SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 11

    [..] s Projektes und der Geschichte der Entstehung des Vereins Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. (VGSS) zeigte Jutta Tontsch die Webseite des Projektes (vgss.de), wobei sie vor allem auf die interne Projektseite einging. Der Samstag begann mit dem Vortrag von Jutta Tontsch ,,Wie finden wir zusätzliche Angaben für die erfassten Personen? Sekundärquellen zur Erforschung der Identität der Siebenbürger Sachsen". Darin stellte sie die Series Pastorum, Ordinationsmatrikeln und da [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 17 Beilage KuH:

    [..] , die sie im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erlebt hatten. Seit mehr als zwei Jahrhunderten gab es keine Bedrohungen durch Mongolen, Türken und die verschiedensten Wandervölker und Räuberbanden mehr, gegen die die Kirchenburg einst Schutz geboten hatte. Aber es gab nicht minder gefährliche Bedrohungen der eigenen Identität als Siebenbürger Sachsen und als Christen, und zwar zunächst durch einen extremen ungarischen Nationalismus, der mit Madjarisierungsbestrebungen verbu [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 4

    [..] hervor. Im Parlament, wo die wichtigsten Entscheidungen für Österreich getroffen würden, dort müsse auch die Volkstumsarbeit ihre Grundlage finden und die Ehrenamtlichkeit gewürdigt werden. ,,Tradition zu bewahren, Brauchtum zu pflegen und Identität zu schützen", dies sei Auftrag für die Parlamentsvertreter in Österreich. Die Bewahrung unserer Identität, das ,,Gewissensthema unserer Epoche", könne aber nur gelingen, ,,indem die Tradition aktiv weiterentwickelt und fortgeführ [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 5

    [..] nur eine Schicksalsgemeinschaft, überdies auch ihre außerordentlichen Kulturleistungen. Gemeinsam prägend sei ,,die Nachbarschaft, die eine Sonderstellung bei den Heimatvertriebenen einnimmt". Nur so habe man seine kulturelle Identität als deutsche Minderheit auch in der neuen Heimat bewahren können. ,,Ihr seid Garant dafür", betonte der VLÖPräsident in seiner leidenschaftlichen Ansprache, ,,dass wir auch in Zukunft weiterleben, nicht nur als Siebenbürger Sachsen, sondern auc [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 7

    [..] chhaltig für siebenbürgische Kulturleistungen zu interessieren. Bei den Siebenbürger Sachsen jedoch scheint die Ausstellung einen sensiblen Nerv getroffen zu haben, was wir so deuten, dass die Schule für sie in hohem Maße identitätsstiftend war bzw. noch ist. Die Ausstellung hat sie darin bestärkt, zu erkennen: Ja, die siebenbürgisch-sächsischen Schulen und auch die in ihrer Tradition stehenden deutschsprachigen Schulen hatten bzw. haben ein beachtliches Niveau; wir haben ein [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 12

    [..] Bindung, durch entstandene Freundschaften, gefundene Verwandtschaft und die Liebe zum Kulturerbe in Siebenbürgen entstanden, die seinesgleichen sucht. Kannst du bitte kurz dein österreichisches Leben beschreiben und uns einen kleinen Einblick in deine Felldorfer Identität geben? Geboren wurde ich in Österreich als Nachkomme der Siebenbürger Sachsen, die bereits fluchtartig ihre Heimat verlassen mussten. Aufgewachsen bin ich in dem Ort Rosenau/Seewalchen am Attersee, [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 13

    [..] Dekoration, sondern auch Bestandteile einer Auseinandersetzung um die Identitatskonstruktion der evangelischen Gemeinde in Kronstadt an der Wende zum . Jahrhundert. Die Kanzel diente nach der habsburgischen Besetzung der Stadt ,,der Stärkung der als bedroht und zunehmend gefährdet angesehenen konfessionellen Identität der in einer konservativen Abwehrhaltung sich verschanzenden lutherischen Gemeinde" (S. ). Der Herausgeber beschließt seine Einleitung mit den Worten: ,,De [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 2

    [..] rem stark ausgeprägten Gemeinschaftssinn, ,,bereits sehr früh nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengeschlossen haben, um ein Sprachrohr in die deutsche Politik zu haben und die Erinnerung an die verlorene Heimat, das Brauchtum und die Identität zu wahren." Er ergänzte: ,,Ihr heimatliches Erbe tradieren sie fortwährend an ihre Kinder und Enkelkinder, die sich weiterhin zur Heimat ihrer Eltern und Großeltern bekennen und somit die Bekenntnisgeneration bilden. Die Landsmannschafte [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 3

    [..] d auch mit dem siebenbürgischen. Von dieser ,,Sprachenvielfalt" beeindruckt, konnte man dann im ersten Stock des Hauses eine richtige Überraschung erleben. Die HDO-Jubiläumsausstellung ,,Wer bin Ich? Wer sind Wir? Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa" (Kuratoren: Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Patricia Erkenberg und Lilia Antipow) zeigte genau das, was man kurz zuvor akustisch in der Vielfalt der deutschen Sprache im östlichen Europa wahrnehmen konnte: die reg [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 6

    [..] s siebenbürgischsächsischer ,,Erinnerungsort". Die postume Rezeption seiner Persönlichkeit vom . Jahrhundert bis zur Gegenwart, das BrukenthalBild in Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur und dessen identitätsstiftende Bedeutung für die siebenbürgischsächsische Community sollen dabei kritisch hinterfragt werden. Welche politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren prägten ­ zu verschiedenen Zeiten ­ dieses Bild? Was verbindet uns mit Samuel von Brukenthal heute? [..]