SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1990, S. 3
[..] sondergleichen hätten begehen müssen. An die bundesdeutsche Bevölkerung wurde appelliert, diesen Menschen nicht mit Abwehr und Groll zu begegnen. Sie seien Deutsche, die über Jahre hindurch um ihre Identität gekämpft und gelitten hätten. ,,Dieser symbolische Spatenstich", so Martin Jung, ,,gilt letztendlich auch dem künftigen Europäischen Haus, zu dem Gorbatschow den Grundstein gelegt hat, einem Haus, wo jeder Europäer gleichberechtigt in Toleranz und Frieden sein [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1990, S. 2
[..] r materiellen Zukunft in Rumänien bei dem Entschluß auszureisen auch eine Rolle. Das Forum der Rumäniendeutschen vertritt die politischen und sozialen Interessen dieser Bevölkerungsgruppe und kämpft für die Erhaltung ihrer ethno-kulturellen Identität. Dabei wirbt man für das Bleiben, achtet aber den Entschluß des einzelnen, auszuwandern und widersetzt sich diesem nicht. Man möchte die alte Unfreiheit nicht durch eine neue ersetzen. Der Entschluß noch in Rumänien zu verbleiben [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1990, S. 6
[..] che, als deren Oberhirte Sie heute eingeführt wurden, sind. Überall dort, wo es bekannt ist, daß Sie heute in Ihr hohes Amt eingeführt werden, begleiten Sie gute Gedanken und Wünsche sowie unsere Gebete. Möge sie der Herr erhören. Das Bischofsamt in der Evangelischen Kirche in Siebenbürgen hat an seine Träger immer außerordentlich hohe Ansprüche gestellt. Der Struktur der Identität der Siebenbürger Sachsen, die sich als Bestandteil eines Volkes besonderer Vergangenheit und Pr [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1990, S. 8
[..] SIEBENBÜRGEN - Ein Überblick Die jahrhundertealte Goldschmiedekunst Siebenbürgens hat der Kunsthistoriker Walter Myss akribisch erarbeitet und beschrieben. Viele der weltweit bekannten und zum Teil in berühmten Museen erhaltenen Goldschätze zeugen vom hohen Niveau der siebenbürgischen Goldschmiedekunst, deren Bestandsaufnahme auch veranschaulicht, daß die kulturelle Identität der Siebenbürger Sachsen auch nach dem politischen Umbruch Ende in Rumänien weiterhin bis zum Äu [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 3
[..] nebnen wollte. Ich habe immer wieder bewundert, mit welcher Würde, mit welcher Standhaftigkeit und mit welcher Treue die Menschen in Rumänien in diesen schweren Jahrzehnten ihr Schicksal getragen und als Deutsche ihre Identität bewahrt haben. Heute appelliere ich an die rumänische Regierung, Demokratisierung und wirtschaftliche Reformen entschlossen fortzusetzen und die Rechte der Minderheiten zu achten. Am . Mai ist gewählt worden in Rumänien. Es besteht die Chance eines d [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 4
[..] tegrität Rumäniens kein Diskussionsthema ist. Auch wenn die Zahl der in Rumänien lebenden Sachsen, Schwaben und anderen deutschen Gruppen noch so gering sein wird, bleibt es unsere Pflicht, uns für die Entfaltung der ethnokulturellen Identität der deutschen Minderheit einzusetzen. Wir haben auf verschiedenen Wegen unsere Absichten, unsere Programme, unsere Wünsche publik gemacht. Sie sind, vor allem dank der Landsmannschaften, auch hier bekannt geworden. Und es ist, glaube ic [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 6
[..] utz und den Volksgruppenrechten gebührend und wirksam Rechnung zu tragen und es der deutschen Minderheit zu ermöglichen, ihre ethnokulturelle Identität zu erhalten und zu entfalten. Im Blick auf den jetzt verstärkt feststellbaren Wunsch von Siebenbürger Sachsen, aus Rumänien auszureisen, unterstreicht die Föderation der Siebenbürger Sachsen, daß sie auch in der Zukunft mit Entschiedenheit für das individuelle Recht auf Aus- und Einreise über die Landesgrenzen eintreten [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 14
[..] illersinn, Herrn Eberhard, Telefon () - bzw. Herrn Müll, Eichelscheiderhof, Telefon () Christoph Klein Auf dem andern Wege Aufsätze zum Schicksal der Siebenbürger Sachsen als Volk und Kirche S.iLn.gbd, DM ,-; ISBN --- *:J Sind Volk und Kirche der Siebenbürger Sachsen am Ende? Die Werte, die sich mit Heimat verbinden - Identität, Gemeinschaft, Brauchtum, Bodenverwurzelung -, scheinen sich in die Diaspora hinein aufzulösen. Der neugewählte Bi [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 9
[..] ffnungsansprache einen Überblick über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Auf die Nachkriegszeit eingehend, betonte er die Ost-West-Bewegung der Siebenbürger Sachsen, was gleichzeitig ein Verlust vieler und bedeutender Kulturgüter bedeutet. Die Frage nach der Identität unserer Landsleute in der neuen Gesellschaft ist besonders aktuell, und es ist wichtig, daß jeder einzelne sich hier einzubringen versucht, als Gleicher unter Gleichen. Integration bedeutet nicht Aufgehen [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 2
[..] or Jahren ihre Regierung. zeugen vom hohen Niveau der siebenbürgischen Goldschmiedekunst, deren Das vorliegende Buch unseres Landsmannes Dr. Rolf Kutschera stellt die Bestandsaufnahme auch veranschaulicht, daß die kulturelle Identität der obigen drei Persönlichkeiten in den Mittelpunkt seiner Darstellung. Eine Siebenbürger Sachsen auch nach dem poetischen Umbruch Ende in Einführung und ein Ausblick helfen dem Leser, die faszinierende Familienge- Rumänien weiterhin bi [..]









