SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 4

    [..] t in Berlin u. a., er halte es für ,,unsere nationale Fürsorgepflicht", für die Menschen deutscher Abstammung in den Ostblockstaaten die Voraussetzung zu schaffen, daß sie dort menschenwürdig und unter voller Wahrung ihrer Identität leben können. Aussiedler, die jetzt in die Bundesrepublik Deutschland kämen, seien keine Asylsuchende: ,,Sie sind Deutsche, die unter Deutschen leben wollen. Sie sind unsere Mitbürger ohne Wenn und Aber." Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Alfred D [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 6

    [..] akter voll rhythmischer Feinheiten besticht. Der in Klausenburg lebende Komponist Hans Peter Türk schrieb für Wolfgang Meschendörfer eine Suite für Flöte und Klavier, in der sich der Komponist mit seiner Identität als siebenbürgischer Komponist und mit der existentiellen Bedrohung der deutschen Bevölkerung Siebenbürgens auseinandersetzt. Durch die Auswahl und die kompositorische Verarbeitung mehrerer alter siebenbürgischer Volkslieder und die dazugehörenden Texte, die vo [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 9

    [..] achtung, eine von historischer Sachkenntnis und Nüchternheit geprägte übergreifende Perspektive, die den positiven Kulturbeitrag mit ,,Stolz" und in Verantwortung für das Gemeinwohl bedenkt, den die Menschheit den Deutschen verdankt, werden wir ethnische Balance, nationale Identität und damit ,,Normalität" (H.-J. Vogel) nicht wieder erlangen. D.h. eine historische Analyse müßte in betont instruktiver Weise u. a. herausarbeiten, daß Hitler und Auschwitz durchaus nicht die gesa [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 10

    [..] Auswärtige Amt bzw. einen dortigen Staatsminister. Dabei istja gerade die Bundesregierung und damit auch das AuswärtigeAmt vom Bundestag aufgefordert worden (siehe Entschließung vom . Juni ), auf das Regime in Bukarest einzuwirken, u. a. von der Vernichtung von mehr als der Hälfte der ländlichen Siedlungen in Rumänien Abstand zu nehmen. Denn - und das hat auch Staatsminister Schäfer in derDebatte gesagt - man entzieht den Menschen damit ,, die Basis ihrer kulturellen un [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 3

    [..] erung Besorgnis und Bestürzung ausgelöst, die österreichische Bundesregierung teilt diese Bestürzung. Die Realisierung der angekündigten Maßnahmen drohten, den Fortbestand und die kulturelle Identität der traditionell mit Österreich verbundenen Teile der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien zu gefährden. Die erwähnten Maßnahmen würden unschätzbares gesamteuropäisches kulturelles Erbe zerstören. Die Maßnahmen verletzen grundlegende Rechte der Minderheiten und insbesondere [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 2

    [..] aft die Aufgabe, alles ihr Mögliche zu tun, um mit friedlichen Mitteln dazu beizutragen, daß die Menschenrechte in Rumänien geachtet und die sozialen Grundbedürfnisse der rumänischen Bevölkerung befriedigt werden. Die drohende Zerstörung der kulturellen und existentiellen Identität nationaler Minderheiten darf nicht hingenommen werden. Deshalb fordert der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auf, auf die rumänische Regierung einzuwirken, daß diese · das nach wie vor bestehe [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 3

    [..] Antrag aller vier Fraktionen gründet sich auf die aktuellen Probleme der Menschen in Rumänien. Er will die Sorgen um die Entwicklung der Menschenrechte insbesondere in bezug auf die Sicherung kultureller Identität von rumänischen Staatsbürgern deutscher oder auch ungarischer Abstammung aufnehmen, wohl wissend, daß die nationale Souveränität eines jeden Staates ausländischen Parlamenten bei der Behandlung innerstaatlicher Entwicklungen anderer Länder Grenzen setzt. Wir achten [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 2

    [..] icht vorgesehenen Kurzform ,,BRD" wird diesem Anspruch nicht gerecht. Der Gebrauch der Abkürzung ist vielmehr geeignet, den Namen ,,Bundesrepublik Deutschland" durch eine Formel zu ersetzen, die die geschichtliche Identität der Deutschen nicht mehr erkennbar werden läßt und die Worte ,,Deutschland" und ,,deutsch" zunehmend aus dem politischen Bewußtsein des In- und Auslandes verdrängt. Die Kurzformel ,,BRD" sollte daher nicht verwendet werden. Wo Abkürzungen aus technischen G [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 3

    [..] r Ursache mit Wirkung vertauscht. Im idea-Text heißt es an anderer Stelle weiter: Dr. Philippi sei der Ansicht, daß u. a. den siebenbürgischen Deutschen ,,eine Auswanderung in den Westen vielfach nicht (helfe). Hier (im Westen; die SZ) gehe es ihnen zwar materiell wesentlich besser, aber sie hätten mit ihrer sehr eigen geprägten Heimat und Kultur auch ihre Identität verloren. Ihnen wäre . . . mehr gedient, wenn sie auch in Siebenbürgen die Chance erkennen könnten, ihre Identi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 12

    [..] rt Ziegler. In: Wir Heldsdörfer, Nr. . Pfingsten , S. -. Mieskes, Hans: Die siebenbürgischen Altenheime und die Gerontologie. In: Tradition und Fortschritt, Heft (), S. -. Niedermaier, Paul: Siebenbürgische Baukunst in Einzelbeispielen. /. Das Alte Rathaus. Der Ausbau des Altembergerhauses. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . April , S. , Abb. Nussbächer, Gernot: Ein Leben für die Schule. Magister Markus Fronius, ein Förderer neuer Unterrich [..]