SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 6
[..] hat. Er spricht auch über die verschiedenen Werte, die sogar innerhalb der Volksgruppen bestehen, aber nicht ohne zu betonen, dass es auch nationalitätenübergreifende Gemeinsamkeiten gibt. Matthias Flügge rundet schließlich mit seinem Aufsatz ,,Identität, was ist das? Über die Moral der Fotografie" den Bildband ab. Darin geht er auf die Bedeutung der ,,Identität" ein und bietet theoretische Hintergründe zur Fotografie sowie eine kurze Abhandlung über Mediengesetzgebung zur Fo [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 9
[..] on sind bis Ende rund , Millionen Euro ausgegeben worden. Davon hat allein die Stadt Bistritz zusammen mit dem rumänischen Staat etwa Million Euro beigesteuert (die Stadt allein etwa Euro, das ist fast so viel wie die Summe der Spenden aus dem Ausland). Identität kann man nicht verordnen. (Problematik Identifikationsmöglichkeiten Identifikationshindernisse). Identität kann man jedoch stiften, allerdings ist dies ein zeitaufwendiger, kleinschrittiger Pro [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 10
[..] inem Haus. Wöchentlich fährt eine Ulmer Schachtel mit ca. Leuten an Bord entlang der Donau nach Wien und später auch bis nach Budapest. Aus der Lebenswelt der Dorfgemeinschaft schöpfen die Siedler ihre Identität und passen sich an ihre Regeln an. Durch Fleiß und Rechtschaffenheit können sie sich in dieser Solidargemeinschaft Geltung verschaffen. Gegenseitige Hilfe und Zusammenhalt prägen die Gemeinschaft. In ethnisch gemischten Dörfern leben die Bewohner gleicher Herkunft [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 5
[..] ie Würde und Geradlinigkeit unserer Vorfahren weiterzugeben" an unsere Kinder und Kindeskinder. Schmerzliche Wahrheit aushalten Es ist wichtig und richtig, dass wir auf die Kulturleistungen der Siebenbürger Sachsen, ihrer hervorragenden Wissenschaftler und Künstler stolz und selbstbewusst hinweisen. Das geschieht freilich auch in identitätsstiftender Absicht, unserem tradierten Wertebewusstsein verpflichtet. In Wirklichkeit gehören Licht und Schatten zusammen. Aus dem Verdrän [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 1
[..] renzung zu Fragen der ausländerrechtlichen Migration z.B. der Gastarbeiter" von wesentlicher Bedeutung ist. ,,Auch wenn bezüglich erforderlicher Integrationsmaßnahmen gewisse Überschneidungen vorhanden sind", heißt es in dem Schreiben des BdV-Vizepräsidenten Dr. Bernd Fabritius vom . Januar , seien die wesentlichen Unterschiede zu beachten: ,,Aussiedler und Spätaussiedler sind Teil unseres deutschen Volkes, deren Zugehörigkeit zum deutschen Sprach- und Kulturkreis una [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 6
[..] enbürgen und ihr Wille, zum Erhalt dieses Erbes beizutragen. In einer Zeit, in der angesichts von Globalisierung und der damit verbundenen Verunsicherung des Einzelnen die Suche nach regionaler Identität weltweit zunimmt, leisten die Heimatortsgemeinschaften einen sinnstiftenden Beitrag. Es hat in der Vergangenheit immer wieder Initiativen seitens der HOGs zu Wiederherstellungsarbeiten an Kirchenburgen gegeben. Es sei hier stellvertretend auf die Vorhaben der HOG in Bulkesch [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 1
[..] ionspunkte für ihre Beheimatung, die jene suchen, die zu diesen Stätten ihrer Kindheit, ihrer Jugend oder auch ihres ganzen Lebens zurückkehren ... Für die Siebenbürger Sachsen sind sie vor allem Selbstvergewisserung ihrer Identität aus der Vergangenheit und Begegnung mit ihrer Geschichte.", erläuterte Klein. Bezug nehmend auch auf Erwin Wittstocks Roman ,,Das jüngste Gericht in Altbirk", stellte der Theologe fest: ,,Dieser Lebenswille und die Verbundenheit mit dem von den Vä [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 9
[..] che/ Und wir redeten vom Fernen./ Ich spür den Tau, den Traum am Bache/ Und das Pochen an den Sternen/ Hinterm Strauch der Wink der Bilder/ Führte mich dir aus dem Blick./ Nun senkt sich reifer, senkt sich milde in dein Schreiten mein Geschick." () Auch in diesem Gedicht aus seinem ersten ,,Dichtergesellenjahr" in Oskar Pastiors Alternativleserunden / ist Georg Hoprich noch hoffnungsvoll, seine Identität als Mitglied einer fast -jährigen Gemeinschaft von sieben [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 5
[..] hen. Der aus Schlesien stammende Landrat Christian Knauer vermisste Sensibilität den Betroffenen gegenüber: In einem Geschichtsunterricht, in dem die Deutschen aus dem Osten Europas keinen Platz hätten, fände man eine gewisse Identitätsnegierung. Es komme das Gefühl auf, dass unsere Themen nicht interessant genug seien, um unterrichtet zu werden. Fehlinformationen über Migration Für ein von Seiten des Vertreters des Kultusministeriums als Beleg für den Geschichtsunterricht mi [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 9
[..] arn, beantwortet wurde. Dr. Monica Vlad, Dozentin für Öffentliches Recht an der Deutsch-Rumänischen Universität Hermannstadt, ging in ihrem Vortrag ,,Nationale Minderheiten und das nationalkommunistische System Rumäniens -: Normativer Anspruch und politische Wirklichkeit" auf die Politisierung der ethnischen Identität der so genannten ,,mitwohnenden Nationalitäten" in der Ceauescu-Diktatur ein und zog Vergleiche zur Entwicklung nach . Univ.-Doz. Dr. Virgiliu Leon [..]









