SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 3

    [..] lich an. Weil wir Siebenbürger Sachsen kein Museumsvolk sind, leben wir in unserer landsmannschaftlichen Arbeit für unsere Wesenssicherung. Und darum bedeutet Eingliederung bei uns auch nicht Selbstaufgabe und Selbstverleugnung. Wir bekennen uns zu unserer Herkunft, zu unserer Identität. Darum zum Beispiel ziehen wir bei besonderen Gelegenheiten unser besonderes Festgewand, unsere Tracht, an. Weil wir rechte Siebenbürger Sachsen sind und es bleiben wollen, sind wir fähig, gut [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 5

    [..] egeben. Ein chauvinistisch-diktatorisches Regime hat sich zum Ziel gesetzt, unsere Gemeinschaft in der alten Heimat auszulösen und uns damit unsere Freiheit und unsere Würde zu nehmen, um schließlich unsere Identität, das Rückgrat eines jeden Menschen und eines jeden Volkes, zu zerstören. Einen Menschen kann man töten, aber sein geistiges Erbe lebt weiter, wenn es von den nachfolgenden Generationen aufgenommen wird und so eine Wiedergeburt erfahrt. Unsere alte Heimat ist zwar [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 9

    [..] allerdings bei Bewahrung ,,bewährter Wertvorstellungen". Als ,,oberste Aufgabe" der Landsmannschaft wird hervorgehoben: ,,die Betreuung aller Landsleute, die Sicherung des Kulturgutes un die Wahrung der völkerverbindenden Identität der Siebenbürger Sachsen - als ein gewachsener Volksstamm mit Wurzeln aus allen deutschen Gauen, in über acht Jahrhunderten zu eigener Prägung zusammengeschmolzen." Die Feierstunde wird von Darbietungen der Blaskapelle Stuttgart, des Siebenbürgisc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 2

    [..] Deutschland zu kommen. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, in den Aussiedlungsgebieten Lebensverhältnisse zu schaffen, die ein Verbleiben der Deutschen dort ermöglichen. Dies betrifft u. a. die Pflege der kulturellen Identität, den Gebrauch der deutschen Muttersprache und den Kulturaustausch mit der Bundesrepublik Deutschland. - Die Bundesregierung betrachtet die Entscheidung eines Deutschen dort, für sich und seine Familie die Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschlan [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 3

    [..] rchlichen Integration der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik referierten Pfarrer Hans-Ulrich Kley (Passau) und Pfarrer Hermann Schuller (Mannheim). Es wurde über die Rolle der Kirche in Siebenbürgen und hierzulande gesprochen. Es wurde die unterschiedliche Rolle der Kirche unterstrichen: in Siebenbürgen neben der Rolle als Glaubensvermittlerin, auch die der Erhalterin der deutschen Identität, während in der Bundesrepublik, neben der Glaubensvermittlung ganz andere Auf [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 4

    [..] Programm solcher Tagungen nicht fehlen. Martin Jung entfaltete auch einige Möglichkeiten des Mitwirkens der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik, die zugleich zur Stärkung der eigenen Identität beitragen, wie: Selbsthilfe, Kontaktpflege zu den Nachbarn, Tätigkeit in der Kirche, Mitmachen in verschiedenen Vereinen. Die Gespräche wurden auch außerhalb des Seminarraums weitergeführt, sowohl in der landschaftlichen Idylle des Starnberger Sees, als auch bis spät abends im Kl [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 3

    [..] rvision! Aber es regt sich kaum ein ernster Widerstand. Ist den so tüchtigen, so bewundernswert leistungsfähigen, heute freilich einem vorwiegend vegetativen Lebensgefühlfrönenden Deutschen der nationale Selbsterhaltungsinstinkt abhanden gekommen? Ja, man erkennt immer wieder Zeichen eines selbstzerstörerischen nationalen Selbsthasses: im Umgang mit dereigenen nationalen Identität, mit der eigenen nationalen Geschichte, mit der eigenen nationalen Zukunft. Oder hat dieses Volk [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 4

    [..] die Aussiedlerbeauftragte der Landsmannschaft Schlesien, Adelheid Herrmann-Pf andt, mit der Frage der Eingliederung land auseinander. Sie spannt einen weiten Bogen von der Anerkennung der Aussiedler als Deutsche und Vertriebene über materielle und gesellschaftliche Eingliederungsmaßnahmen bis hin zu Fragen der nationalen Identität, der Anpassung und Isolation. In drei Beiträgen werden die Deutschen aus Rußland/Sowjetunion, Polen/Oder-Neiße-Gebieten und Rumänien, die das Gros [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 5

    [..] die zur Schlußfolgerung führten, daß für die Integration der Aussiedler in die hiesige Gesellschaft gegenseitiges Kennenlernen und Verständnis füreinander besonders wichtig sind und daß auf diesem Gebiet viel mehr von den Aussiedlern selbst ausgehen kann. Auch sollten wir unsere Identität als Siebenbürger Sachsen nicht verleugnen, im Gegenteil: nur wenn sie in festen Konturen erscheint, wird sie auch von der hiesigen Bevölkerung anerkannt. Besonders sollten wir uns aber vor [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 7

    [..] rschmitztem Lächeln als Teil Deutschlands erwähnt. Erstaunt waren sie über unsere Tracht, die sie als wunderschön aber fremd empfanden und darüber, daß es Deutsche auch außerhalb Deutschlands gibt (?!), die ihre Identität bewahrt haben und nun ihr Brauchtum nach Deutschland zurückbringen. In Gesprächen und Frage-Antwort-Spielen kamen wir uns näher und tauschten Informationen über Südamerika, Siebenbürgen und deren Bewohner. Der Abschied von den neugewonnenen Freunden fiel nic [..]