SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 7

    [..] leicht war die Sprache für sie immer das zentrale Unterscheidungsmerkmal gegenüber einer weit überwiegenden Mehrheit ­ und wurde deshalb für viele von ihnen zum ausschlaggebenden Merkmal bei der Suche nach Identität." Wittstock hat nur ausgesprochen, was viele denken, auch in meinem deutschen, italienischen oder rumänischen Umkreis. So kam eben erst von der Leiterin des Goethe-Instituts Paris eine Art ,,Gratulationsbrief": ,,Ich freue mich für die Würdigung, die die rumäniend [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 8

    [..] r, Mittwoch bis Freitag - Uhr, E-Mail: gen-institut.de. Gesang im Freien Kaum war das Foto der vier singenden Mädchen veröffentlicht (Siebenbürgische Zeitung, Folge vom . Oktober , Seite ), war ihre Identität auch schon gelüftet: Enni Janesch, geb. Kellner, meldete sich und gab an, eine der jungen Frauen auf dem Foto zu sein (unten rechts). Die anderen sind Sigrid Rothmann, geb. Depner (oben links), Ortlind Rader, geb. Rether (oben rechts), [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 9

    [..] en Neusiedlern gehörte der damals -jährige Zbigniew Czarnuch, der sich an der Beseitigung von Relikten der deutschen Geschichte seiner neuen Heimat beteiligt hat, später als Lehrer aber die Bedeutung der Geschichte seiner Stadt für die Identität ihrer Einwohner erkannte und heute vor allem jungen Menschen vermittelt. Programmgemäß führte die Publizistin Dr. Helga Hirsch ein Gespräch mit Zbigniew Czarnuch, dem Begründer zahlreicher Initiativen zum Erhalt der Kulturlandschaft [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 10

    [..] hiedung Konnerths in den Ruhestand (). wurde Konnerth die Verdienstmedaille der Großen Kreisstadt Bad Rappenau verliehen. Konnerth hat es vorbildlich geschafft, sich zu integrieren, ohne seine Identität aufzugeben. Seine Vorträge und Führungen beginnen in der Regel mit den Worten: ,,Mein Name ist Michael Konnerth. Ich bin Stadthistoriker von Bad Rappenau und komme aus Siebenbürgen." Für seine Heimat engagierte sich der WahlRappenauer unermüdlich. war er Mitbegrü [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 17 Beilage KuH:

    [..] heiten waren auch Familientrennungen nicht zu vermeiden. Die meisten Aussiedler fanden über einen beachtlichen Integrationsprozess Arbeit und Brot und ein neues Zuhause. Auf der Suche nach eigener Identität in fremder Umgebung half und hilft die strukturierte siebenbürgische Gemeinschaft, mit ihren unterschiedlichen Vereinsformen, sei es das Hilfskomitee, der Verband der Siebenbürger Sachsen, die Heimatortsgemeinschaften, der Kulturrat u.a. mehr. Für die Jugend taten sich neu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 23

    [..] ehe sich als Brückenbauerin, die Brücken nicht nur zwischen neuer und alter Heimat schlage, sondern auch zwischen alter und junger Generation, zwischen ,,Hiesigen" und ,,Unserigen", zwischen Vergangenheit und Moderne, zwischen Identität und Integration. Der Kreisverband versuche mit seinen Veranstaltungen, das Vergangene nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Die Brauchtumspflege solle das Vermächtnis der Vorfahren in Ehren aufrecht erhalten. Die Integration, die zweifelso [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 3

    [..] tschen Ostkolonisation vor über Jahren begonnen hat. Unser landsmannschaftlicher Verband setzt sich kulturell, politisch, rechtlich, sozial für die Siebenbürger Sachsen ein und schafft den Rahmen, um unsere Werte und Identität zu erhalten. Werden Sie Mitglied und bringen Sie sich in unsere Gemeinschaft ein! Als kleines Willkommensgeschenk winken in den nächsten zwei Monaten entweder ein Märchen-CD-Set oder ein schöner Ausstellungskatalog! Bitte die unten stehende Beitritt [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 7

    [..] die Banater Schwäbin, denn sie gehört zu uns. Als Deutsche sind wir ebenso stolz wie als Siebenbürger, denn sie hat auch ,,unsere" Themen in die Weltliteratur eingebracht, Themen eines Lebens in der Minderheit und in der Identitätssuche. Und mit ,Atemschaukel` hat sie die Leiden unserer Eltern und Großeltern für die heutige Generation nachvollziehbar gemacht, ihnen ein unverwüstliches Denkmal gesetzt. Und Oskar Pastior ist dank dieses Romans wieder unter uns, spürbar nah. Wi [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 8

    [..] i, Uhr: Künstlerhaus Edenkoben, Edenkoben . Mai, . Uhr: Bahnhof Rolandseck, Remagen Als Referenten haben ihre Teilnahme zugesagt Prof. Dr. Gerhard Seewann, Universität Pécs/Fünfkirchen: ,,Geschichte der Juden und der Ungarndeutschen vom . bis zum . Jahrhundert ­ Rechtliche und wirtschaftliche Positionen, Sozialstruktur, Identität und rechtlichpolitische Bestrebungen"; Dr. Robert Luft, Collegium Carolinum, München: ,,Die Juden der böhmischen Länder zwischen Deutsc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 3

    [..] Siebenbürgische Zeitung R U N D S C H AU . Oktober . Seite Wie weit können Heimatvertriebene und Spätaussiedler ihre Identität bewahren? Wie weit sind sie gehalten, ihre Identität zu ändern, um ihre Migrationstraumata zu bewältigen? Diese Fragen sind für viele Betroffene, auch in zweiter und dritter Generation, noch nicht beantwortet, geschweige denn für jene, die gegenwärtig aus Russland, Polen und Rumänien nach Deutschland kommen. Die Tagung will aus unterschiedlic [..]