SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 6

    [..] chsische Ortschaften Südsiebenbürgens umfasst ­ erst jetzt das Licht der Öffentlichkeit erblicken, liegt das weniger an der naturgemäß viel Zeit beanspruchenden wissenschaftlichen Auswertung: Es ist vielmehr die Fragestellung nicht allein nach der Identität der Siebenbürger Sachsen (vor bzw. während der Auswanderung), sondern auch nach einem möglichen Identitätswandel der heute in Siebenbürgen verbliebenen Landsleute ­ die konsequenterweise eine erneute Befragung der(selben) [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 11

    [..] isationen ohne persönlichen Bezug zum Vertreibungsgeschehen, jedoch motiviert vom Interesse an der Kultur der Herkunftsgebiete und der Völkerverständigung. Rech registrierte den ,,Wandel von der Erlebnisgeneration zur Erinnerungskultur", wobei Kultur ein ,,Schlüssel zur eigenen Identität" sei. Baden-Württemberg bekenne sich zum Förderungsauftrag nach § des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG). Ungeachtet der schwierigen Finanzlage habe das Land seine Förderung für Gundelsheim [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 14 Beilage KuH:

    [..] ann Schuller Bischof D. Dr. Christoph Klein tritt in den Ruhestand ,,Wir wollen bleiben was wir sind", dieses oft verwendete Zitat des siebenbürgischen Dichters stand eigentlich im Gegensatz zum Thema einer Tagung am . November dieses Jahres im ,,Haus der Heimat" in Stuttgart. ,,Herkunft, Rückkunft, Zukunft-Identitätswandel der Heimatvertriebenen und Aussiedler", unter dieser Überschrift hatten die Landeskonvente der zerstreuten evangelischen Ostkirchen im Diakonischen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 18

    [..] hwarze-Kirche" bekannten Prozesses (November ) hatte ihn der vorsitzende Richter zur Rolle der Siebenbürger Sachsen und ihrer historischen Aufgabe in den vergangenen Jahrhunderten befragt. Freimütig hatte Dr. Möckel erklärt, dass es zum Selbstverständnis und zur Identität der Siebenbürger Sachsen gehörte, sich als Bollwerk zu verstehen, als Vorposten des Abendlandes gegenüber dem Osten, zum Schutze des Westens. Auf die darauffolgende Frage, welches ­ nach dem Verständnis [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 3

    [..] n so: ,,Unser Lebensraum ist im . Jahrhundert die ganze Welt, geographische Entfernungen haben an Relevanz verloren. Wird dadurch aber die ganze Welt unsere globale Heimat? Auch das hängt wohl entscheidend von unserem Willen ab. Unsere Identität bleibt dann erhalten oder wird überlebensfähig, wenn wir sie als Gemeinschaftszuordnung zu einer Heimat in der Gemeinschaft verstehen. Wir müssen die ganze Welt zu unserem Siebenbürgen machen. Es geht dabei aber nicht darum, Siebenb [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 4

    [..] etreu nachgezeichnet werden, offenbart sich doch gerade in diesen Akten die Fratze eines perversen und kriminellen Systems. Rechnen Sie mit spektakulären Enthüllungen, dass Autoren ­ in Kenntnis der Rechtslage ­ die Identität von Spitzeln publik machen? Was die Autoren jeweils berichten werden, ist jedem einzelnen von ihnen überlassen, wir können und wollen keine Zensur ausüben. Es ist davon auszugehen, dass sie mit den Erkenntnissen, die sie nach der Lektüre ihrer Akten gewo [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 5

    [..] Kunst (figurative Darstellungen an Schlusssteine, am Chorgestühl, auf Epitaphien, als Stifterfiguren usw.) verankert ist. Gert Fabritius, geboren in Bukarest, kam als Rumäniendeutscher in die Bundesrepublik, wo er zu seinen ureigenen Themen gefunden hat: der drohende Verlust der Identität und die Absurdität des Lebens, zu deren Darstellung er die mythischen Figuren Minotauros und Sisyphos im Anschluss an Albert Camus einsetzte. Symbolträchtige Chiffren wie das Schiff, di [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 7

    [..] s, ,,Kiáltó Szó") und ergriff - in Radio Free Europe Partei zugunsten der rumänischen Dissidentin Doina Cornea. Gyimesi ging es nicht um einen umfassender Systemwechsel, sondern eher um den Erhalt menschlicher Würde und ethnischer Identität in Siebenbürgen, den sie inmitten der nationalkommunistischen Diktatur als gefährdet sah. Sie kritisierte daher die Auswanderung der Ungarn aus Rumänien und unterstützte selbst die vermeintlich unscheinbarste Tat (muttersprachlicher [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 12

    [..] nd voller Wehmut das Dorf verlässt. Meine Schwester und ich drücken uns die Köpfe am Gepäck vorbei und winken ihm den ganzen Wölzer Weg zu. Es soll ja vorkommen, dass Siebenbürger Sachsen von hiesigen Deutschen damit aufgezogen werden, dass sie so sehr auf ihrer deutschen Identität bestehen. Bist du es auch leid zu erklären, wer die Siebenbürger Sachsen sind? Im Gegenteil, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist hoch spannend und ich erzähl sie gerne jedem, der daran Inte [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 23

    [..] fie von Johann Michael Salzer, erschienen in Wien, angeboten werden. Die Postkartenausstellung von Richard Palffy führte uns in eine längst vergessene Zeit und sorgte für anregenden Gesprächsstoff. Anhand der ausgestellten Familienstammbäume konnte die Bedeutung der Familienforschung verdeutlicht werden. Das gestaltete Wappen der HOG Birthälm e.V. betont den allgemeinen Trend zur Individualität und Identität in der siebenbürgischen Gemeinschaft. Es war ein gelungenes Tre [..]