SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 8
[..] tsnecknamen im . Jahrhundert häufig von den so Verspotteten selbst aufgegriffen und mit Stolz als Teil ihrer Identität betrachtet, was man als Strategie des StigmaManagements bezeichnen könnte". (Gekürzt aus Wikipedia, Stand ..). Jetzt gibt es also neuerdings auch für den Umgang mit Ortsneckereien ein Management  wer hätte das gedacht? Dazu gehört dann wohl auch zeitgenössische Thematisierung in Sketchen oder in dem Lustspiel ,,Åwer tichtich wore se dennich" von Be [..]
 - 
    
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 10
[..] ge eines Projekts wurden sie nun digitalisiert, so weit wie möglich erschlossen und archivgerecht verpackt. Leider wissen wir in den meisten Fällen nicht, wer die abgelichteten Personen waren; so haben wir zur Identität der älteren Dame keinerlei Anhaltspunkte. Von dem hübschen Mädchen gibt es zwei weitere, jedoch stark unterbelichtete Aufnahmen, die das Mädel zusammen mit einem etwa gleich großen Jungen zeigen. Die Ähnlichkeit zwischen den beiden Jugendlichen ist so groß, da [..]
 - 
    
Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 5
[..] n im Folgenden in gekürzter Form wiedergegeben. Die Kraft von Kultur und Gemeinschaft Die Brüder Fischer, deren aufgefundenen Nachlass wir mit der Ausstellung ,,Jenseits des Verschwindens" würdigen, gehören mit zu der Identität der Siebenbürger Sachsen. Sie gehören zuallererst aus biografischen Gründen dazu. Viele von uns sind in das Atelier ,,Foto Fischer" auf der in Hermannstadt eingetreten. Mancher hat an einer Wand seiner Wohnung eine seiner Aufnahmen hängen [..]
 - 
    
Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 7
[..] edarfsgerecht und wirtschaftlich gehandelt wurde". Als Basis für den großen Erfolg bezeichnete er den ,,Zusammenhalt, das große Interesse an allen Geschehnissen regional wie international, die Pflege der alten Bräuche und damit die Bewahrung der Identität". ,,In Rimsting", stellte Mayer fest, ,,sind die Siebenbürger nicht mehr wegzudenken, seit Jahren gehören Sie zu unserem Dorf." Dass auch Rimstinger Bürger in das Heim aufgenommen werden, begrüßte das Gemeindeoberhaupt au [..]
 - 
    
Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 11
[..] aft München e.V. (IBZ), , München. Nationale Selbstdefinitionen und Standortbestimmungen spielen im östlichen Europa eine zentrale Rolle. Bei der damit verbundenen Suche nach kollektiver Identität sind Erinnerung und Gedächtnis von hoher Relevanz, insbesondere bei der Begründung und Legitimierung nationaler Identität sowie der Rechtfertigung von damit verbundenen Geltungsansprüchen. Die Beiträge dieser Tagung versuchen, die Vielfalt von Formen und Funkti [..]
 - 
    
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 1
[..] Jahres gehalten hatte: ,,Frage nicht, was Europa für dich tun kann, frage vielmehr, was du für Europa tun kannst!" In diesem Sinne forderte Bernd Fabritius seine Landsleute auf, nicht gleichgültig zu sein, sondern ihre kulturelle Identität zu erhalten und ihre Gestaltungskraft in die Gesellschaft einzubringen (die Festansprache in voller Länge wird auf den Seiten und abgedruckt). Bayern wäre nicht das Land, das es heute ist, ohne Siebenbürger Sachsen und ohne Heimatvertr [..]
 - 
    
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 2
[..] eiten lassen und unsere Anliegen dort zu Ihren Anliegen gemacht. Sie haben damit wesentlichen Anteil an errungenen Lösungen, dafür danken wir Ihnen. Unsere im Vergleich zu diesem Maßstab (Fortsetzung auf Seite ) Aufruf zur Bewahrung der siebenbürgisch-sächsischen Identität Begrüßungsansprache des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius auf der Festkundgebung in Dinkelsbühl Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl stand unter dem Motto ,,Wir gehören dazu! Dank und [..]
 - 
    
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 3
[..] ilt: Wer weiß, woher er kommt, ist selbstbewusster und gelassener als andere. Er schaut optimistischer nach vorne. Das Wissen um das Gestern verleiht uns Gestaltungskraft für das Morgen. · Deswegen sind wir in Bayern stolz auf unsere gewachsene Identität. Der Respekt vor der anderen Kultur beginnt beim Stolz auf die eigene Kultur. · Wir sind stolz auf unsere regionale Vielfalt. Sie, die Siebenbürger Sachsen, sind das beste Beispiel für den kulturellen Reichtum in unserem Land [..]
 - 
    
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 5
[..] usammenarbeit bewegt werden, die europäischen Bürgerinnen und Bürger können in Sicherheit leben, wirtschaftliche und soziale Solidarität wird gefördert, in einer globalisierten Welt wird die europäische Identität und Vielfalt bewahrt und die gemeinsamen europäischen Werte können beworben werden. Die Vollendung des Binnenmarkts Anfang der Neunzigerjahre war ein großer Erfolg für die europäische Wirtschaft. Die vier Grundfreiheiten ,,freier Warenverkehr", ,,Personenfreizügigkei [..]
 - 
    
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 7
[..] icht verbiegen lässt, ist Franz Hodjak einer der profiliertesten Vertreter der rumäniendeutschen Literatur. (...) Hodjaks umfassendes OEuvres hinterfragt und untergräbt objektive Wahrheit und Realität und inszeniert eine verkehrte Welt. Das Spannungsfeld von Heimat und Fremde, Abschied und Aufbruch, Freiheit und Diktatur, Identität und Existenz durchmisst und verwebt er in allerhöchster Subjektivität. Mit diesem Zerrbild hält er uns, seinen Landsleuten, ebenso den Spiegel vor [..]
 









