SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 4

    [..] und München, deren Geschäftsführer er wurde. Von bis zum Eintritt in den Ruhestand war er dann Geschäftsführer der Birger-Forell-Stiftung. Schon als Student führten ihn die Suche nach der eigenen Identität und das Bemühen um Standortbestimmung zur Beschäftigung mit der Geschichte, die dann sein Hobby werden sollte. Im Winter / gehörte er zu den Teilnehmern der Tagung auf Burg Hoheneck, einem lockeren Arbeitskreis von jungen Landsleuten, denen es um die Be [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 9

    [..] erungen in den Ostblockstaaten ein Ende bereitet. Für ein zukünftiges Europa sei, so schlußfolgert Mölzer, das ,,Modell einer Eidgenossenschaft freier Völker und Volksgruppen das einzig Denkbare". In anderem Zusammenhang ergänzt der Autor: ,,Ein freies Europa, befreundeter, ihrer eigenen Identität sicherer Völker und geschützter überlebensfähiger Volksgruppen (für sie müßte durch zwischenstaatliche Zusammenarbeit ein Volksgruppenrecht geschaffen werden), wäre das anzustrebend [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 10

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ist der Auffassung, unsere langfristige Geschichte in Deutschland entscheide sich in den kommenden Jahren. Sie hängt entscheidend von dem Willen unserer Landsleute ab, sich zu ihrer Herkunft zu bekennen. Der Landesvorstand vertritt die Ansicht, daß wir verpflichtet sind, unsere Identität zu wahren und nicht eine ,,Integration durch Assimilation" anstreben sollen. Wir können und sollen Siebenbürger Sachsen in Deutschland bleiben, genau [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 15

    [..] ertreibungsdruck aus politischen und rassischen Gründen in vielen ihrer Wohngebiete hinzu. An das Volks- und Rechtsverständnis des deutschen Bürgers, der Parteien und Kirchen sind in diesem Zusammenhang kritische Anfragen zu richten. Es sind Fragen nach der Identität der Einheimischen, nach dem Selbstverständnis der Christen hierzulande. Wegen der politischen Geschehnisse der dreißiger und vierziger Jahre unseres Jahrhunderts versuchen viele, dadurch aus den historisch-politi [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 17

    [..] welche Unannehmlichkeiten da auf die Köpfe der Betroffenen niederprasseln; ganz abgesehen von den bürokratischen Konsequenzen, die ein solcher Diebstahl nach sich zieht. Der diensthabende Polizeibeamte kann ja lediglich das Faktum des Diebstahls, nicht jedoch die Identität der Person bestätigen. Hinzu kommt der Ersatz des Fahrausweises, dessen Gegenwert hier in Wien auch nicht in jedem Fall sofort vorgestreckt werden kann. Es folgen endlose Telefonate mit Behörden, Bahn und n [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 2

    [..] ndgesetz festzuhalten. Die CSU wird auch in Zukunft an ihrer Politik festhalten, die darauf abzielt, für die Deutschen in ihren Herkunftsländern Lebensbedingungen zu schaffen, die es ihnen ermöglichen, ihre nationale und kulturelle Identität zu wahren. Unabhängig davon muß es ihnen aber möglich sein, wenn sie es wünschen, in die Bundesrepublik Deutschland auszureisen. Sie kommen nicht als Fremde zu uns, sondern als Deutsche." Grußwort zum jährigen Bestehen Bundesvorsitzend [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 5

    [..] (der blues von meinem großvater). Tempi passati. In Schneiders Gedichten geht immerzu etwas zu unwiderruflichem Ende: Die Kindheit, eine Liebe, Illusionen, die Kraft, unter Zensur und Diktatur in einer entschwindenden Sprache, ins Leere hinein Verse zu schreiben. Abwärtsbewegungen, Entzugserscheinungen, Kälte- und Abschiedsstimmungen prägen die Gedichte. Aus dem tiefen Riß, der durch die verunsicherte Identität schmerzt, aus den abgründigen Verlusterfahrungen beziehen die bes [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 8

    [..] talität der Sachsen" deutlich werden. Daniel Beins Aufsatz über ,,Magyarische ethnographische Gruppen in Rumänien" versteht sich als eine ,,Aufzählung und Lagebestimmung" der magyarischen Siedlungsgebiete im Gebiete Rumäniens. Übersichtlich ist auch das synoptische Namensverzeichnis am Schluß des Beitrags. Ein durch den Ost-West-Trend aktuelles und brisantes Thema behandelt Armin Nassehi in ,,Zur ethnischen Identität der Siebenbürger Sachsen". Der Autor sucht anhand einer soz [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 13

    [..] unsere lutherische Theologie haben wir eine Mittlerrolle zwischen den Kirchen, da wir zwischen den sehr traditionellen Theologien der Orthodoxen bzw. den Katholiken und den Freikirchen stehen. Vielleicht gibt es durch die bei uns gut funktionierende Diakonie die Chance zur Öffnung. Hier können wir unseren spezifischen Beitrag einbringen, ohne unsere Identität als Evangelische und Deutsche aufzugeben. Bestellschein Ich bestelle. . Exemplare des ' Siebenbürgisch-sächsischen Ha [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 14

    [..] ration: W. Graef, - Uhr Konzert der ,,Siebenbürgischen Kantorei" mit geistlicher Musik siebenbürgischer Komponisten. Seminar für kirchliche Mitarbeiter/innen, Lehrerinnen und Lehrer, Pfarrerinnen und Pfarrer aus Deutschland und Rumänien vom . bis . Juli im Gästehaus der Evangelischen Diakonieschwesterschaft, Herrenberg, . Thema: ,,Identität im Umbruch -Aussiedler aus Rumänien". Freitag, . .:. Uhr Anfahrt und Kaffee, . U [..]