SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 1

    [..] tet die Bundesregierung, bei der neuen rumänischen Staatsführung darauf hinzuwirken, daß die Wünsche der deutschen Minderheit in Rumänien zur Sicherung ihrer kulturellen Eigenständigkeit und zur Wahrung ihrer deutschen Identität berücksichtigt und in vertraglicher Form garantiert werden. Gleichzeitig bittet die Landsmannschaft die Bundesregierung bei der rumänischen Staatsführung sicherzustellen, daß sie das Recht jedes einzelnen auf Ausreise und Freizügigkeit unter Beachtung [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 3

    [..] als Kollektivität die kulturelle Autonomie, das heißt das Selbstbestimmungsrecht in kulturellen Dingen, und das Mitspracherecht in schulischen Fragen erhalten. Zur Wahrung und Stärkung unserer ethnischen Identität sind konkrete Maßnahmen erforderlich: a) Was das Schulwesen betrifft, mußjedes Kind die Möglichkeit haben, den Vorschul-, Grundschul-, Gymnasial- undLyzealunterricht in seiner Muttersprache zu absolvieren. Der Grundschulunterricht in deutscher Sprache muß für alle [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 1

    [..] Siebenbürgen Fremdrentengesetz geändert Unsere Landsleute in Kanada WeihnachtIn schwererZeit Der Dichtervom Kerzer Pfarrhof, , . DieÖsterreich-Selten ... / Gut, aber auch der Verlust an überkommenen gemeinschaftlichen und geistigen Werten, an Identität. Gerade letzteres hat uns so betroffen gemacht, und auch nur die Hoffnung, daß wir Reststücke herüberretten konnten in die Gegenwart und sie nach und nach einbringen in unsere neue menschliche Umgebung, indem w [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1989, S. 6

    [..] eten, sondern viele sich auch auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, der Geschichte oder Volkskunde hervortaten. Das Buch ist zu bestellen beim Herausgeber: Guido Fabritius, Schäß , Wiehl , Drabenderhöhe. hörer mit seinem leidenschaftlichen Plädoyer für die Bewahrung heimatlich geprägter Identität und betonte, daß die aktive Pflege überkommenen Kulturguts tiefe Gefühlsbindungen von Menschen zu ihrer angestammten Heimat lebendig werden lasse. Während der V [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1989, S. 8

    [..] insbesondere Bernd Welther und Roland Kapitel Dank ausgesprochen werden. Hermann Kurmes geschichte: Die Folter (Felix Depner); Stefan Bäthory - Fürst, König und Katholik (Meinolf Arens); Juden in Siebenbürgen (Stefan Mäzgäreanu). Darüber hinaus werden sich Arbeitsgruppen mit Literatur, Identität, Publikationsvorhaben und anderem befassen. Es werden Exkursionen zum Limburger Dom und zur Zisterzienserabtei Marienstatt unternommen. Trotz dieses umfassenden Programms wird währen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 5

    [..] worden durch anders gelagerte Gefahren außerhalb kriegerischer Auseinandersetzungen, etwa durch den internationalen Kunsthandel, den Kunstraub oder die Verstärkung der Schutzbedürftigkeit als Folge klimatischer Einwirkungen. Ein verändertes Identitätsverständnis von Staaten und Völkern verlagerte die rechtliche Diskussion auf die Felder unerschlossener kultureller Selbsteinschätzungen bis hin zu dem wenig erforschten Zusammenhang zwischen Kulturgüterschutz und Menschenrechts [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 6

    [..] n der Fall sein konnte. Die Angst schikaniert zu werden, in politischen Auseinandersetzungen ohne Schutz dazustehen und mit hoher Wahrscheinlichkeit diese gar nicht überleben zu können, war bei uns in Bessarabien immer gegenwärtig. Identität als Deutscher Wenn in der Öffentlichkeit unseres Landes heute wieder die Frage diskutiert wird, was eigentlich die Deutschen aus der DDR, aus Rußland und anderen osteuropäischen Staaten bewegt, eine unsichere Zukunft im Westen Deutschland [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 7

    [..] ässige Banater Künstler vorstellen. Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble bezeichnete die Ausstellung in seiner Eröffnungsansprache als ,,besonders geglücktes Beispiel ostdeutscher Kulturarbeit" und als überzeugendes Beispiel dafür, ,,wie künstlerisches Schaffen dabei helfen kann, den Verlust von Heimat zu tragen". Nicht Assimilation, sondern ,,sinnvolle Eingliederung bei Wahrung der Identität in einem verstehenden Miteinander" müsse Ziel unserer Arbeit sein, betonte der [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 5

    [..] haft überhaupt gewesen (geschlossen am . Januar ). Leider sei sie jedoch seit vollends zum Erliegen gekommen. Er selbst habe mehrfach Rumänien besucht und sich durch die Sprache sowie Namen und Sitten der Siebenbürger Sachsen deren deutscher Identität vergewissert. Deshalb habe er sich dort auch zu Hause fühlen können. Er schloß mit den Worten: ,,Die siebenbürgische Landschaft möge eine Landschaft sein, wo in guter Nachbarschaft in wechselseitigem Austausch alle Fa [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 6

    [..] hingehend zu beeinflussen, ihre tiefen, im Banat und Siebenbürgen liegenden Wurzeln nicht zu kappen. Andererseits ist massiver Druck auf die rumänische Regierung auszuüben, mit dem erklärten Ziel, die deutsche Identität der Rumäniendeutschen nicht mehr bis zu ihrer Aufgabe hin - die Identität - nämlich zu verflüssigen. .. Sinnvoll in dieser Hinsicht erscheint ein Arbeitsbesuch in Rumänien. Es ist in diplomatischen Kreisen hinlänglich bekannt, daß die Rumänen nichts so schät [..]