SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 10

    [..] chsprachigen Erzählung mit ihrem Umfeld auseinanderzusetzen. Die Erzählung soll Berührungspunkte zu Deutschland oder zur deutschen Kultur behandeln. Sie reflektiert die deutsche Sprache als Träger kultureller Identität. Teilnehmen können außerhalb des deutschsprachigen Raums lebende junge Menschen bis Jahre, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Die besten drei Texte werden von einer Jury, zu der unter anderem Hartmut Koschyk, neuer Beauftragter der Bundesreg [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 1

    [..] Kulturgruppen ehrenamtlich Verantwortung übernehmen ­ all diese Menschen nehmen nach Hause etwas mit und geben es in ihren Gruppen weiter: nämlich die Gewissheit und die Rückversicherung, dass sie mit ihrer Identität als Siebenbürger Sachsen mittragender Teil unserer Gemeinschaft sind. Mehr noch ­ wir alle haben heute die Freiheit, in Staaten zu leben, die sowohl unsere individuellen als auch die Gemeinschaftsleistungen zu schätzen wissen. Diese Anerkennung haben wir in dies [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 5

    [..] lder der Siebenbürger Sachsen vor allem in Deutschland, aber auch in anderen Ländern. Sie ist Informationsblatt und Sprachrohr ihrer politischen und rechtlichen Interessen, sie trägt zur Kulturpflege bei, stiftet Identität und fördert nicht nur den Zusammenhalt der Landsleute, sondern auch den europäischen Dialog zwischen Ost und West." Der Referent erläuterte den Aufbau und die inhaltliche Struktur der SbZ, erwähnte u. a. die Mundartrubrik ,,Sachsesch Wält", die ,,Kleine SbZ [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 11

    [..] Horneck, Gundelsheim, Telefon: () , Montag bis Freitag .-. Uhr, EMail: Auflösung: ,,Zwei Generationen" ­ Teil (SbZ vom . Juli , Seite ) Der erste Hinweis auf die Identität des Mädchens (siehe Foto rechts oben) kam, wie im Fall von Mathilde v. Hochmeister, von Dr. Werner Klemm: Er vermutete, dass es sich um Mathilde Mild bzw. Heinrich, geborene Engber, handelte, die Mutter seines ehemaligen Studienkollege [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 7

    [..] it und Gegenwart der Siebenbürger Sachsen informieren wollen, eine Publikation, die andere analoge Veröffentlichungen und Werke über die Siebenbürger Sachsen vervollständigt und dem Leser die Suche nach der Identität dieser Ethnie einst und jetzt erläutert. Auf nahezu Seiten wird am Beispiel der Rumäniendeutschen und speziell ihrer transsilvanischen Bewohner ein fast -jähriges Dasein dieser Menschen immer als Minderheit und im Zusammenleben mit anderen nichtdeutschen [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 1

    [..] , der Leiter des vor Jahren von seinem Vater Eckart Schlandt gegründeten Kronstädter (Fortsetzung auf Seite ) Verband der Siebenbürger Sachsen München Gebühr bezahlt Postvertriebsstück Gelebte Identität und Integration sindTriebkräfte der Kulturarbeit Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage in Heidenheim feierlich eröffnet / Kultusminister Andreas Stoch: Baden-Württemberg ist ,,ein wichtiges Heimatland der Siebenbürger Sachsen" ,,Sehr gerne habe ich [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 5

    [..] Bestehen) und die von Peter Dengel dirigierten ,,Original Siebenbürger Adjuvanten Heidenheim" führte Bürgermeister Domberg als aktive Kulturgruppen beispielhaft an und zeigte sich überzeugt, dass gelebte ,,Identität und Integration" die ,,Triebfeder für so vielfältige Aktivitäten" seien. ,,Der Verband der Siebenbürger Sachsen ist eine überaus traditionelle und zugleich eine überaus moderne Vereinigung." Heidenheims Nachkriegsgeschichte sei ,,in hohem Maße Migrationsgeschichte [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 23

    [..] ten Zusammenleben der verschiedenen Nationen, Konfessionen und Religionen in Siebenbürgen. Durch die Beantwortung der Fragen ,,Warum brauchen wir ein starkes Europa?" (,,Der Einheit Europas liegt eine kulturelle Identität, eine Gemeinsamkeit von Wertvorstellungen und Lebensformen zugrunde, die zu behaupten und zu verteidigen eine politische Einheit notwendig macht. Europa hat die Funktion des Friedensstifters ­ dauerhafter Frieden ist nur unter besonderen Bedingungen möglich: [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 3

    [..] ichtig ist mir die Unterstützung der in den Herkunftsgebieten lebenden Landsleute. Dort ist für eine Sicherung der kulturellen Eigenständigkeit ­ z. B. durch Aufrechterhaltung des muttersprachlichen Unterrichts in deutscher Sprache ­ zu sorgen, da diese zu unserer Identität untrennbar dazu gehört. Auch müssen alle sozialen Programme dort fortgesetzt werden. Letztlich gehören die bekannten Themen der letzten Jahre weiter auf die Agenda: die Fortführung der Arbeit der Stiftung [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 12

    [..] ssen Frau Caroline Elisabeth Filtsch. Geboren wurde sie am . September in Hermannstadt, wo sie auch ihr gesamtes Leben verbrachte. Sie wurde von ihren Enkeln Elisabeth Klusch, Gerda Rosenthal, Margarethe Mederus und Dr. Hans Hager sowie ihrem Urenkel Hans-Gerhard Kirschlager auf der Abbildung erkannt. Den ersten Hinweis auf ihre Identität erhielt ich von Dr. Werner Klemm aus Detmold. Die Witwe Mathilde von Hochmeister hatte den jungen Werner Klemm, seine Mutter un [..]