SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 6

    [..] d nicht ausschließlich von anderen Taten zu erwarten. Welches sind die Ziele, die wir anstreben? Ich habe sie schon weiter oben mit anderen Worten benannt: unser Stamm der Siebenbürger Sachsen soll integriert, aber ohne Verlust der eigenen Identität, neben Franken, Schwaben, Sorben oder Bayern möglichst lange weiterbestehen. Dagegen können keine vernünftigen Argumente sprechen. Über den Weg, wie dieses Ziel erreicht wird, kann man selbstverständlich verschiedener Meinung sein [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 12

    [..] n siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaften wie Landsmannschaft und Heimatortsgemeinschaften anzuschließen. ,,Solange wir zusammenhalten und unser Kulturgut pflegen", sagte er, ,,brauchen wir uns um den Erhalt unserer Identität keine Sorge zu machen." Als hoffnungsvoll bezeichnete er den großen Anteil von Jugendlichen unter den Teilnehmern des diesjährigen Heimattages, die vielen Jugendgruppen, die in Bayern aktiv sind, und vor allem die Kindergruppen, seien es doch diese, di [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 3

    [..] will ich nicht eingehen. Doch die in Jahrhunderten gewachsenen beruflichen und gesellschaftlichen Strukturen der deutschen Volksgruppe, in der Landbevölkerung und Städter, Arbeiter und Intellektuelle in fruchtbarem Zusammenwirken die gemeinsame Identität zu bewahren vermochten, sind zerstört. Kirchen und Gemeinden, Schulen und Kinder, Bauern ohne Äcker, Geschäftsleute ohne Geschäft, weit über das Land verstreut, können aneinander keinen Halt mehr finden. Ist das der Schlußstr [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 4

    [..] sverhältnisse in seiner angestammten Heimat zu bleiben. Wenn man aberfür sich und seine Nachkommenn keine Möglichkeit mehr sieht, menschenwürdig und unter voller Wahrung seiner eigenen kulturellen Identität leben zu können, dann müsen diese Menschen das Recht haben, in die Heimat ihrer Vorfahren zurückkehren zu können. Die Aufnahme und Eingliederung der Aussiedler istfür die CSUaus sozialer, aus christlicher und aus nationaler Verantwortung heraus eine Pflicht. Die Ausreise a [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 5

    [..] d auch Bundesinnenminister Schäuble aber deutlich gemacht, daß die Bundesregierung auch in Zukunft das Tor für alle Deutschen, die nur in der Ausreise den letzten sehen, um ihre nationale und kulturelle Identität zu wahren, offen bleiben wird. Auf diese bewährte Politik der Bundesregierung wird auch in Zukunft Verlaß sein. Die Bundesregierung wird sich entschieden und mutig für unsere Landsleute einsetzen. Sie wird auch weiterhin ein verläßlicher Partner der Landsmanns [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 6

    [..] n in Siebenbürgen am zahlreichsten waren, es ist genau so sicher, daß Rumänien ohne den Dr. Thomas Nägler Foto: Balazs erwähne ich kurz aus den Satzungen unseres Forums, daß die Bewahrung unserer deutschen Identität unser wichtigstes Ziel ist. Die Ereignisse der Jahre bis sind Ihnen bestens bekannt, einschließlich das Faktum, daß der südöstlichste deutsche Volksstamm Europas am schwersten bestraft wurde. Als Verantwortlicher für die Politik des DFDR verlange ich all [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 7

    [..] trauern nicht der guten alten Zeit nach, aus dem einfachen Grund, weil wir sie nicht erlebt haben, wir wollen aber wissen, was an ihr gut und auch was an ihr schlecht war, denn wir wissen oder spüren: Sie gehört zu unserer Identität. Wir wollen auch möglichst viel aus der Vergangenheit erhalten, nicht aus Wehmut oder Trauer, sondern als Zeugnis dessen, was die Gemeinschaft geschaffen hat, der wir entstammen und die uns prägte. Unser Ziel ist - und nun zitiere ich aus den Lei [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 14

    [..] ng zwischen linguistischer und geographischer Heimat. Als ethnische Minderheit kann man nur in dieser Doppelheimat leben. Die geographische Heimat teilt die Minderheit mit einem Mehrheitsvolk (und gegebenenfalls mit anderen Minderheiten), von welchem sie sich identitätsmäßig absetzt. Die Sprachheimat und alles was an Identität damit zusammenhängt, teilt sie mit einem Volk, das nicht das .Staatsvolk' ist. Es ist kein Zufall, daß den Siebenbürger Sachsen erst in jener Zeit, die [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 15

    [..] ie Redaktion erfuhr das zu spät. Wir bitten um Verständnis. Seminar für kirchliche Mitarbeiter/-innen, Lehrerinnen und Lehrer, Pfarrerinnen und Pfarrer aus Deutschland und Rumänien, . bis . Juli im Gästehaus der Evang. Diakonieschwesternschaft Herrenberg, . Thema: ,,Identität im Umbruch - Aussiedler aus Rumänien" · Leitung: Wieland Graef. Freitag, . Juli Uhr Anfahrt und Kaffee; . Uhr Eröffnung und Vorstellung; bis Uhr Refera [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1991, S. 6

    [..] innere Programmierung unserer Landsleute nach . Überwiegend empfand die Kriegsgeneration den Zusammenbruch des Dritten Reiches zunächst nur als Unglück und vermochte erst allmählich die Hybris des Nationalsozialismus zu erkennen und damit auch zur ursprünglicheren ,,demokratischen" Identität der Siebenbürger zurückzufinden. Dieser Entwicklungsprozeß, der auch für den einzelnen mit innerer Spannung und Zerrissenheit verbunden war, verlief innerhalb und außerhalb des ,,Eise [..]