forderte auf, die eigene Identität zu bewahren zu versuchen, sie einzubringen. Ein gutes Betätigungsfeld dafür wäre die evangelische Kirche mit ihren zahlreichen Einrichtungen. Die Verbindung zur ,,alten Heimat" dürfe nicht aufgegeben werden, sagte BdV-Kreisv [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 20
[..] ür einen sächsischen Pfarrer unverzichtbar. Im Bischofspalais war alles provisorisch. Vieles musste improvisiert werden. Lange Zeit gingen die Bauarbeiter aus und ein. Aber wir lebten hier unsere unverwechselbare Identität unter dem Evangelium. Unsere Ausbildung war praxisorientiert. Wir wurden auch sehr bald schon zum Ferieneinsatz in die Kirchengemeinden ausgesandt. Als wir nach vier Jahren Studium das Vikariat antraten, hatte kaum einer die Gelegenheit, bei einem Lehrpfarr [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1999, S. 13
[..] nd sich über die Begegnung mit einem Schulfreund besonders freuen durfte. Sohn Norbert Kartmann hob in seinem Grußwort die Bedeutung der landsmannschaftlichen Arbeit, der Wahrung eigener kultureller Identität aus der alten und gleichzeitig der tätigen Integration in das kulturelle und gesellschaftliche Leben der neuen Heimat hervor und zitierte: ,,Wer nicht weiß, woher er kommt, weiß auch nicht, wohin er geht." Die Festrede der Jubiläumsfeier hielt Landesvorsitzender Imre Ist [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1999, S. 16
[..] nktion, die zeitweilig von der Brukenthal-Bibliothek in Hermannstadt erfüllt wurde, aber schon lange nicht mehr erfüllt wird. Diese Bibliothek ist unsere kollektive Erinnerung in materialisierter Form und Voraussetzung dafür, dass wir unsere Identität weiter bewahren können, indem wir sie dokumentieren und der Nachwelt erhalten. Das mag pathetisch klingen, ist aber als nüchterne Feststellung gedacht. Es gibt in meiner Sicht zwei Richtungen, aus denen ich auf die Bibliothek be [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1999, S. 17
[..] auf die Fahnen geschrieben, den evangelischen Glaubensgeschwistern in der ganzen Welt zu helfen, den Gemeinden, die in der Diaspora leben, d.h. die als kleine Minderheit unter einer großen Anzahl Andersgläubiger ihre Identität zu wahren versuchen. Dementsprechend gehen die Hilfen, die in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands gesammelt werden, an die evangelischen Kirchen in Osteuropa, in Süd- und Westeuropa und in Lateinamerika. Es werden von den GAW-Hauptgruppen jä [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1999, S. 4
[..] er sich nicht Dinge beim Namen zu nennen, die gerne schamhaft verschwiegen werden: das ,,überdurchschnittlich hohe Alter der Mitglieder, die relativ geringe Beteiligung der Jugend, zunehmende Gleichgültigkeit und Ignoranz, Identitätsschwund, Image- und Vertrauensverlust, Egoismus, Isolation". Solche Entwicklungen sind jedoch nicht allein in der Landsmannschaft feststellbar, sondern genau so gut in der Gesamtgesellschaft dieser Republik, und Dürr erinnerte diesbezüglich bloß [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1999, S. 5
[..] f knapp über (Stand: . Juni ) zurückgegangen, über Seelen zählen nur noch sechs Stadtgemeinden. Hauptziele des Forums sind und bleiben dennoch die Erhaltung und Entfaltung der kulturellen Identität und des Mutterspachenbewusstseins bei der Minderheit. Dabei spielten auch die deutschen Medien eine wichtige Rolle: vier Publikationen, mehrere regionale Radioprogramme und zwei deutsche Sendungen im rumänischen Fernsehen, die dadurch, dass sie rumänisch untertitel [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1999, S. 7
[..] nnt werden illustrieren ein (leider!) wenig bekanntes und erforschtes Gebiet der siebenbürgisch-sächsischen Existenz im Karpatenbogen. Es sind Belege des wirtschaftlichen Erfolgs, der es den Siebenbürger Sachsen erst ermöglicht hat, über Jahrhunderte ihre nationale Identität zu wahren. Der Initiator und Organisator der Ausstellung, Hellmar Christian Wester, hat in langjähriger Sammelleidenschaft die meisten der gezeigten Stücke auf Auktionen, Floh- und Sammlermärkten z [..]









