SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 3

    [..] kt. Meine Damen und Herren, in diesem Jahr feiern wir den . Jahrestag seit der Niederlassung des Deutschen Ordens in Siebenbürgen. Sie sind damit als Siebenbürger Sachsen eine der ältesten Traditionen aller deutschen Aussiedler und Sie haben es geschafft, Ihre Identität zu bewahren, und ich denke, darauf können Sie in besondere Weise stolz sein. Das ist im Übrigen auch, wenn ich das sagen darf an dieser Stelle, lieber Herr Fabritius, lieber Herr Graeff, die Grundlage Ihrer [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 4

    [..] die der Mittelschicht Kraft verliehen haben und die als Unternehmer ein Vorbild für der Mittelschicht im postkommunistischen Rumänien sind. Für die rumänische Regierung ist es eine Ehrenpflicht, die Rechte und die Identität der deutschen Minderheit in Rumänien zu respektieren. Wie Sie wissen, ist diese sowohl im Parlament als auch in der Regierung vertreten. Die Theater in deutscher Sprache in Hermannstadt und Temeswar sind weiterhin geöffnet und aktiv, ebenso die deutschspra [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 5

    [..] stet und dieser Beitrag von anderen wertgeschätzt wird. Und der Beitrag der Politik? Für uns Politiker gilt es, der Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu rufen, dass Deutschland eine Pflicht hat, nicht nur achtsam mit den Vertriebenen und Spätaussiedlern umzugehen, sondern deren Identität anzuerkennen und ihre Position in unserer Gesellschaft zu stärken. Darüber hinaus ist die Politik insbesondere gefordert, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Gestatten S [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 9

    [..] wachsendem Druck sei ihr Leben weitgehend fremdbestimmt gewesen. Der CDU-Politiker sieht es daher als Pflicht Deutschlands, achtsam mit den Heimatvertriebenen und Spätaussiedlern umzugehen, ihre deutsche Identität anzuerkennen und ihre Position in der Gesellschaft zu stärken. Mit Blick auf die Securitate-Verstrickungen Einzelner ermunterte Löttgen die Siebenbürger Sachsen, ,,die Begegnung mit den ,Kämpfen und Leidenschaften' der Vergangenheit offen, offensiv und ehrlich zu f [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 15

    [..] on Hofmannsthal (-) mit Selma Meerbaum-Eisinger: beide jüdische Autoren, der alten Habsburger Monarchie kulturell verbunden, wobei Hofmannsthal zum Katholizismus konvertierte, Meerbaum-Eisinger aber ihre jüdische Identität in einer zionistisch-sozialistischen Jugendgruppe lebte. Hugo von Hofmannsthal, dem Impressionismus und Symbolismus verpflichtet, hat oft dieselben Themen auf seine Weise behandelt wie Selma Meerbaum-Eisinger dann auf ihre. Aus der Gegenüberstellung [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 18

    [..] österreichs stammenden Deportierten wurden, entgegen den Erwartungen des Wiener Hofes, nicht von den Siebenbürger Sachsen assimiliert. Im Gegenteil, sie entwickelten auch als Ergebnis der von der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung erfahrenen Ablehnung eine gemeinsame Identität im Ansiedlungsgebiet. Sie fand auch Ausdruck in der sich seit dem . Jahrhundert eingebürgerten Bezeichnung ,,Landler" für alle Transmigranten in Neppendorf, Großau und Großpold. Neben unterschiedl [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 19

    [..] meinschaft von an der deutschen Kultur Interessierten" versteht und sich zum Ziel gesetzt hat, deutschsprachige Jugendliche und junge Erwachsene (Altersgruppe -) in Kronstadt und Umgebung zu vernetzen und deren Identität zu fördern. Zurzeit zählt das Jugendforum rund fünfzig Mitglieder, viele davon Schüler und Absolventen des Johannes-Honterus-Lyzeums oder Mitglieder der Honterusgemeinde (Evangelische Kirchengemeinde A.B. Kronstadt) und der Kirchengemeinde Bartholomae. Ge [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 6

    [..] gleich wirkt sie bis in die Gegenwart in den ehemals deutsch mitgeprägten Herkunftsländern fort. Wenn Sie sich heute intensiv mit dem siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe befassen, bauen Sie eine breite Brücke zwischen nationaler Identität und europäischem Bewusstsein. Diese wichtige Arbeit zahlt sich für uns alle aus. Daher gilt mein besonderer Dank den zahlreichen Trägern der Kulturarbeit in Ihren Reihen, die sich haupt- und ehrenamtlich dieser wichtigen Aufgabe verpflicht [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 12

    [..] beschäftigen. Im Jahr danach, , folgte die Berliner Germanistin und Historikerin Renate Windisch-Middendorf mit der Bergel-Monographie ,,Der Mann ohne Vaterland. Hans Bergel ­ Leben und Werk" ( S.). Noch ein Jahr später, , erschien nun des dritte Buch, ebenfalls von George Guu herausgegeben: ,,Erzählung und Identität bei Hans Bergel" ( S.); das Besondere dieses dritten Buches über Bergel innerhalb von drei Jahren ist die Zweisprachigkeit: rumänisch/deutsch. Im B [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 18 Beilage KuH:

    [..] zu entscheiden hat. Die Schwierigkeit des modernen Menschen ist, dass er sich nicht entscheiden will, sondern beides haben möchte: die Welt genießen, das Himmelreich aber nicht verlieren, heilig sein, aber vom Leben nichts verpassen. Um das zu erreichen, ist die säkulare Gesellschaft bereit, alle Tabus zu brechen und alles zu opfern, auch ihre christliche Identität. Als Christen und Leiter der Gemeinden haben wir die Aufgabe, den Brüdern und Schwestern im Glauben klar zu mach [..]