SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 6
[..] ttel- und Osteuropas an der Universität Leipzig, wo er regelmäßig an den Kongressen teilgenommen hat. Mit ihm ging einer der letzten Musikkenner des dreisprachigen Kulturraums Siebenbürgens und Rumäniens von uns, dessen unermüdliches Schaffen unsere kulturelle Identität in vielerlei Hinsicht, ob als Lehrer oder als Buchautor, beeinflusst hat. Dr. Franz Metz Musikwissenschaftler Ferenc László in Klausenburg verstorben Er war einer der letzten Musikwissenschaftler Rumäniens, di [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 7
[..] Zusammenbruch Verwendung fand und dem Staat Devisen in kaum schätzbaren Mengen ins Land spülte. Gianina Crbunariu, in Piatra Neam geboren, hat darüber das Theaterstück ,,Sold out" (,,Ausverkauft") geschrieben, das am . Mai an den Münchner Kammerspielen Premiere feiert. Über die Siebenbürgische Zeitung und die Banater Post hat die Autorin Zeitzeugen gesucht, die sie zu ihren Erlebnissen mit den ,,Kopfgeldzahlungen" befragt hat. Aus dem daraus entstandenen umfangrei [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 8
[..] tiven und geistigen Lebensraum zugehörig was immer noch wichtig ist und darum durch bestimmende kulturelle Merkmale definiert werden kann." Denn Heimat, so Stephani, ,,auch wenn sie nur noch in der Erinnerung, im Gedächtnis da ist (...), bleibt eine Notwendigkeit, um Identität überhaupt zu markieren und zu erkennen. Heimat kann auch nicht durch politische Bestimmungen weggebaggert oder durch Mauern eingegrenzt werden; das wissen wir, die einst aus dem Osten kamen, nur zu gu [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 10
[..] überwinden Von Wittenberg bis Siebenbürgen Gedenken an Philipp Melanchthon in Nürnberg ,,Seit der Gründung der Europäischen Union lösen die Mitgliedsstaaten ihre Konflikte nicht mehr durch Gewalt, sondern durch Verhandlungen und entwickeln, unter Wahrung ihrer eigenen Identität, zunehmend Formen von Zusammenarbeit und Austausch. Der trennende Charakter der Grenzen wird überwunden. Kulturelle Unterschiede werden als Bereicherung verstanden ... In diesem Klima gewinnt Melanch [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 1
[..] Siebenbürgische Dörfer touristisch fördern ... Bistritzer Ostermarkt ...................................... Aufrufe zum Heimattag ...... , , , , , Kulturspiegel ............................................. - Neue CD mit Wunderkind Carl Filtsch ............ Konzerte mit Liedern von Georg Meyndt ....... Hans Bergel: Gusto Gräser einer von uns? . Umfrage über siebenbürgische Identität ........ Genealogen tagten in Bad Kissingen ............. Brief e [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 7
[..] den man ihm gab: ,,Der lachende Siebenbürger". War nun Gusto Gräser einer von uns Siebenbürger Sachsen? Bergel sagt: ,,Sehen Sie, wir Siebenbürger sind ein interessantes Völkchen". Wenn man der Aussage aus einem unserer bekanntesten Volkslieder ,,da keiner Herr und keiner Knecht" sowie unserer Volksidentität die verinnerlichte Toleranz gegenüber Andersdenkenden unterstellt, so war Gusto Gräser einer von uns, und zwar ein ganz Großer, auf den wir ebenso stolz sein können wie [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 7
[..] ins Leben gerufene Seminarreihe ,,Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte" wird auch in den nächsten Jahren fortgesetzt. Hauptziel der Sektion Schulgeschichte ist es, die seit initiierte Arbeitsrichtung fortzuführen und den außergewöhnlichen Beitrag des siebenbürgisch-sächsischen Schulwesens für die Entwicklung der Identität der Siebenbürger Sachsen nicht nur im Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit, sondern auch innerhalb des AKSL noch tiefer zu [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 11
[..] t Camus. Dem Absurden ins Auge sehen, vermag auch der Künstler Gert Fabritius. Sein selbstironisches Spiel mit der eigenen Person und Künstlerpersönlichkeit, seine Beschäftigung mit den ewigen Fragen nach Identität und conditio humana stehen unter dem Blickwinkel des Absurden. Die Jubiläumsausstellung stellt die zwölf Tagebücher des Künstlers aus dem letzten Jahrzehnt in den Mittelpunkt. Sie haben bei der Bewertung des OEuvres des heute jährigen Holzschneiders, Zeichners un [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 23
[..] ergrund die Karpaten ließen die Zuschauer für ein paar Stunden in der alten Heimat verweilen. Es ist bekannt, dass wir, die wir aus Siebenbürgen stammen, aus einer fest gefügten Gemeinschaft kommen und hier in eine freie Gesellschaft integriert wurden. Dieses bedeutet ein Stück unserer Identität aufzugeben. Doch bei Gelegenheiten wie diesen, wo die schönen sächsischen Trachten, die sächsische ,,gute Stube" mit den bunt bemalten Möbeln, die gestickten Tischtücher, Wandbehänge [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 26
[..] eine neue Lebendigkeit zu beobachten. In Sport, Kultur, Verbandsleben gibt es viele Aktivitäten. Die Akademiker melden sich vermehrt zu Wort, unsere Schriftsteller etablieren sich. Es bleibt spannend! Diese Reise führte uns zu unseren Wurzeln, und ich habe ein Stück Identität wiedergefunden, die es zu bewahren gilt. Die Verbindung zu meiner Herkunft war zwar nie gekappt, sie war nur vom bundesdeutschen Alltag verschüttet. Und ich möchte alle, die, so wie wir, ihre Beziehung [..]









