SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 10
[..] it dem Geheimdienst verweigerte, und erklärt, dass die ,,Berichte in Maschinenschrift, wo ,ssMoga' und der Name des Offiziers (ebenfalls mit Schreibmaschine) darunter stehen", nicht von ihm stammten. Doch hat William Totok, gestützt auf CNSASArchivmaterialien, in seinem gut dokumentierten Beitrag ,,Streiflichter. Aus den Hinterlassenschaften der Securitate" im letzten Doppelheft der Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik (Heft -/, Seit [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 14 Beilage KuH:
[..] r den Einsatz von Pfarrer Dr. Rolf Binder über vier Wochen in Schäßburg. Bewunderndes Staunen seinerseits über den sprachlichen Spagat vieler siebenbürgisch sächsischer Pfarrer: die Pflege muttersprachlicher Identität einerseits und Verkündigung des Evangeliums in der Sprache des Volkes, im erweiterten Sinne von Luthers ,,Sendbrief vom Dolmetschen", ein zunehmender Anteil dieses siebenbürgischen evangelischen Kirchenvolkes sei nun mal des Deutschen nicht mächtig. ,,Dem Volk a [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 25
[..] quate Lösungsmöglichkeiten bringen sollten. Das Thema Integration bleibt auch künftig ein Schwerpunkt der deutschen Politik. Integration heißt für mich, ,,jemandem die Möglichkeit zu eröffnen, sich bei uns einzufügen, sich einzubringen, ohne seine mitgebrachte Identität aufgeben zu müssen". Wenn statistisch gesehen noch acht Arbeitnehmer einen Rentner finanziert haben, dann drei Arbeitnehmer auf einen Rentner kamen und für ein Arbeitnehmer pro Rentner vorausges [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2010, S. 4
[..] uppe Bayern, an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Ihre Rede wird in Auszügen wiedergegeben. Wir Siebenbürger Sachsen in Österreich leben seit in diesem Land und fanden hier neue Heimat und Zukunft. Auch in der zweiten und dritten Generation lebt in unseren hier entstandenen Gemeinden und Kirchen noch immer siebenbürgisch-sächsische Identität. Sie hat sich in der neuen Heimat gewandelt und wurde zum ,,österreichisch-siebenbürgisch-sächsischen" Selbstverständnis, [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2010, S. 7
[..] men, wenn auch einen völlig zerkauten und zerknautschten, nämlich ,,Äama Wäana Uptsch". (Das Lexikon ,,Schriftsteller der DDR" von kennt einen ähnlich klingenden Hermann Werner Kupsch.) Man wird aus ,,Äama Wäana Uptsch", was die wahre Identität des Trägers angeht, überhaupt nicht klug, was jedoch interessanterweise bei dem Chefredakteur ohne Namen, doch mit den ,,rattenhaften Zügen", sehr wohl der Fall ist. Woraus sich schließen lässt, dass Namen bloß Schall und Rauch si [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 2
[..] Der Leichnam des Diktators Nicolae Ceauescu auf dem Bukarester GhenceaFriedhof ist eindeutig identifiziert worden. Dies hat das rumänische Institut für Gerichtsmedizin erklärt, nachdem es die Identität anhand von Gewebeproben überprüft hat. Die Identität von Ceauescus Frau Elena konnten die Gerichtsmediziner dagegen noch nicht beweisen. Ceauescus einziges noch lebendes Kind, Valentin Ceauescu, und der Schwiegersohn des Diktators, Mircea Oprean, hatten die Exhumierung verlang [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 3
[..] tät hin, die sich in der kirchlichen Arbeit segensreich ausgewirkt hätten. Oberbürgermeister Klaus Johannis sprach als Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) und würdigte Bischof Klein für die Wahrung der Identität der Rumäniendeutschen in den Nachwendejahren, die er mit Ausgeglichenheit und Weitsicht geleistet habe. In seinem Wunsch für die Zukunft sprach Johannis aus, ,,dass der liebe Gott den Würden- und Entscheidungsträgern so gute Entsche [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 5
[..] muss. Auf der Rückseite ist in lateinischen Buchstaben die folgende Widmung zu lesen: ,,Meiner lieben Dagmar zur Erinnerung an Mausi". Mehr als den Kosenamen ,,Mausi" wissen wir über die Abgebildete nicht. Die Identität von Dagmar kennen wir ebenfalls nicht; es ist jedoch zu vermuten, dass das Foto in ihren Besitz kam und in ihrer Familie weitervererbt wurde. Dagmar war für ein sächsisches Dorfmädchen der damaligen Zeit ein sehr ungewöhnlicher Vorname, daher ist eine städtis [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 6
[..] st die Rokestuw? An dieser Stelle möchte ich kurz die Rokestuw vorstellen. Manche Leser werden sich schon gefragt haben: Was tut man heutzutage in einer Rokestuw? Die ist doch überholt, keiner spinnt mehr in unserer Gesellschaft Hanf vom ,,Roken" mit der Spindel. Rokestuw bedeutet für uns Identitätssuche, Identität finden und bewahren, Gemeinschaft pflegen, Werte, die wir von unseren Vätern geerbt haben, an folgende Generationen weiterzugeben. Unsere Rokestuwler kommen aus [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 7
[..] ihrer Tochter Maria. Es war eine gelungene Präsentation eines Romans, der auf wahren Begebenheiten beruht und zeitgeschichtliche Aspekte behandelt. Ihren Vortrag ,,Kleidungsverhalten in der Russlanddeportation -" begann die Referentin Dr. Irmgard Sedler mit Identitätsmechanismen im internationalen Raum und ging dann auf Kleidungsverhalten in Grenzsituationen, als Sonderfall während der Deportation der Siebenbürger Sachsen nach Russland, ein. Herausgerissen aus dem bä [..]









